openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Agiles Requirements-Engineering: Wie agile Teams effektiv zusammenarbeiten

10.02.201008:22 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Agiles Requirements-Engineering: Wie agile Teams effektiv zusammenarbeiten

(openPR) oose entwickelt neues Format für agiles Vorgehen im Anforderungsmanagement

Hamburg, 9. Februar 2010. Die richtigen Anforderungen zu erheben, sie geeignet vorzuhalten und zum richtigen Zeitpunkt umzusetzen, ist entscheidend für die erfolgreiche Systementwicklung. Agiles Vorgehen eröffnet neue Möglichkeiten und Chancen, bietet aber auch neue Herausforderungen, die entsprechend adressiert werden müssen. Als Spezialist auf diesem Gebiet gibt die oose Innovative Informatik GmbH vom 15. bis 18. März auf der ReConf in München Tipps, wie man mit diesen Herausforderungen richtig umgehen sollte. Das Motto der diesjährigen REConf, der Konferenz für Requirements Engineering, lautet „Anforderungsmanagement im Wandel – agil und trotzdem stabil“. Bernd Oestereich, Geschäftsführer von oose, wird in seiner Keynote am 17. März zeigen, wie agile Projekte mit bewährten RE-Techniken über sich hinaus wachsen können.



Auch wenn eine gute Theorie dadurch entsteht, zunächst vom einfachsten Fall auszugehen, muss irgendwann der Punkt kommen, an dem man weiterführende Lösungen hinzufügt. An diesem Punkt steht die Entwicklung rund um agiles Vorgehen momentan und erfährt von allen Seiten Erweiterungen, neue Lösungsansätze, Techniken und Methoden. oose hat zu diesem speziellen Thema ein neues Kompaktseminar entwickelt, das die agile Behandlung von Anforderungen behandelt. Dieser Ansatz ist neu im Markt, denn bisher konnte und wurde in klassischen Schulungen nicht so detailliert auf den agilen Markt eingegangen. Im Seminar Agiles Requirements Engineering lernen die Teilnehmer mit dieser Vielfalt richtig umzugehen. Die Inhalte sind auf die Bedürfnisse von agilen Projekten zugeschnitten und bieten auch für eingespielte Teams die Möglichkeit, sich mit Anforderungen sinnvoll auseinanderzusetzen. Wie eine von oose durchgeführte und durch PMI und GPM unterstützte Studie aber zeigte, sind auch in klassisch durchgeführten Projekten, einzeln eingesetzte agile Techniken sinnvoll und wertvoll. Bestehendes Wissen aus klassischem Requirements Engineering erfährt hier eine sinnvolle Erweiterung und eröffnet die Möglichkeit zur entscheidenden Verbesserung. Die vollständige Studie steht unter http://www.oose.de/pm-studie zur Verfügung.

oose auf der REConf 2010

Programmhinweis: Keynote mit Bernd Oestereich am 17. März um 16.50 Uhr
Titel: Agiles RE – wie agile Projekte mit bewährten RE-Techniken über sich hinaus wachsen
Iterative und agile Softwareentwicklung ist einem Wasserfallvorgehen gerade auch hinsichtlich des Requirements Engineerings (RE) weit überlegen. Andererseits enthält eine populäre agile Methode wie Scrum streng genommen keine RE-Techniken und mit in der Scrum-Praxis gängigen Ansätzen wie Benutzergeschichten zumindest nur wenig, was dem Namen und der Disziplin Requirements Engineering gerecht wird. Auch mit der Scrum-Rolle des Product Owners werden zwar Verantwortlichkeiten und Aufgaben abgegrenzt, aber insgesamt mehr Fragen als Antworten gestellt.
Wie viel RE brauchen wir in agilen Softwareprojekten? Warum und wofür? Welche RE-Techniken haben sich in den letzten Jahren auch im Kontext agiler Projekte bewährt?

Wie können Abhängigkeiten, Widersprüche, Inkonsistenzen und Lücken in Anforderungen über die gängigen iterativen Rückkopplungsmechanismen hinaus systematisch vermieden werden? Und speziell für größere Projekte: Welche Techniken erlauben eine personenunabhängige Reproduzierbarkeit der Ergebnisse?

Bernd Oestereich beantwortet diese Fragen, stellt RE-Techniken und wie agile Projekte von diesen profitieren können vor.

Mehr Informationen zum Thema Agiles Requirements-Engineering unter http://www.oose.de/are und zur REConf unter http://2010.reconf.de/keynotes/.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 396267
 126

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Agiles Requirements-Engineering: Wie agile Teams effektiv zusammenarbeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von oose Innovative Informatik GmbH

Bild: oose entwickelt neues Führungskräfteprogramm für XING AGBild: oose entwickelt neues Führungskräfteprogramm für XING AG
oose entwickelt neues Führungskräfteprogramm für XING AG
Hamburg, 19. Juni 2012. Das Hamburger Trainings- und Beratungsunternehmen oose Innovative Informatik GmbH hat gemeinsam mit der XING AG, dem Betreiber des gleichnamigen professionellen Online-Netzwerks, ein neues Führungskräfteprogramm entwickelt und eingeführt. Aufgrund des schnellen Wachstums der XING AG auch im Führungsbereich, werden die organisatorischen Strukturen verfeinert und alle Führungskräfte zukünftig einheitlich qualifiziert. Zusammen mit dem auf IT-Unternehmen spezialisierten Beratungshaus oose Innovative Informatik wurde ein 3…
Bild: Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlichtBild: Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlicht
Open-Source-Plugin zur Modellierung von funktionalen Architekturen für Systeme veröffentlicht
Neue FAS-Arbeitsgruppe der GfSE stellt MagicDraw-Plugin zur verbesserten Modellierung von FAS bereit Hamburg, 23. Januar 2012. Die Arbeitsgruppe für Funktionale Architekturen für Systeme (FAS) der Gesellschaft für Systems Engineering e. V. (GfSE) stellt ein MagicDraw-Plugin für die neue FAS-Methode als Open Source bereit. Die Ende 2011 neu gegründete Arbeitsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, die FAS-Methode zu verbessern und Tools zur Verfügung zu stellen. Im November 2010 und 2011 wurde von Jesko Lamm von der Bernafon AG und Tim Weilkiens vo…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kostenlose Business Breakfasts Requirements EngineeringBild: Kostenlose Business Breakfasts Requirements Engineering
Kostenlose Business Breakfasts Requirements Engineering
rements Engineering Board e.V. (IREB) für professionelles Requirements Engineering erläutert und die passende Werkzeugunterstützung für dieses Vorgehen präsentiert. Mehr Information zu den Veranstaltungsorten und zur Online-Anmeldung gibt es unter: http://www.microtool.de/events/business-breakfast/requirements-engineering-mit-objectif-rm/
Bild: Anforderungsmanagement-Tools von microTOOL auf der REConf 2018Bild: Anforderungsmanagement-Tools von microTOOL auf der REConf 2018
Anforderungsmanagement-Tools von microTOOL auf der REConf 2018
… vielfältigen Beziehungen ein. Die Artefakttypen decken die gesamte Wertschöpfungskette Need – Solution – Value ab. Sie erleichtern den Umgang mit Komplexität und unterstützen agiles Vorgehen. Das Artefakt-Modell bildet die gemeinsame Landkarte für Change-Teams auf dem Weg der Digitalen Transformation. Es bietet jedem Einzelnen die Orientierung, wo er …
REConf® Schweiz 2010 – Namhafte Unternehmen präsentieren ihre Erfahrungen
REConf® Schweiz 2010 – Namhafte Unternehmen präsentieren ihre Erfahrungen
… die 2. Requirements Engineering Konferenz - die REConf® Schweiz 2010 in Zürich. Das Motto der Veranstaltung lautet: Anforderungsmanagement im Wandel – agil und trotzdem stabil.Agiles Anforderungsmanagement steht im Fokus der REConf® Schweiz 2010, die bereits zum zweiten Mal in Zürich stattfindet. Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile: In einen …
2-tägiges Präsenz-Seminar „Testen von Embedded Software“ am 18.+19. Oktober 2023 in Offenburg
2-tägiges Präsenz-Seminar „Testen von Embedded Software“ am 18.+19. Oktober 2023 in Offenburg
… Tester SchulungsinhalteTeil 1: GrundlagenBegriffsdefinitionenValidations- und VerifikationsmethodenWCET- und andere typische AnalysenEmbedded Systeme versus IT-SystemeKlassisches/Sicherheitsgerichtetes Umfeld versus Agiles UmfeldAbgrenzung zu ISTQB-LehrgängenTest-Teamkompetenzen und Rollen in Anlehnung an ISTQBTestmanagement - Planung, Strategien, Risikomanagement …
Requirements Engineering - Der neue IREB Lehrplan in der Version 3.0
Requirements Engineering - Der neue IREB Lehrplan in der Version 3.0
s://expleoacademy.com/dach/training/ireb-cpre-advanced-level-elicitation/https://expleoacademy.com/dach/training/ireb-cpre-advanced-level-reagile/https://expleoacademy.com/dach/training/ireb-cpre-foundation-level/https://expleoacademy.com/dach/training/reagile-primer-ireb-certified-professional-for-requirements-engineering/ Weitere Schulungen im Agilen …
OOP 2012: adesso zeigt Softwareentwicklung in der Cloud
OOP 2012: adesso zeigt Softwareentwicklung in der Cloud
… 23. bis 27. Januar 2012 in München stattfindet, informiert die adesso AG über den Einsatz von Cloud Computing in der Softwareentwicklung, das Thema „Agiles Requirements Engineering“ sowie über die Anwendung agiler und wertorientierter Vorgehensmodelle in Softwareprojekten. Darüber hinaus leiten adesso-Experten im Rahmen der Konferenz Tutorials zu Cloud …
Think! 2011 – adesso ehrt die Gewinner des unternehmensinternen Innovationswettbewerbs
Think! 2011 – adesso ehrt die Gewinner des unternehmensinternen Innovationswettbewerbs
… Unternehmen: Damit das agile Vorgehen zum Erfolg führt, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachbereich und IT-Abteilung notwendig. Während des agilen Requirements-Engineering-Prozesses wird der Fachbereich systematisch und kontinuierlich in den Entwicklungsprozess sowie die spezifischen Prozesse des Anforderungsmanagements einbezogen. Auf Basis dieses …
5. Arbeitstreffen der User Group Requirements Engineering am 19./20. November 2012
5. Arbeitstreffen der User Group Requirements Engineering am 19./20. November 2012
… 19./20. November 2012 in den Tagungsräumen des Radisson Blu Hotel statt (Augustusplatz 5-6, 04109 Leipzig). Die Vorträge: Dr. Lutz Reder (adesso AG):Agiles Requirements Engineering in komplexen Entwicklungsprojekten Prof. Dr. André Schekelmann (Hochschule Osnabrück)/Guido Beutler (Hotel Reservation Service (HRS) Robert Ragge GmbH): Spezifikation bei …
Bild: Software von microTOOL auf der embedded world 2018Bild: Software von microTOOL auf der embedded world 2018
Software von microTOOL auf der embedded world 2018
… Requirements Engineering und Application Lifecycle Management vor. Am 28. Februar um 10.30 Uhr erklärt Mohamed Jamal Eddine im Aussteller-Forum in Halle 4 unter dem Titel: „Agiles Testing – Den Letzten beißen die Hunde nicht mehr“, wie man mit objectiF RPM Anforderungen an embedded Systeme modelliert, verwaltet, iterativ entwickelt und agil testet. An …
7. Arbeitstreffen der User Group „Agile Methoden in der Softwareentwicklung“
7. Arbeitstreffen der User Group „Agile Methoden in der Softwareentwicklung“
Leipzig, Januar 2012: „Agiles Vorgehen und Requirements Engineering – Freunde oder Feinde?“ ist der Themenschwerpunkt des 7. Arbeitstreffens der User Group „Agile Methoden in der Softwareentwicklung“. Das Arbeitstreffen findet am 26./27. März 2012 in den Tagungsräumen der HHL Executive GmbH in Leipzig statt. Die Vorträge: Dr. Thorsten Weyer (University …
Sie lesen gerade: Agiles Requirements-Engineering: Wie agile Teams effektiv zusammenarbeiten