(openPR) Krefeld, 1. März 2010 – Silex Technology stellt zur embedded world 2010 in Nürnberg ein SDIO-Kartenmodul und zwei SDIO-SMT-Module mit integriertem Atheros-Chip AR6002 vor, mit denen man Geräte anderer Hersteller zu drahtloser Kommunikation befähigt. Die Module eignen sich vor allem für Hersteller batteriebetriebener, kleiner oder portabler Geräte, die eine einfache und hochwertige Embedded-Lösung suchen.
Mit dem SDIO-Modul (Secure Digital Input/Output) SX-SDCAG und den SDIO-SMT-Modulen (Surface Mount Technology) SX-SDPAG und SX-SDPBG präsen-tiert Silex Technology die Weiterentwicklung seiner AR-Funkmodule. Sie sind für Gerätehersteller gedacht, die eine besonders kompakte Basisband-Funklösung mit geringem Stromverbrauch benötigen.
Der SX-SDCAG ist ein IEEE 802.11a/b/g-Kartenmodul (Funkstandard im 2.4 GHz- und 5 GHz-Frequenzband) und ist dank des standardisierten SD-Kartenformfaktors kompatibel mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Komponenten und Geräten, die über gängige SDIO-Steckplätze verfügen. Die beiden SMT-Module sind konzipiert, um direkt auf den Leiterplatten anderer Geräte montiert zu werden.
Die Funklösung dieser drei neuen Module basiert auf dem integrierten Ein-Chip-Prozessor Atheros AR6002. Dadurch verzeichnen sie eine besonders niedrige Leistungsaufnahme, die im aktiven Sende-Modus zum Beispiel beim SX-SDPBG ab 518 Milliwatt umfasst.
Beide Modularten ermöglichen es Herstellern von batteriebetriebenen, mobilen Geräten, in diese schnell und Kosten sparend WLAN (Wireless Local Area Network) zu integrieren. Denkbar sind dabei etwa portable Drucker, medizinische und andere Geräte, die über eine geringe Stromversorgung verfügen.
Der SX-SDPAG nutzt wie der SX-SDCAG die drei Funkstandards IEEE 802.11a/b/g. Das Schwestermodell SX-SDPBG verwendet die beiden Standards 802.11b/g (2.4 GHz). Als Bestandteil der Treiber gewährleisten die Verschlüsselungsarten WEP (Wired Equivalent Privacy) 64/128, WPA (Wi-Fi Protected Access) mittels TKIP (Temporal Key Integrity Protocol) und WPA2 WLAN-Sicherheit. Bei den beiden SDIO-SMT-Modulen kann der Chipsatz parallel zu Bluetooth verwendet werden. Da es keine standardisierten Treiber für die Module gibt, bietet Silex Treiberentwicklung und Portierung auf das Herstellersystem an. Silex kann dabei auf Erfahrungen als ‚Atheros Authorized Design Center’ (AADC) in der Entwicklung mit Linux, Windows CE, VxWorks, pSOS, ITRON und weiteren Betriebssystemen zurückgreifen.
Auf der embedded world 2010 am 2. bis 4. März in Nürnberg finden Sie Silex Technology am Stand des Distributors Hy-Line: Standnummer 319, Halle 9.
Die Module sind ab Ende März bestellbar.