openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorstellung auf der embedded world 2010: Kompakte WLAN-Module für batteriebetriebene und mobile Geräte

02.03.201012:05 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Vorstellung auf der embedded world 2010: Kompakte WLAN-Module für batteriebetriebene und mobile Geräte
Neues SDIO-Kartenmodul für 802.11a/b/g-WLAN: Der SX-SDCAG von Silex Technology befähigt wegen geringer Größe und Stromverbrauch auch batteriebetriebene und portable Geräte schnell und einfach zu Funkk
Neues SDIO-Kartenmodul für 802.11a/b/g-WLAN: Der SX-SDCAG von Silex Technology befähigt wegen geringer Größe und Stromverbrauch auch batteriebetriebene und portable Geräte schnell und einfach zu Funkk

(openPR) Krefeld, 1. März 2010 – Silex Technology stellt zur embedded world 2010 in Nürnberg ein SDIO-Kartenmodul und zwei SDIO-SMT-Module mit integriertem Atheros-Chip AR6002 vor, mit denen man Geräte anderer Hersteller zu drahtloser Kommunikation befähigt. Die Module eignen sich vor allem für Hersteller batteriebetriebener, kleiner oder portabler Geräte, die eine einfache und hochwertige Embedded-Lösung suchen.



Mit dem SDIO-Modul (Secure Digital Input/Output) SX-SDCAG und den SDIO-SMT-Modulen (Surface Mount Technology) SX-SDPAG und SX-SDPBG präsen-tiert Silex Technology die Weiterentwicklung seiner AR-Funkmodule. Sie sind für Gerätehersteller gedacht, die eine besonders kompakte Basisband-Funklösung mit geringem Stromverbrauch benötigen.

Der SX-SDCAG ist ein IEEE 802.11a/b/g-Kartenmodul (Funkstandard im 2.4 GHz- und 5 GHz-Frequenzband) und ist dank des standardisierten SD-Kartenformfaktors kompatibel mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Komponenten und Geräten, die über gängige SDIO-Steckplätze verfügen. Die beiden SMT-Module sind konzipiert, um direkt auf den Leiterplatten anderer Geräte montiert zu werden.

Die Funklösung dieser drei neuen Module basiert auf dem integrierten Ein-Chip-Prozessor Atheros AR6002. Dadurch verzeichnen sie eine besonders niedrige Leistungsaufnahme, die im aktiven Sende-Modus zum Beispiel beim SX-SDPBG ab 518 Milliwatt umfasst.

Beide Modularten ermöglichen es Herstellern von batteriebetriebenen, mobilen Geräten, in diese schnell und Kosten sparend WLAN (Wireless Local Area Network) zu integrieren. Denkbar sind dabei etwa portable Drucker, medizinische und andere Geräte, die über eine geringe Stromversorgung verfügen.

Der SX-SDPAG nutzt wie der SX-SDCAG die drei Funkstandards IEEE 802.11a/b/g. Das Schwestermodell SX-SDPBG verwendet die beiden Standards 802.11b/g (2.4 GHz). Als Bestandteil der Treiber gewährleisten die Verschlüsselungsarten WEP (Wired Equivalent Privacy) 64/128, WPA (Wi-Fi Protected Access) mittels TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) und WPA2 WLAN-Sicherheit. Bei den beiden SDIO-SMT-Modulen kann der Chipsatz parallel zu Bluetooth verwendet werden. Da es keine standardisierten Treiber für die Module gibt, bietet Silex Treiberentwicklung und Portierung auf das Herstellersystem an. Silex kann dabei auf Erfahrungen als ‚Atheros Authorized Design Center’ (AADC) in der Entwicklung mit Linux, Windows CE, VxWorks, pSOS, ITRON und weiteren Betriebssystemen zurückgreifen.

Auf der embedded world 2010 am 2. bis 4. März in Nürnberg finden Sie Silex Technology am Stand des Distributors Hy-Line: Standnummer 319, Halle 9.

Die Module sind ab Ende März bestellbar.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 403356
 987

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorstellung auf der embedded world 2010: Kompakte WLAN-Module für batteriebetriebene und mobile Geräte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von silex technology

Bild: Neuer Scan- und Printserver für Canon Drucker und ScannerBild: Neuer Scan- und Printserver für Canon Drucker und Scanner
Neuer Scan- und Printserver für Canon Drucker und Scanner
Krefeld, 31. Mai. 2011 – Mit dem neuen USB Scan- und Printserver C 6600GB von silex technology, einem der führenden Hersteller von Konnektivitätsprodukten für kabelgebundene und Funknetzwerke, werden Canon USB-Geräte netzwerkfähig. Dieser neue Verteiler unterstützt nun sogar das bis zu 1000 Megabit je Sekunde schnelle Gigabit-Ethernet. Der USB Scan- und Printserver wurde in enger Kooperation mit Canon entwickelt und speziell auf die perfekte Zusammenarbeit mit Canon Dokumentenscannern und Multifunktionsdruckern konzipiert. „Vom neuen silex U…
Bild: Silex Technology stellt Netzwerkadapter für Monitore, Audio und USB vorBild: Silex Technology stellt Netzwerkadapter für Monitore, Audio und USB vor
Silex Technology stellt Netzwerkadapter für Monitore, Audio und USB vor
Meerbusch, 27. Oktober 2009 – Mit dem ‚NetDA-1’ präsentiert Silex Technology einen Netzwerkkonverter, mit dem Bildschirminhalte ferngesteuert und interaktiv genutzt werden können. In lokalen Netzwerken kann man so mit bis zu sechs NetDA-1 bis zu sechs Displays oder Monitore an einen Computer anschließen und zentral verwalten. Die Übermittlung der Bildinhalte erfolgt wahlweise per LAN (Local Area Network) oder WLAN (Wireless LAN). Durch USB-Schnittstellen lassen sich zusätzliche Peripheriegeräte wie Tastaur, Maus oder externe Speichermedien in…

Das könnte Sie auch interessieren:

embedded world 2009 - V-Recs von X-SPEX am Stand 12-107
embedded world 2009 - V-Recs von X-SPEX am Stand 12-107
… der Berliner Spezialist für optimale digitale Signalverarbeitung, stellt auf der embedded world 2009 vom 3. bis 5. März 2009 mit dem Produkt "V-Recs" eine neue Generation kompakter OEM-Module zur Aufnahme und Wiedergabe von Video in industrieller Qualität vor. Am Stand 107 in Halle 12 präsentiert X-SPEX den mobilen Videorekorder "V-Recs" für den Industrieeinsatz …
Bild: Von RS485 ökonomisch auf EthernetBild: Von RS485 ökonomisch auf Ethernet
Von RS485 ökonomisch auf Ethernet
… der Einsatz von Konvertern. Die Übertragung analoger Daten ins digitale Netzwerk stellt damit zusätzliche Nutzungsoptionen bereit, bei gleichzeitigem Schutz vorhandener Investitionen. Der kompakte EDAM-9017 ist ein Datenerfassungsgerät für bis zu acht Analogsignale. Durch die Ethernet-Anbindung stehen alle Wege für die Übertragung der Signaldaten offen, …
Bild: Atlantik Elektronik präsentiert die schnellste ARM9-basierte netzwerkfähige „Embedded Core Module“ FamilieBild: Atlantik Elektronik präsentiert die schnellste ARM9-basierte netzwerkfähige „Embedded Core Module“ Familie
Atlantik Elektronik präsentiert die schnellste ARM9-basierte netzwerkfähige „Embedded Core Module“ Familie
Neue Produktfamilie für Multimedia Anwendungen und Geräte mit Displays Planegg, 31. März 2009 - Die Atlantik Elektronik GmbH präsentiert mit dem ConncetCoreTM 9M 2443 und dem ConnectCoreTM Wi-9M 2443 die schnellsten ARM9 -basierten netzwerkfähigen „Embedded Core Module“, die es derzeit auf dem Markt gibt. Die beiden pinkompatiblen Module, die mit Ethernet …
Einkaufsführer für WLAN-Internetradios
Einkaufsführer für WLAN-Internetradios
… verschiedenen Radioprogrammen aus aller Welt sowie eine sehr bequeme Lösung, Podcasts abzurufen oder Musikfiles von der PC-Festplatte im Wohnzimmer wiederzugeben. Das kompakte 80-Seiten-Buch hilft bei der Auswahl des WLAN-Internetradios, eine Kaufentscheidung zu treffen, die den eigenen Nutzungswünschen entspricht. Das Buch „WLAN-Internetradios“ kann …
Bild: Atlantik Elektronik @ E-18 in Odense/DänemarkBild: Atlantik Elektronik @ E-18 in Odense/Dänemark
Atlantik Elektronik @ E-18 in Odense/Dänemark
… mit separatem Security/Authentication Chip, einen weiteren Cortex-M0+ Controller, Dual Ethernet und optional Wi-Fi (802.11a/b/g/n/ac) / Bluetooth 4.1. Das ConnectCore 6UL ist eine ultra-kompakte und hochintegrierte System-on-Modul-Lösung im 29mm x 29mmx 5mm Package auf Basis des i.MX6UL-2 (ARM Cortex-A7), 528MHz Prozessor von NXP. Vor allem die wachsenden …
Bild: PROGRAMMERWEITERUNG: Serielle Geräte einfach via WLAN-Netzwerke einbindenBild: PROGRAMMERWEITERUNG: Serielle Geräte einfach via WLAN-Netzwerke einbinden
PROGRAMMERWEITERUNG: Serielle Geräte einfach via WLAN-Netzwerke einbinden
Der Serial-Device-Server EKI-1351 (1xCOM) bzw. EKI-1352 (2xCOM) aus dem AMC-Lieferprogramm kann nahezu jedes Gerät (Geräte, Sensoren, Aktoren usw.) mit serieller COM-Schnittstelle (RS232/422/485) mit einem Wireless-Ethernet-Netzwerk verbinden. Die beiden Module werden bereits erfolgreich in der Fernüberwachung, Leittechnik, Fabrik- und Gebäude-Automation, …
Bild: WLAN ohne Kompromisse. devolo macht es einfach: Einrichtung auf Knopfdruck, bester Empfang in jedem RaumBild: WLAN ohne Kompromisse. devolo macht es einfach: Einrichtung auf Knopfdruck, bester Empfang in jedem Raum
WLAN ohne Kompromisse. devolo macht es einfach: Einrichtung auf Knopfdruck, bester Empfang in jedem Raum
… WLAN-Router versorgt alle Räume gleichzeitig. Genau hier setzt devolo mit seiner WiFi Move Technology an und bringt das WLAN direkt über die Stromleitung in jeden Raum: Kompakte WLAN-Adapter werden überall dort positioniert, wo gerne gesurft wird. Da dLAN® Powerline nicht durch dicke Decken und Wände abgeschwächt wird, steht so überall die volle Bandbreite …
Bild: Kostengünstiger Socket Computer mit integriertem WLAN und Ethernet InterfaceBild: Kostengünstiger Socket Computer mit integriertem WLAN und Ethernet Interface
Kostengünstiger Socket Computer mit integriertem WLAN und Ethernet Interface
… um ein IEEE802.11b/g-kompatibles Interface und bietet damit eines der weltweit kleinsten System On Modules mit integriertem WLAN an. Der neue drahtlose SCB9324 bildet somit eine kompakte Basis für sichere Ethernet und WLAN-Netzwerke. Das äußerst kompakte, kühlkörper- und lüfterlose Modul im DIL-64 Format (27 x 83mm) basiert auf einem mit 200 MHz getakteten …
Bild: Kleinster, mobiler RFID UHF-Reader der Welt – jetzt erhältlich bei MAKRO IDENTBild: Kleinster, mobiler RFID UHF-Reader der Welt – jetzt erhältlich bei MAKRO IDENT
Kleinster, mobiler RFID UHF-Reader der Welt – jetzt erhältlich bei MAKRO IDENT
Hier stellt MAKRO IDENT den tatsächlich kleinsten, mobilen UHF-Reader namens „SCANNDY-UHF“ vor. SCANNDY-UHF ist entweder im Taschenformat oder als Pistole verfügbar. Dank seiner kompakten und leichten Ausführung wiegt die Basic-Version mit UHF-Modul nur 139 Gramm. Das mobile Multitalent kann neben 1D Barcodes und 2D-Codes auch wahlweise mit einem RFID-Modul …
Bild: Die eBOX625-853-FL – umfassende Betriebstemperaturbereiche, E/A-Schnittstellen & Braswell SoCBild: Die eBOX625-853-FL – umfassende Betriebstemperaturbereiche, E/A-Schnittstellen & Braswell SoC
Die eBOX625-853-FL – umfassende Betriebstemperaturbereiche, E/A-Schnittstellen & Braswell SoC
Der kompakte und lüfterlose Box PC wird durch neueste Intel® Celeron® Quad Core Prozessoren der N3160-Reihe angetrieben (Codename: Braswell), und ist außerdem mit einem DDR3L-1333/1600-SO-DIMM-Sockel mit bis zu 8 GB Speicherkapazität ausgestattet. Der zuverlässige Embedded Box-PC unterstützt zudem die Intel® Virtualisierungstechnik (Intel® VT-x), was …
Sie lesen gerade: Vorstellung auf der embedded world 2010: Kompakte WLAN-Module für batteriebetriebene und mobile Geräte