(openPR) Neue Angebote der Kaiserswerther Seminare, Düsseldorf: Seit Februar 2010 bieten die Kaiserswerther Seminare, das Institut für berufliche Bildung im Gesundheit- und Sozialwesen der Kaiserswerther Diakonie, Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter im Bereich Elementarpädagogik und Kinder- und Jugendhilfe an. Ziel dieser Fort- und Weiterbildungsserie ist es nicht nur den erhöhten Bildungsbedarf zu decken, sondern auch eine Vernetzung zu fördern. Die Angebote richten sich an die einzelnen Fach- und Führungskräfte als auch an die Institutionen/Einrichtungen selbst.
Exemplarische thematische Schwerpunkte der Kursangebote sind: Sprachförderung, Entwicklung der Kin-der von 0-3 Jahren, Spielpädagogik, Naturpädagogik, Gewaltprävention, Sexualpädagogik, psychische Er-krankungen sowie übergreifende Themen wie Konflikt-training, Burn-Out-Prävention für Mitarbeiter, Stimm-training und noch vieles mehr.
Folgende Fortbildungsangebote finden zum Beispiel im März/April statt: Agression/Autoagression bei Mädchen und Jungen, am 18. und 19.03.2010; Wenn die Monster kommen - Kinderängste verstehen, am 25.03.2010; U3 Spiel und Spielentwicklung in den ersten drei Lebensjahren, am 22.04.2010.
Das Jahresprogrammheft „Kinder und Jugend“ kann im Internet unter www.kaiserswerther-seminare.de eingesehen werden. Anmeldung und Info: Kaiserswerther Seminaren, Alte Landstraße 179, 40489 Düsseldorf, Tel.: 0211 – 409-3000 oder 
Kaiserswerther Seminare
Alte Landstraße 179
40489 Düsseldorf
Tel.: 0211 - 409 3000
Fax: 0211 - 409 3111
www.kaiserswertherseminare.de
Pressekontakt: Dorothee Duncker-Ring
Durchwahl: 0211 - 409 3669
Email:

Über das Unternehmen
Unternehmensprofil
Qualifizierung ist das A und O. Wer gut ausgebildet ist, hat im Gesundheits- und Sozialwesen das nötige Handwerkszeug, Menschen in Not zu helfen. Das wusste schon Theodor Fliedner, der Gründer der Kaiserswerther Diakonie, und ermöglichte bereits vor über 170 Jahren unverheirateten Frauen eine Ausbildung zu Pflegekräften. Aus dieser Tradition heraus ist mit 150 Fort- und Weiterbildungen im Jahr einer der größten nordrhein-westfälischen Bildungsträger im Gesundheits- und Sozialwesen entstanden: die Kaiserswerther Seminare. Die Kaiserswerther Seminare sind heute ein nach DIN ISO 9001:2000 zertifiziertes Institut und ein weit über die Grenzen Düsseldorfs hinaus bekannter Anbieter für Fort- und Weiterbildung im Bereich Pflege.
Die Zielgruppen:
Das Angebot der Kaiserswerther Seminare richtet sich sowohl an Fach- und Führungskräfte als auch an Organisationen und wird im Wesentlichen in drei Geschäftsfeldern unterteilt:
1. Das Geschäftsfeld Kaiserswerther Seminare Akademie als Kernbereich für berufsbegleitende Fort- und Weiterbildungen ist richtet sich an Mitarbeitende aus Krankenhäusern, Altenheimen, ambulanten Pflegediensten, Einrichtungen der Behindertenhilfe, Kindertagestätten, Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und Ausbildungsstätten für Gesundheitsberufe.
2. Das Geschäftsfeld Kaiserswerther Seminare Mobil versteht sich als besonderer Service im Rahmen von Inhouseangeboten. Unternehmen des Gesundheits- und Sozialwesens wählen hier zwischen maßgeschneiderte Fort- und Weiterbildungsangeboten zu spezifischen Themen oder unseren Angeboten aus dem Jahresprogramm, die exklusiv in ihrem Unternehmen stattfinden und auf ihre Bedürfnisse nach vorheriger Analyse angepasst werden.
3. Das Geschäftsfeld Kaiserswerther Seminare Consult steht für Beratungsdienstleistungen, die sich auf Personal- und Organisationsentwicklung, auf Implementierung geeigneter Qualitätsmanagementsysteme oder auf Coaching von Fach- und Führungskräften sowie auf Einzel- und Team-Supervision beziehen.
Die Dozenten:
Bei uns sind hauptamtliche Bildungsmanagerinnen beschäftigt, die mit ihren jeweiligen Professionen und Zusatzqualifikationen nicht nur die Bandbreite pflegerischer und pädagogischer Arbeitsbereiche abbilden, sondern darüber hinaus spezifische Beratungskompetenzen zur Verfügung stellen, z.B. im Bereich Personal-/ Organisationsentwicklung, Qualitätssicherung, Supervison/Coaching, Führungs-/Kommunikationstraining. Mit diesem Hintergrund und unserem Leitbild entsprechend werden Fort- und Weiterbildungen als Teil eines Gesamtkonzeptes von Personal- und Organisationsentwicklung - eingebunden in ein umfassendes Qualitätsmanagement - betrachtet und entwickelt.
Unsere Tradition umfasst neben der Vermittlung von qualifiziertem Fachwissen die Förderung der Persönlichkeit im ganzheitlichen Sinne,
• das selbstorganisierte Lernen, eingebettet in einem innovativen,
wissenschaftlich fundierten Lern-Lern-Konzept,
• die Einbindung in die aktuellen wissenschaftlichen und
berufspolitischen Entwicklungen,
• die direkte Praxisorientierung und Praxistransfer,
• die persönliche Begleitung der Teilnehmer hinsichtlich ihrer
Professionalität, Kreativität und Sozialkompetenz.
Um die Chancen der Kunden auf ihrem weiteren Berufsweg zu verbessern, achten wir sorgfältig auf die fachliche und persönliche Qualifikation und auf das Engagement der für uns tätigen Honorardozent/-innen. Hierzu wird nach jeder Fortbildung eine Seminarauswertung durchgeführt. Die Kundenzufriedenheit lag im Jahr 2009 erneut bei 1,5 (von möglichen 1-4).
Mitgliedschaft:
Die Kaiserswerther Seminare sind Mitgliedseinrichtung im Evangelischen Erwachsenenbildungswerk Nordrhein e.V., dem Trägerverein einer nach § 23 des Weiterbildungsgesetzes in Nordrhein-Westfalen anerkannten Einrichtung der Weiterbildung.
Unser Verständnis von Fort- und Weiterbildung
Die Bildungsarbeit der Kaiserswerther Seminare zeichnet sich aus durch:
• Ganzheitliches Bildungsverständnis: Die Bildungsmaßnahmen sind der Professionalisierung durch die Entwicklung von arbeitsplatzbezogenen Kompetenzen - in Hinblick auf die Einbindung in die Personal- und Organisationsentwicklung - in gleicher Weise verpflichtet wie der selbstbestimmten Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
• Klares Kursleitungssystem: Jede Weiterbildung wird von einer Kursleiterin oder einem Kursleiter mit hoher persönlicher Präsenz im Lehrgang kontinuierlich begleitet. Unsere Kursleiterinnen und Kursleiter sehen die einzelne Teilnehmerin und den einzelnen Teilnehmer mit ihrer individuellen Lernbiografie und unterstützen sie in ihrem Lernprozess. Ebenso fördern und begleiten sie die Gruppenprozesse und haben dabei das Thema im Blick.
• Konsequent umgesetztes Lernberatungs-Konzept: In allen berufsbegleitenden Weiterbildungen werden Instrumente des selbstorganisierten Lernens genutzt wie z.B. Lern- und Arbeitskontrakte, Lerntagebücher, selbstorganisierte Lerngruppen, kollegiale Beratung, Fallarbeit, Selbstevaluationsverfahren, kursbegleitende Supervision oder Coaching.
• Gruppenarbeit: Im Mittelpunkt steht die kontinuierliche Lerngruppe, in der Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Ressourcen entdecken und berufliches Handeln mit all seinen Facetten erfahren und reflektieren können.
• Implementierung des erworbenen Wissens: Durch das Lernen von Konzepten und Methoden des Projektmanagements und der Erstellung von Projektarbeiten oder Praxisaufgaben als Standard in den Weiterbildungen, ist der Teilnehmer bereits während der Weiterbildung in der Lage, die erworbenen Qualifikationen und Kompetenzen direkt am Arbeitsplatz einzusetzen.