openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Solarstromförderung: Trotz Kürzung weiter attraktiv

03.05.201210:04 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Solarstromförderung: Trotz Kürzung weiter attraktiv
Photovoltaik bleibt attraktiv – trotz massiver Kürzung der Förderung. Foto: Schüco International KG
Photovoltaik bleibt attraktiv – trotz massiver Kürzung der Förderung. Foto: Schüco International KG

(openPR) Kürzen, kürzen, kürzen - die Bundesregierung will die Solarstromförderung drastisch reduzieren. Für Hausbesitzer kann Photovoltaik aber weiter attraktiv bleiben, erklärt das Immobilienportal immowelt.de.



Nürnberg, 03. Mai 2012. Die Bundesregierung hat die bisher drastischste Kürzung der Sonnenstromförderung beschlossen: Statt bislang 24,43 Cent pro Kilowattstunde erhalten Hausbesitzer, die eine neue Photovoltaikanlage installieren, künftig nur noch 19,50 Cent. Zudem muss der örtliche Netzbetreiber auch nicht mehr den gesamten Sonnenstrom abnehmen, sondern nur noch 80 Prozent. Den Rest sollen Eigenheimbesitzer selbst verbrauchen oder am freien Markt verkaufen. Das Immobilienportal immowelt.de verdeutlicht, warum sich Photovoltaikanlagen dennoch rechnen.

Künftig monatliche Kürzungen
Zum Vergleich: Anlagen, die 2004 in Betrieb gingen, werden mit bis zu 57,4 Cent je Kilowattstunde gefördert. Besitzer von 2012 installierten Anlagen sollen hingegen nur noch 19,50 Cent erhalten. Außerdem soll die Einspeisevergütung künftig monatlich in kleinen Schritten zunächst um ein Prozent weiter gesenkt werden. Werden besonders viele neue Anlagen installiert, kann die monatliche Kürzung in Zukunft bis zu 2,8 Prozent betragen.

Solarstrom trotz Kürzung weiter wirtschaftlich
Allerdings sind die Kosten für Solaranlagen in der Vergangenheit drastisch gesunken. Deshalb können sie in vielen Fällen trotz der niedrigeren Vergütung weiterhin wirtschaftlich sein. Insbesondere der Eigenverbrauch kann sich lohnen: Zugekaufter Strom vom Versorger kostet oft schon bis zu 25 Cent pro Kilowattstunde und damit mehr, als der selbst erzeugte. Da aber die Sonne nicht immer dann scheint, wenn man gerade Strom benötigt, liegt der mögliche Eigenverbrauch in der Regel bei höchstens 20 bis 30 Prozent, erklärt immowelt.de. Das allerdings nur, wenn bestimmte Geräte wie Waschmaschine oder Wäschetrockner gezielt dann laufen, wenn die Sonne scheint.

Ein Rechenbeispiel
Eine Solaranlage mit einer Nennleistung von fünf Kilowatt kostet heute in der Regel rund 10.000 Euro. Sie kann in hiesigen Breiten um die 4.500 Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Werden hiervon innerhalb von 20 Jahren 80 Prozent eingespeist, beläuft sich die Einspeisevergütung insgesamt auf rund 14.000 Euro. Hinzu kommt die Ersparnis durch den Eigenverbrauch: Diese beläuft sich bei einem Strompreis von 25 Cent je Kilowattstunde auf 4.500 Euro in 20 Jahren. Da der Strompreis vermutlich weiter steigen wird, dürfte diese Ersparnis jedoch höher ausfallen.

Neuregelung bedarf Zustimmung des Bundesrats
Die Neuregelung bedarf allerdings noch der Zustimmung des Bundesrats. Lehnt dieser ab, kommt die geplante Gesetzesänderung in den Vermittlungsausschuss. Als in der Vergangenheit eine deutliche Kürzung der Fördergelder anstand, hat dieser jedoch bereits einmal Regierungspläne mit geringfügigen Änderungen abgesegnet.

Web-Links:

Dieser Artikel mit Pressebild zum Download:
http://presse.immowelt.de/fileadmin/Pressedienst/Hausbau-Ausbau-Renovieren/zip/2012/PD_03_05_2012_Photovoltaikkuerzung.zip

Originalmeldung:
http://presse.immowelt.de/pressedienst/hausbau-ausbau-und-renovieren/artikel/artikel/solarstromfoerderung-trotz-kuerzung-weiter-attraktiv.html


Der Immowelt-Pressedienst erscheint zweiwöchentlich

Herausgeber: Immowelt AG, Nordostpark 3-5, 90411 Nürnberg
Amtsgericht Nürnberg HRB 17587
Vorstand: Carsten Schlabritz (Vorsitzender), Jürgen Roth, Ulrich Gros, Aufsichtsratsvorsitzender: Michael Weisgerber

Die Nutzung (Vervielfältigung, Abdruck, Weitergabe) der Texte und Bilder des Immowelt-Pressedienstes ist für redaktionelle Zwecke frei. Das Copyright der Texte und des Bildmaterials verbleibt bei der Immowelt AG, beziehungsweise bei den jeweiligen Rechteinhabern (gemäß Angabe). Bei einer Verwendung der Texte ist die Quellangabe „immowelt.de“ (mindestens ein Mal) innerhalb des Textes anzugeben. Beleg erbeten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 629375
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Solarstromförderung: Trotz Kürzung weiter attraktiv“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Immowelt AG

Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Starke Marke, zufriedene Makler: Immowelt überzeugt auf ganzer Linie
Bereits mehr als 21.000 gewerbliche Kunden profitieren von Top-Vermarktungspaket der Immowelt Group / Kundenzufriedenheit auf Spitzenniveau: Immowelt erhält Bestnoten bei Servicequalität und Anzahl der Anfragen / Neue Werbekampagne stärkt Leitmarke Immowelt und sorgt für noch mehr Bekanntheit Nürnberg, 25. Juli 2017. Erfolg für Immowelt: 21.000 Immobilienprofis haben sich bereits für die Immobilienportale der Immowelt Group entschieden und setzen auf das Top-Vermarktungspaket DUO. „Die starke Leitmarke Immowelt hat die Immobilienprofis voll …
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreis-Boom jetzt auch in kleinen Großstädten: Immobilienpreise verteuern sich rasant
Kaufpreisbarometer von immowelt.de zeigt: Kaufpreise steigen in 71 der 79 deutschen Großstädte / Höchste Steigerung bei kleinen Großstädten unter 500.000 Einwohnern – Spitzenreiter Magdeburg mit 31 Prozent / Preisrückgänge nur in wenigen Städten – Immobilien in Gelsenkirchen 14 Prozent günstiger als im Vorjahr Nürnberg, 30. Juni 2017. Deutschlands kleine Großstädte boomen: Die Immobilien-Kaufpreise steigen hier am stärksten. Nachdem in den letzten Jahren die Metropolen und Top-Standorte bereits deutlich zugelegt haben, holen Großstädte unte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Über 1000 Photovoltaikanlagen in 2011 montiertBild: Über 1000 Photovoltaikanlagen in 2011 montiert
Über 1000 Photovoltaikanlagen in 2011 montiert
… Solarspezialist mit Sitz der Zentrale in Regensburg durch den Verkauf von Photovoltaikanlagen sehr positiv – trotz der Diskussionen um die Kürzung der Solarstromförderung. Peter Knuth, Gründer und Geschäftsführer betont, dass er keinen rückläufigen Trend bezüglich der Energiegewinnung durch Solarstrom erwartet, sondern davon auszugehen sei, dass das …
Bild: Franchise mit Photovoltaik zieht Interessenten nach RegensburgBild: Franchise mit Photovoltaik zieht Interessenten nach Regensburg
Franchise mit Photovoltaik zieht Interessenten nach Regensburg
Die politischen Entscheidungen zum Atomausstieg bis 2022, dem Verzicht auf eine Kürzung der Solarstromförderung im Juli 2011 und die ablehnende Haltung der Bundesländer gegen weitere Einschnitte der Solarstromförderung weisen für die Photovoltail-Branche in Deutschland auf eine weiterhin positive Entwicklung hin. Die zukunftsträchtige Branche mit Photovoltaikanlagen …
Photovoltaik ist entscheidender Wirtschaftsfaktor für Gelsenkirchen
Photovoltaik ist entscheidender Wirtschaftsfaktor für Gelsenkirchen
… 22.02.2012 Mehrere hundert Arbeitsplätze in Gelsenkirchen stehen auf dem Spiel: Sollte Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler seine Pläne zur radikalen Kürzung der Solarstromförderung durchsetzen, hätte das dramatische Konsequenzen für die gesamte deutsche Solarbranche. Im Rahmen eines bundesweiten Aktionstages will der Bundesverband für Solarwirtschaft …
Bundesregierung sollte zu ihren Beschlüssen stehen
Bundesregierung sollte zu ihren Beschlüssen stehen
BVMW-Präsident Ohoven gegen eine Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstrom Bonn/Berlin - Für eine Absenkung der Solarstromförderung mit Augenmaß hat sich der Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmw.de, Mario Ohoven, ausgesprochen. „Eine Kürzung der Einspeisevergütung für Solarstrom in einem Schritt um fast …
1. April - Stichtag für neue Förderungen zum Sanieren
1. April - Stichtag für neue Förderungen zum Sanieren
Die Kürzung der Solarstromförderung, der unsichere Etat staatlicher KfW-Fördermittel für die Gebäudesanierung oder der umstrittene Steuerbonus, derzeit sorgt die Förderpolitik der Bundesregierung für viel Unsicherheit bei Bauherren und Hauseigentümern. Dabei wollte die Regierung gerade über die energetische Sanierung bestehender Wohngebäude die Energiewende …
Bild: Neuerungen der SolarförderungBild: Neuerungen der Solarförderung
Neuerungen der Solarförderung
… eine Kilowattstunde Solarenergie weniger als Kohle- und Atomstrom. Zudem gingen Experten davon aus, dass die Marktreife zum Greifen nah sei. In etwa einem Jahr sollte die Solarstromförderung im europäischen Süden oder für deutsche Kleinanlagen so gut wie wegfallen. Mit grünem Licht für die Kürzung der Solarförderung würde sich gleichzeitig die Ampel …
Bild: Bundesregierung beschließt Kürzung der SolarstromförderungBild: Bundesregierung beschließt Kürzung der Solarstromförderung
Bundesregierung beschließt Kürzung der Solarstromförderung
… die deutsche Solarstrombranche diese Kürzung nicht verkrafte und dass dadurch Arbeitsplätze vernichtet werden. Solarförderung in der Kritik Seit langem gibt es Kritik an der Solarstromförderung in Deutschland. Die Bundesregierung will mit der entsprechenden Entlastung der Verbraucher, die die Branche mit einer Umlage über die Strompreise stützen, eine …
Neue Fördertarife: Solarförderung in Deutschland sinkt nun doch deutlich
Neue Fördertarife: Solarförderung in Deutschland sinkt nun doch deutlich
Nach heftigem Ringen legt die Koalition gerade einen Kabinettsbeschluss zur erneuten Kürzung der Solarstromförderung vor. Demnach werden Solarstromanlagen künftig deutlich weniger gefördert. Trotz großer Zugeständnisse der Branche fallen die Kürzungen für manchen Experten zu drastisch aus. Die tatsächlichen Entlastungen für den Stromkunden sind dagegen …
Bild: Wie wird der Solarstrom in den deutschen Netzten dieses Jahr fließen?Bild: Wie wird der Solarstrom in den deutschen Netzten dieses Jahr fließen?
Wie wird der Solarstrom in den deutschen Netzten dieses Jahr fließen?
… bei der Einspeisevergütung 2012 Dem enormen Zubau folgt nun eine Kürzung der Einspeisevergütung, die sich in zwei Schritten absenkt. In nur einem Jahr verringert sich die Solarstromförderung um fast ein Drittel. Diese ungewohnt hohen Einschnitte begannen bereits zum 1. Januar 2012, als die Vergütung um 15 Prozent sank. Experten erwarten, dass zum 1. …
Bild: Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE, zum Änderungsantrag Solarförderung der KoalitionsfraktionBild: Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE, zum Änderungsantrag Solarförderung der Koalitionsfraktion
Kommentar Ove Petersen, Geschäftsführer GP JOULE, zum Änderungsantrag Solarförderung der Koalitionsfraktion
„Koalitionsfraktionen lenken mit Verlängerung der Übergangsfristen von drastischen Systemveränderungen bei der Solarstromförderung in Deutschland ab“ Reußenköge / Schleswig-Holstein, 28. März 2012 - „Die Einigung innerhalb der Koalitionsfraktionen bezüglich der künftigen Solarstromförderung sieht weiterhin drastische Kürzungen vor, die die Zukunft der …
Sie lesen gerade: Solarstromförderung: Trotz Kürzung weiter attraktiv