openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Jahr Suchtberatung - Kostenlose Unterstützung für Betroffene und Angehörige

04.03.201016:58 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Alkoholbedingten Gesundheitsproblemen vorbeugen – das Konzept einer offenen Suchtsprechstunde, das vom Johanniter-Krankenhaus Gronau gemeinsam mit der Suchthilfe des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. und dem Diakonischen Werk Hildesheim-Sarstedt seit einem Jahr umgesetzt wird, hat sich bewährt. 80 Ratsuchende und elf Angehörige suchten im vergangenen Jahr die Einrichtung auf und nutzten Informationsangebote zu Suchtprävention, Suchtmitteln und -gefahren sowie zu therapeutischen Angeboten.



Sucht ist ein weit verbreitetes Problem, das viele unterschiedliche Gesichter hat. Trinksucht, Drogenkonsum, Spiel- und Onlinesucht sowie Medikamentenabhängigkeit sind ernstzunehmende Krankheiten, mit denen nicht nur die Betroffenen selbst, sondern auch die Angehörigen zu kämpfen haben. Im Landkreis Hildesheim gibt es fast 9.000 alkoholkranke Menschen, 1.500 konsumieren illegale Drogen und etwa 6.000 sind medikamentenabhängig – das ergab der letzte Jahresbericht der Suchthilfe des Caritasverbandes für Stadt und Landkreis Hildesheim e.V. Seit einem Jahr gibt es die Suchtberatung mit spezialisierten Hilfs- und Therapieangeboten am Johanniter-Krankenhaus Gronau. Dazu gehören Beratung sowie Suchtprävention und Gesundheitsförderung.

„Wie in allen Bereichen der sozialen Arbeit führt auch in der Suchthilfe nur ein gemeinsames, interdisziplinäres Handeln zum Ziel, „sagt Andreas Iloff Diplom-Sozialpädagoge und Suchttherapeut des Caritasverbandes. „Deshalb ist eine enge Zusammenarbeit mit den Ärzten und dem Pflegepersonal sehr wichtig. Gemeinsam geben wir den suchtkranken Menschen eine individuelle und effektive Hilfestellung zur Entgiftung, Entwöhnung oder zur Selbsthilfe.“ In die insgesamt 48 Sprechstunden der psychosozialen Beratung kamen über 90 Ratsuchende; zwei Drittel davon waren stationäre Patienten, die die Ärzte an die Beratungsstelle weiterverwiesen. Überwiegend Männer nahmen das Angebot in Anspruch; in 75 Fällen wurde eine Alkoholabhängigkeit diagnostiziert.

„Die psychosoziale Begleitung der Patienten ist ein wesentlicher Bestandteil der Therapie“, sagt Dr. Holger Duwald, Chefarzt am Johanniter-Krankenhaus Gronau. „Durch Motivationsgespräche zum Ausstieg und zur begleitenden Behandlung werden Selbsthilfepotentiale aktiviert und die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben gestärkt.“ Auch die Angehörigen werden nicht mit ihren Ängsten alleine gelassen. Insgesamt elf Angehörige haben sich – teils mit dem Partner, teils alleine – über den Umgang mit Suchtproblemen informiert. Die Berater haben stets ein offenes Ohr für die Probleme von Betroffenen, Angehörigen und Freunden. Sie geben Auskunft über Suchtmittel, deren Wirkung und Suchtgefahren und vermitteln bei Bedarf geeignete therapeutische Angebote. Die Beratung der Experten ist kostenlos und selbstverständlich absolut vertraulich.

„Als interdisziplinäres Therapieangebot ist die Suchtberatung und -behandlung ein elementarer Bestandteil der medizinischen Versorgung in unserer Region“, sagt Arist Hartjes, Geschäftsführer des Johanniter-Krankenhauses und lobt die gute Zusammenarbeit des Krankenhauspersonals mit den Suchttherapeuten des Caritasverbandes.

Suchtberatung für Betroffene und Angehörige
Jeden Donnerstag von 13.00 bis 14.00 Uhr im Johanniter-Krankenhaus Gronau, Johanniter Straße 1-3, 31028 Gronau, Station 2 B, Raum 442
Bitte melden Sie sich am Empfang oder unter 05182 / 58 3 - 0

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 404642
 2366

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Jahr Suchtberatung - Kostenlose Unterstützung für Betroffene und Angehörige“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Johanniter-Krankenhaus Gronau / Leine

Klirrende Kälte gebietet große Vorsicht
Klirrende Kälte gebietet große Vorsicht
- Immer mehr Knochenbrüche werden in diesen Tagen im Johanniter-Krankenhaus Gronau behandelt - Der Winter hat ganz Deutschland in seinem eiskalten Griff. Manche können die weiße Pracht genießen, doch für viele sind Temperaturen von bis zu Minus 22 Grad kein Wintermärchen. Auch für dieses Wochenende sind weitere Schneestürme vorhergesagt. Deshalb ist vor allem für ältere Menschen besondere Vorsicht geboten. „Im Vergleich zu den letzten Jahren haben wir in diesem Winter erheblich mehr Knochenbrüche zu versorgen“, erklärt Dr. Jürgen Bertram, …
Bild: Tipps für heiße SommertageBild: Tipps für heiße Sommertage
Tipps für heiße Sommertage
Der Sommer ist da und die Menschen genießen die heißen Tage und langen Abende im Biergarten, Freibad oder auf dem Balkon und im Garten. Doch nicht alle können den Sommer so unbeschwert genießen: gerade ältere Menschen und kleine Kinder leiden oft unter den hohen Temperaturen. Dr. Stephan Winkler und Dr. Holger Duwald, die beiden Chefärzte der Medizinischen Abteilung des Johanniter-Krankenhauses, raten deshalb, an heißen Tagen ein paar einfache Tipps zu befolgen. Bei außergewöhnlich hohen Temperaturen schützt sich der Körper vor Überhitzung,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fortsetzung einer ErfolgsstoryBild: Fortsetzung einer Erfolgsstory
Fortsetzung einer Erfolgsstory
Michael Roth, international engagierter Suchtexperte in Frankfurt, Gründer und Vorstand der von ihm eigenfinanzierten gemeinnützigen Psychosozialen Suchtberatungsstelle ZenSIS e.V. für Abhängigkeitskranke und deren Angehörige, freut sich über die allseits anerkannte Leistungspalette, um Betroffenen weiterführende Angebote, wie z.B. Beratung und Betreuung, …
Bild: Online-Suchtberatung: Beratungsplattform DigiSucht verzeichnet stetig steigende NachfrageBild: Online-Suchtberatung: Beratungsplattform DigiSucht verzeichnet stetig steigende Nachfrage
Online-Suchtberatung: Beratungsplattform DigiSucht verzeichnet stetig steigende Nachfrage
… die höchste Zahl monatlicher Anmeldungen seit dem Start der Plattform Ende 2022 und bestätigt den hohen Bedarf für einfache, kostenlose und anonyme Online-Unterstützung bei Suchtproblemen. „Entstanden ist DigiSucht aus dem Bedarf einer einheitlichen, digitalen Lösung für die Suchtberatung“, berichtet Fabian Leuschner, Koordinator des Angebots auf Bundesebene. …
Bild: Optimierte SuchtberatungBild: Optimierte Suchtberatung
Optimierte Suchtberatung
Michael Roth, Gründer und Vorstand der von ihm eigenfinanzierten gemeinnützigen Psychosozialen Suchtberatungsstelle ZenSIS e.V. in Frankfurt (www.zensis.org) für Alkoholabhängige und deren Angehörige, zieht trotz vieler Widrigkeiten zum fünfjährigen Bestehen der Einrichtung eine positive Bilanz und freut sich über die erweiterte Leistungspalette, um …
LogIn bietet schnelle Hilfe für alkoholgefährdete Jugendliche
LogIn bietet schnelle Hilfe für alkoholgefährdete Jugendliche
Berlin, 31/10/07 - Seit vielen Jahren betreut die Jugend- und Suchtberatung Charlottenburg-Wilmersdorf Jugendliche mit Alkoholproblemen. Uta Lode, Leiterin der Einrichtung: „Die Ursachen für den jugendlichen Alkoholkonsum sind häufig Stress und Überforderung. Wir beobachten, dass unsere KlientInnen immer jünger werden und dass das sogenannte „Binge-Drinking" …
Bild: Suchtberatung und SelbsthilfeBild: Suchtberatung und Selbsthilfe
Suchtberatung und Selbsthilfe
Michael Roth, international engagierter Suchtexperte in Frankfurt, Gründer und Vorstand der von ihm eigenfinanzierten gemeinnützigen Psychosozialen Suchtberatungsstelle ZenSIS e.V. für Alkoholabhängige und deren Angehörige, zieht trotz aller Widrigkeiten, kurz vor dem vierjährigen Bestehen der Einrichtung eine positive Bilanz und freut sich über die …
Bild: Lange erwartet, endlich da. Der neue SUCHTHILFE-RATGEBER von Jason SanteBild: Lange erwartet, endlich da. Der neue SUCHTHILFE-RATGEBER von Jason Sante
Lange erwartet, endlich da. Der neue SUCHTHILFE-RATGEBER von Jason Sante
… die autobiografischen Einwürfe des Autors erfährt der Leser zudem, wie herrlich ein Leben mit klarem Kopf sein kann.„Noch dazu gibt es weit mehr als die klassische Suchtberatung oder die gute alte Langzeittherapie. Jeder Betroffene hat andere Ansprüche und Wünsche. In meinem Buch stelle ich zahlreiche andere Therapie- und Hilfsangebote vor. Das ist in …
Die Beratungsstelle als ein Ort der Hoffnung
Die Beratungsstelle als ein Ort der Hoffnung
… Frankfurt, z.B. University of Malta, Betty Ford Center in Rancho Mirage, Calif. USA, Gründer und Vorstand der von ihm eigenfinanzierten gemeinnützigen Psychosozialen Suchtberatungsstelle ZenSIS e.V. für Abhängigkeitskranke und deren Angehörige, freut sich über die allseits anerkannte Leistungspalette, um Betroffenen weiterführende Angebote, wie u.a. Beratung …
Bild: Optimierte SuchtberatungBild: Optimierte Suchtberatung
Optimierte Suchtberatung
Michael Roth, international engagierter Suchtexperte in Frankfurt und Vorstand, der von ihm gegründeten Psychosozialen Suchtberatungsstelle ZenSIS e.V. freut sich über die Mitgliedschaft seiner Einrichtung beim DER PARITÄTISCHE und gleichwohl über die erweitere Leistungspalette, die ab sofort Betroffenen angeboten werden kann. Hierzu zählen z.B. Beratung …
Große Nachfrage bei Suchtberatung Ludwigsburg
Große Nachfrage bei Suchtberatung Ludwigsburg
… Hilfe-suchenden: 1.112 Personen wurden in der Beratungsstelle betreut. Der Großteil von ihnen (93 Prozent) kam aufgrund einer eigenen Suchtproblematik, der Rest suchte Unterstützung für betroffene Angehörige und Bekannte. 74,5 Prozent der Hilfesuchenden waren männlich, 25,5 Prozent weiblich. Erfreulich ist, dass sich der Anteil der ALG-II-Beziehenden …
Personaldienstleister ISU Group spendet 10.000 Euro
Personaldienstleister ISU Group spendet 10.000 Euro
… Kinder erhielten bei ihnen eine altersentsprechende Aufklärung über Sucht, Schutz und Entlastung (auch von Schuldgefühlen und Verantwortlichkeiten gegenüber den Eltern) sowie Unterstützung für den Aufbau eines realistischen und positiven Selbstwertgefühls. Besonders mit der Nachsorge nach Therapien will die Suchtberatung nun ein weiteres Projekt umsetzen. …
Sie lesen gerade: Ein Jahr Suchtberatung - Kostenlose Unterstützung für Betroffene und Angehörige