openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wetterfühligkeit: Was hilft, wenn das Wetter krank macht?

30.03.201008:46 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Jeder zweite Deutsche fühlt sich bei extremen Wettereinflüssen schlecht. Ursache dafür ist eine erhöhte Sensibilität des vegetativen Nervensystems. Mit natürlichen Mitteln lassen sich die Beschwerden lindern.

Stuttgart, 29.3.2010. Wenn das Wetter umschlägt, bekommen viele Menschen gesundheitliche Probleme, zum Beispiel bei Föhn: 54% der Deutschen reagieren auf bestimmte Wetterlagen. Das hat eine Untersuchung des Instituts für Arbeits- und Umweltmedizin der Universität München herausgefunden.



Zu den häufigsten Beschwerden, die mit dem Wetter in Verbindung gebracht werden, gehören Kopfschmerzen, Migräne, Kreislaufstörungen, Schlafstörungen, Benommenheit oder Gelenk- und Narbenschmerzen. Am häufigsten leiden Frauen unter dem Wetter und Patienten mit Herz- Kreislauferkrankungen wie hohem Blutdruck, verengten Gefäßen oder nach einem Herzinfarkt.

„Wetterfühligkeit ist keine Einbildung, die betroffenen Menschen spüren tatsächlich Wetterumschwünge schon bevor sie eintreffen - wir Heilpraktiker nehmen die Beschwerden dieser Patienten sehr ernst “, sagt Dr. Wolfgang Widmaier, Heilpraktiker und Apotheker, von der Union Deutscher Heilpraktiker.

Wetterempfindlich oder wetterfühlig?

Das Wetter macht allerdings nicht krank, sondern wirkt ähnlich wie z.B. psychische Belastungen als Reiz oder Stressor, der im vegetativen Nervensystem Regulationsstörungen auslöst. Ursache für dieses Phänomen scheint eine erniedrigte Reizschwelle des Vegetativums zu sein.

Wissenschaftler unterscheiden zwischen Wetterfühligkeit und Wetterempfindlichkeit. Während der Organismus nicht-wetterfühliger Menschen Wetterschwankungen ohne Probleme ausgleicht, scheint bei wetterfühligen Menschen diese Fähigkeit gestört zu sein. Sie nehmen meteorologische Reize verstärkt wahr und reagieren mit Befindlichkeitsstörungen wie Kopfschmerzen oder Nervosität.

Wetterempfindliche Menschen sind noch stärker beeinträchtigt. So werden bei Patienten mit einer Vorerkrankung häufig Symptome einer Erkrankung ausgelöst oder verstärkt, z.B. Gelenkscherzen bei Rheuma.

Reiztherapie verbessert die Anpassung

Wie kann der Heilpraktiker Menschen helfen, die unter dem Wetter leiden? „Das Wundermittel gegen Wetterfühligkeit gibt es leider nicht, aber die Naturheilkunde bietet bei diesen Beschwerden einige Möglichkeiten,“ sagt Dr. Widmaier. „Im Wesentlichen geht es darum, die gesundheitliche Situation des Patienten durch Abhärtung zu verbessern oder zu stabilisieren. Das erreichen wir, indem wir die vegetativen Regulationsmechanismen trainieren, z.B. durch eine Reiztherapie, mit dem Ziel, die körpereigene Anpassungsfähigkeit gegenüber Wetterreizen zu verbessern.“

Eine Reiztherapie bieten z.B. verschiedene Anwendungen der Kneipp-therapie wie wechselwarme Wasseranwendungen. Auch bestimmte Massagen und Akupressurbehandlungen können helfen. Der Heilpraktiker verordnet häufig auch homöopathische Arzneimittel, Weißdorn- und Melissenpräparate oder Bäder mit Baldrian oder Johanniskraut.

Daneben sollte der Patient selbst seinen Lebensstil so verändern, dass er insgesamt fitter und widerstandsfähiger wird. Dazu gehört bei jedem Wetter viel Bewegung an der frischen Luft, genügend Schlaf, regelmäßige Saunabesuche, Entspannungsübungen zum Stressabbau und eine vitale, ausgewogene Ernährung.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 413450
 2262

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wetterfühligkeit: Was hilft, wenn das Wetter krank macht?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Union Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Blasenentzündung: Oft geht es auch ohne Antibiotikum
Blasenentzündung: Oft geht es auch ohne Antibiotikum
Das Wasserlassen ist schmerzhaft, der Harndrang qualvoll: Die Symptome einer Blasenentzündung sollte man immer sorgfältig auskurieren. Sonst wird die Erkrankung chronisch. Naturheilkundliche Mittel können dabei oft eine Behandlung mit Antibiotika ersetzen – vorausgesetzt, sie werden rechtzeitig eingenommen. Stuttgart, 7.9.2010. Feuchte Kleidung kann auch im Sommer üble Folgen haben: So bleibt man vielleicht mit verschwitzter Sportkleidung im kühlen Biergarten „hängen“ oder steht trotz leichtem Frösteln im nassen Badezeug abends noch einige …
Der Streit um Globuli und Potenzen
Der Streit um Globuli und Potenzen
Interview mit Dr. Wolfgang Widmaier, Apotheker und Heilpraktiker Die Homöopathie ist seit jeher umstritten. In regelmäßigen Abständen liefern sich Gegner und Befürworter dieser komplementärmedizinischen Therapie hitzige Debatten. So forderte kürzlich der SPD-Politiker und Gesundheitsexperte Prof. Dr. Karl Lauterbach gemäß einem Artikel im „Spiegel“, man solle den Kassen verbieten, die Homöopathie zu bezahlen. Die Gegenseite reagierte empört. Dr. Wolfgang Widmaier, Apotheker und Heilpraktiker von der Union Deutscher Heilpraktiker, erklärt, wa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Internet als Wetterstation
Das Internet als Wetterstation
… informieren, dann hat das immer auch etwas damit zu tun, dass kältere Phasen im Anmarsch sind. Portal-Betreiber Udo Schmallenberg ist sicher: "Wenn es so etwas wie eine Wetterfühligkeit gibt, dann hat dies auch Einfluss auf unsere Besucherzahlen!" Der Marketing-Experte plaudert aus dem Nähkästchen: "Wenn die Besucherzahlen auf unter 1000 gehen, dann weiß ich: …
Bild: Wetterkapriolen schlagen nicht nur auf das GemütBild: Wetterkapriolen schlagen nicht nur auf das Gemüt
Wetterkapriolen schlagen nicht nur auf das Gemüt
… er will. Dieser hat dann sehr viel Ähnlichkeit mit dem Wetter, das so seine ganz eigene Kapriolen schlägt und immer mehr Menschen psychisch und physisch belastet.Wetterfühligkeit ist ein Phänomen, das inzwischen immer mehr Frauen und Männer betrifft und selbst vor Kindern und Jugendlichen keinen Halt macht. Gerade in Deutschland und den angrenzenden …
Bei Wetterfühligkeit Herz-Kreislauf-System stärken
Bei Wetterfühligkeit Herz-Kreislauf-System stärken
… Bei dem jetzt anstehenden nasskaltem und grauem Herbstwetter hingegen sackt die Stimmung "in den Keller" und die Knochen schmerzen. Die Ursache dieser Vorboten: Wetterfühligkeit - auch Biotropie genannt. Nach Angaben der Techniker Krankenkasse (TK) Landesvertretung Niedersachsen sind fast 55 Prozent aller Deutschen davon betroffen. Häufigste Symptome …
Bild: Das Biowetter - Ist das Wetter tatsächlich an allem Schuld?Bild: Das Biowetter - Ist das Wetter tatsächlich an allem Schuld?
Das Biowetter - Ist das Wetter tatsächlich an allem Schuld?
… geben. Ist das Wetter an allem Schuld? Um es vorweg zu nehmen: Das Wetter an sich macht nicht krank. Die Biotropie, im Allgemeinen als Wetterkrankheit oder Wetterfühligkeit bekannt, ist keine Krankheit im klassischen Sinne. Dennoch führen Wetterumschwünge dazu, dass vorhandene Krankheitsbilder verstärkt oder Schwachstellen im Körper aktiviert werden, die das …
Frühjahrsmüdigkeit: BKK·VBU gibt Tipps für einen guten Start in den Frühling
Frühjahrsmüdigkeit: BKK·VBU gibt Tipps für einen guten Start in den Frühling
… könnte etwa die Hälfte der Deutschen ständig schlafen. Viele sind aber nicht nur frühjahrsmüde, sondern sie fühlen sich zusätzlich abgeschlagen, gereizt oder klagen über Wetterfühligkeit und Kreislaufschwäche. Was sind die Gründe dafür? Ebenso wie die Natur „erneuert“ sich auch der Mensch im Frühling. Von den Schilddrüsenhormonen angeregt teilen sich …
Die Tücken der Wetterfühilgkeit
Die Tücken der Wetterfühilgkeit
Wetterfühligkeit: dieses Phänomen kennen sehr viele Menschen. Jeder dritte Erwachsene gibt an, bei Wetterumschwung mehr oder weniger ausgeprägte körperliche Symptome zu entwickeln. Kopfschmerzen und Migräne, Müdigkeit, Narbenschmerzen, Reizbarkeit, depressive Verstimmungen und Kreislaufprobleme gehören zu den am häufigsten beschriebenen Beschwerden. …
Was bedeutet Wetterfühligkeit?
Was bedeutet Wetterfühligkeit?
… Wettererscheinungen sind, kann wetterfühlige Menschen krank machen. Claudia Galler, Gesundheitsredakteurin von Deutschlands größter Arztempfehlung jameda (jameda.de), erklärt, wie sich Wetterfühligkeit bemerkbar macht und was Betroffene dagegen unternehmen können. Jeder zweite bezeichnet sich als wetterfühlig Normalerweise kann sich der Körper gut an …
Bild: Ratgeber Gesundheit: Hat das Wetter einen Einfluss auf die Gesundheit?Bild: Ratgeber Gesundheit: Hat das Wetter einen Einfluss auf die Gesundheit?
Ratgeber Gesundheit: Hat das Wetter einen Einfluss auf die Gesundheit?
… haben bei einigen Menschen Auswirkungen auf die Stimmung, das Allgemeinbefinden und die Leistungsfähigkeit. Viele Menschen reagieren sensibel auf Veränderungen des Wetters. Wetterfühligkeit ist keine Krankheit sondern nur die verminderte Fähigkeit des Körpers, mit natürlichen Wetterveränderungen fertig zu werden. Die Abhängigkeit des menschlichen Befindens …
Bild: Ich bin wetterfühlig – gibt es so etwas überhaupt?Bild: Ich bin wetterfühlig – gibt es so etwas überhaupt?
Ich bin wetterfühlig – gibt es so etwas überhaupt?
… dass Föhnwetter die Gewaltbereitschaft erhöht. 30 Prozent der mitteleuropäischen Bevölkerung soll wetterfühlig sein. Vom wissenschaftlichen Standpunkt aus scheint es sich bei Wetterfühligkeit keineswegs um Einbildung zu handeln. Es ist vielmehr eine Reaktion des Körpers auf atmosphärische Umweltreize, wobei keine eindeutig definierbaren organischen …
Bild: Praxisservice: Ernährungstipps und Tipps für WetterfühligeBild: Praxisservice: Ernährungstipps und Tipps für Wetterfühlige
Praxisservice: Ernährungstipps und Tipps für Wetterfühlige
… Lebensmittel beschrieben, die den Stoffwechsel ankurbeln können. Welches Wetter verursacht welche Beschwerden und was kann ich zur Behandlung dieser Beschwerden tun? Darüber informiert die Broschüre „Wetterfühligkeit - Was tun, wenn mich das Wetter krank macht?“ Beide Broschüren können beim Glenwood Paxisservice angefordert worden. Fax: 08151-99879-30
Sie lesen gerade: Wetterfühligkeit: Was hilft, wenn das Wetter krank macht?