openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesregierung beschließt Kürzung der Solarstromförderung

08.04.201017:38 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Bundesregierung beschließt Kürzung der Solarstromförderung
Kilowatthandel AG
Kilowatthandel AG

(openPR) Leipzig. Nach Jahren starken Engagements will die Bundesregierung die staatliche Förderung von Solarstrom aus Photovoltaik–Anlagen weiter reduzieren. Dies beschloss das Bundeskabinett am 03. März 2010 in seiner Sitzung. Ob die Verbraucher dadurch künftig entlastet werden, ist noch offen.



Kürzung der Photovoltaikstromförderung
„Der dynamische Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ist eine Erfolgsgeschichte“, so Bundesumweltminister Norbert Röttgen. Deutschland, weltweit führend bei der Förderung von Strom aus Photovoltaikanlagen, will die Zuschüsse ab Sommer 2010 um weitere 16 Prozent kürzen. Die Vergütung für die Einspeisung der Sonnenenergie ins Netz wurde bereits Anfang des Jahres reduziert; mit der weiteren
Absenkung soll verhindert werden, dass die boomende Solarindustrie zu stark gefördert wird und die Subventionen zu viel Geld verschlingen. Die Branchenlobby warnt, dass die deutsche Solarstrombranche diese Kürzung nicht verkrafte und dass dadurch Arbeitsplätze vernichtet werden.

Solarförderung in der Kritik
Seit langem gibt es Kritik an der Solarstromförderung in Deutschland. Die Bundesregierung will mit der entsprechenden Entlastung der Verbraucher, die die Branche mit einer Umlage über die Strompreise stützen, eine „Überförderung“ beenden. Die Preise für Solarmodule sind im letzten Jahr stak gesunken. Worauf sich die Bundesregierung bei ihrer Entscheidung zur Kürzung um 16 % stützt und ob diese Absenkung marktgerecht ist, wurde bereits im Vorfeld von Experten in Frage gestellt. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE kommt zu einem anderen Ergebnis: „Die in dieser Studie durchgeführten Berechnungen zeigen, dass für PVAnlagen bis 30 kWp eine einmalige zusätzliche Absenkung von 6 % und für Anlagen bis 100 kWp von 10 % angemessen wäre. Eine stärkere Absenkung würde mit großer Wahrscheinlichkeit dazu führen, dass die PVProduktion in Deutschland reduziert würde, da sie trotz Effizienzsteigerung nicht mehr wirtschaftlich darstellbar wäre. Dies würde mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Arbeitsplatzabbau in Deutschland führen wird“.

Was ändert sich für den Verbraucher?
Berücksichtigt man den Anteil von Strom aus Photovoltaikanlagen am Gesamtstromverbrauch in Deutschland von bisher nur einem Prozent, dann ist klar, Strom wird für Verbraucher demnächst kaum billiger. Auf Grund der sinkenden Vergütung für Solarstrom und der wegfallenden Subventionierung der Anlagen aus dieser Förderung könnten die Stromkosten um 0,3 Cent/kWh nur unwesentlich sinken. Fraglich bleibt, ob die Energieversorger dies an ihre Kunden weitergeben werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 416168
 1670

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesregierung beschließt Kürzung der Solarstromförderung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kilowatthandel AG

Wechsel des Energieanbieters lohnt sich
Wechsel des Energieanbieters lohnt sich
Erneut haben etliche Energieversorger zur Jahresmitte 2011 ihre Strom- und Gaspreise korrigiert, zumeist nach oben. Damit ist der deutsche Strom- und Gasmarkt weiter in Bewegung. Für Privathaushalte lohnt sich der regelmäßige Vergleich der Strom- bzw. Gastarife. Bei einem Wechsel des Anbieters können die Verbraucher viel Geld sparen. Leipzig. Viele Energieversorger haben erneut Preiserhöhungen angekündigt. Insbesondere die Preisspirale bei den Gaspreisen dreht sich weiter. Von den 39 Gasversorgern, die zum 1. Juli 2011 eine Korrektur angekün…
Bild: Wie viel Energie kostet das Internet?Bild: Wie viel Energie kostet das Internet?
Wie viel Energie kostet das Internet?
Leipzig. Laptop, PC, Monitor und Router in Büros bzw. Privathaushalten verbrauchen viel Strom. Doch auch die Rechenzentren in Deutschland nutzen eine erhebliche Menge an Strom – rund 10 Mrd. kWh waren es 2008. Bis 2013 wird der Stromverbrauch deutscher Rechenzentren auf fast 15 Mrd. kWh prognostiziert. Enormer Stromverbrauch durch IT Die Informationstechnologie hat sich zu einem wesentlichen Stromverbraucher in Deutschland entwickelt. Neben der privaten Verwendung spielen dabei selbstverständlich die IT-Nutzung in Unternehmen und eine entsp…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bundesregierung sollte zu ihren Beschlüssen stehen
Bundesregierung sollte zu ihren Beschlüssen stehen
BVMW-Präsident Ohoven gegen eine Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstrom Bonn/Berlin - Für eine Absenkung der Solarstromförderung mit Augenmaß hat sich der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmw.de, Mario Ohoven, ausgesprochen. „Eine Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstrom in einem Schritt um fast …
Bild: Solarstromförderung: Trotz Kürzung weiter attraktivBild: Solarstromförderung: Trotz Kürzung weiter attraktiv
Solarstromförderung: Trotz Kürzung weiter attraktiv
Kürzen, kürzen, kürzen - die Bundesregierung will die Solarstromförderung drastisch reduzieren. Für Hausbesitzer kann Photovoltaik aber weiter attraktiv bleiben, erklärt das Immobilienportal immowelt.de. Nürnberg, 03. Mai 2012. Die Bundesregierung hat die bisher drastischste Kürzung der Sonnenstromförderung beschlossen: Statt bislang 24,43 Cent pro Kilowattstunde …
Neue Fördertarife: Solarförderung in Deutschland sinkt nun doch deutlich
Neue Fördertarife: Solarförderung in Deutschland sinkt nun doch deutlich
Nach heftigem Ringen legt die Koalition gerade einen Kabinettsbeschluss zur erneuten Kürzung der Solarstromförderung vor. Demnach werden Solarstromanlagen künftig deutlich weniger gefördert. Trotz großer Zugeständnisse der Branche fallen die Kürzungen für manchen Experten zu drastisch aus. Die tatsächlichen Entlastungen für den Stromkunden sind dagegen …
1. April - Stichtag für neue Förderungen zum Sanieren
1. April - Stichtag für neue Förderungen zum Sanieren
Die Kürzung der Solarstromförderung, der unsichere Etat staatlicher KfW-Fördermittel für die Gebäudesanierung oder der umstrittene Steuerbonus, derzeit sorgt die Förderpolitik der Bundesregierung für viel Unsicherheit bei Bauherren und Hauseigentümern. Dabei wollte die Regierung gerade über die energetische Sanierung bestehender Wohngebäude die Energiewende …
Photovoltaik ist entscheidender Wirtschaftsfaktor für Gelsenkirchen
Photovoltaik ist entscheidender Wirtschaftsfaktor für Gelsenkirchen
… 22.02.2012 Mehrere hundert Arbeitsplätze in Gelsenkirchen stehen auf dem Spiel: Sollte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler seine Pläne zur radikalen Kürzung der Solarstromförderung durchsetzen, hätte das dramatische Konsequenzen für die gesamte deutsche Solarbranche. Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages will der Bundesverband für Solarwirtschaft …
Bild: Über 1000 Photovoltaikanlagen in 2011 montiertBild: Über 1000 Photovoltaikanlagen in 2011 montiert
Über 1000 Photovoltaikanlagen in 2011 montiert
… Solarspezialist mit Sitz der Zentrale in Regensburg durch den Verkauf von Photovoltaikanlagen sehr positiv – trotz der Diskussionen um die Kürzung der Solarstromförderung. Peter Knuth, Gründer und Geschäftsführer betont, dass er keinen rückläufigen Trend bezüglich der Energiegewinnung durch Solarstrom erwartet, sondern davon auszugehen sei, dass das …
Bild: Franchise mit Photovoltaik zieht Interessenten nach RegensburgBild: Franchise mit Photovoltaik zieht Interessenten nach Regensburg
Franchise mit Photovoltaik zieht Interessenten nach Regensburg
Die politischen Entscheidungen zum Atomausstieg bis 2022, dem Verzicht auf eine Kürzung der Solarstromförderung im Juli 2011 und die ablehnende Haltung der Bundesländer gegen weitere Einschnitte der Solarstromförderung weisen für die Photovoltail-Branche in Deutschland auf eine weiterhin positive Entwicklung hin. Die zukunftsträchtige Branche mit Photovoltaikanlagen …
Bundesregierung arbeitet am Scheitern der Energiewende
Bundesregierung arbeitet am Scheitern der Energiewende
Bundestag muss energiepolitischen Amoklauf von Rösler und Röttgen bei der Solarstromförderung stoppen Die Bundesregierung verspielt systematisch die Vorreiterrolle Deutschlands beim Ausbau der Regenerativen Energien, so die Unternehmervereinigung UnternehmensGrün in einer Stellungnahme zur drastischen Kürzung der Solarförderung in Deutschland. „Statt …
Bild: Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE, zum Änderungsantrag Solarförderung der KoalitionsfraktionBild: Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE, zum Änderungsantrag Solarförderung der Koalitionsfraktion
Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE, zum Änderungsantrag Solarförderung der Koalitionsfraktion
„Koalitionsfraktionen lenken mit Verlängerung der Übergangsfristen von drastischen Systemveränderungen bei der Solarstromförderung in Deutschland ab“ Reußenköge / Schleswig-Holstein, 28. März 2012 - „Die Einigung innerhalb der Koalitionsfraktionen bezüglich der künftigen Solarstromförderung sieht weiterhin drastische Kürzungen vor, die die Zukunft der …
Kürzungen bei der landwirtschaftlichen Krankenversicherung gefährden Betriebe
Kürzungen bei der landwirtschaftlichen Krankenversicherung gefährden Betriebe
… Vorsitzende der Arbeitsgruppe Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft der CDU/CSU-Bundestagfraktion, Peter-Harry Carstensen MdB, und der zuständige Berichterstatter, Peter Bleser MdB:Die Bundesregierung setzt ihre landwirtschaftsfeindliche Politik rücksichtslos fort, in dem sie jetzt das eigenständige agrarsoziale System an die Wand fährt. Dabei …
Sie lesen gerade: Bundesregierung beschließt Kürzung der Solarstromförderung