(openPR) Berufsorientierung geht alle an. Nicht nur in der zivilen Wirtschaft sind Fachkräfte sehr gefragt. Auch im Bereich der Bundeswehr wird Aufgrund der modernen Technik und der vorherrschenden Spezialisierung qualifiziertes Fachpersonal benötigt.
Aus diesem Grund hat sich die Wehrdienstberatung Magdeburg dazu entschieden Berufswahlpässe zu beschaffen und kostenlos an Schulen zu verteilen. Beginnend ab der siebten Klasse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit die Arbeitsunterlagen zur persönlichen Berufsorientierung zu führen und so zielgerichtet bis zur zehnten Klasse Informationen zu den persönlichen Fähigkeiten und Interessen zu sammeln. Durch den kontinuierlichen Einsatz dieser Unterlagen bei Veranstaltungen die der Berufsorientierung dienen, entsteht hier eine nützliche Hilfe für die eigene Berufswahl.
Da die Bundeswehr nicht nur einer der größten Arbeitgeber in Deutschland ist, sondern auch zahlreiche Berufsausbildungen anbietet, hat das Zentrum für Nachwuchsgewinnung OST in Berlin die Kosten für insgesamt eintausend Berufswahlpässe übernommen. Nachdem die Möglichkeit der Unterstützung mit Berufswahlpässen für die siebten Klasse auf der Landestagung des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft durch den Regionalleiter der Personalgewinnung der Bundeswehr für Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg, Herrn Hauptmann von Palubitzki angesprochen wurde, nutzten viele Schulen diese Möglichkeit der Beschaffung.
Ingesamt gingen beim Wehrdienstberatungsoffizier Magdeburg, Leutnant Karsten Kleine, Anforderungen für über 3.000 Berufswahlpässe ein. Dies war ein unerwartet hoher Bedarf, der weit über der möglichen Unterstützungsleistungen der Wehrdienstberatung lag. Dennoch gelang es in Zusammenarbeit und in Absprache mit den Wehrdienstberatungsbüros in Wittenberg, Halberstadt und den Regionalen Übergangsmanagement des Salzlandkreises die eintausend Exemplare an vielen Schulen in Sachsen-Anhalt zu verteilen. Die ersten 127 Berufswahlpässe konnten bereits am 08. März 2010 an der Integrierte Gesamtschule „Regine Hildebrandt“ in Magdeburg durch Leutnant Kleine übergeben werden. Somit wurde eine gute Basis für die Wahl einer zivilen Berufsausbildung gelegt, welche auch im Rahmen einer zivilen Aus- und Weiterbildung bei der Bundeswehr stattfinden kann. Ob medizinische, technische oder kaufmännische Berufsausbildung. Die Bundeswehr bietet hier eine Vielzahl von Möglichkeiten. Ob Gesundheits- und Krankenpfleger, Kfz-Mechatroniker, IT-Systemelektroniker, Koch oder Fotograph – hier findet fast jeder seinen Traumberuf.