openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wieso streicht man eigentlich Butter auf's Brot?

05.02.201014:44 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wieso streicht man eigentlich Butter auf's Brot?
Mit Butter schmeckt man mehr und länger.
Mit Butter schmeckt man mehr und länger.

(openPR) Butter gibt es wahrscheinlich schon seit rund 5.000 Jahren. Aber erst seit 500 Jahren wird sie als Brotbelag verwendet: Martin Luther und später Johann Wolfgang Goethe sprachen vom Butterbrot als gute Kindernahrung und einfache Abendmahlzeit. Bis heute hat sich die Tradition, Butter auf Brot zu streichen, gehalten. Warum? Was macht die Kombination von Butter und Brot so besonders?
Butter ist ein Fett, und Fette sind bekanntlich gute Geschmacksträger. Das Butterfett kann Geschmacksstoffe lösen und in sich aufnehmen. So wirkt sie als Aromavermittler und Geschmacksverstärker. Dadurch schmecken Brot und Belag mit Butter noch intensiver als ohne Butter.
Vor allem enthält Butter selber verschiedene Aromen und hat dadurch einen unverwechselbaren Eigengeschmack: Über die Milch gelangen Gras- und Kräuteraromen aus dem Futter der Kuh in die Butter. Bei der Rahmreifung während der Butterherstellung in der Molkerei entsteht u.a. Diacetyl, diejenige Aromakomponente, die ganz besonders zum typischen Buttergeschmack beiträgt. Auch der kleine Anteil Wasser in der Butter kann Aromen lösen. Die unterschiedlichen Aromen werden unter-schiedlich schnell im Mund frei. „Man schmeckt mit Butter also nicht nur mehr, sondern auch länger“. Diese Schlussfolgerung wurde in der letzten Woche auch in der Kindersendung „Wissen macht Ah!“ gezogen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 395014
 7850

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wieso streicht man eigentlich Butter auf's Brot?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V.

Bild: Fettfalle Käse – Mythos oder Wirklichkeit?Bild: Fettfalle Käse – Mythos oder Wirklichkeit?
Fettfalle Käse – Mythos oder Wirklichkeit?
Wer kennt das nicht? Die letzten Wochen im Jahr werden nochmal so richtig genossen! Es wird geschlemmt, getrunken, gelacht, man sitzt beisammen und erzählt sich Geschichten von früher. Eigentlich braucht man sich im neuen Jahr über ein paar zusätzliche Pfunde nicht zu wundern. Und dennoch ist es jedes Jahr dasselbe. Macht’s allein der Festtags-Käse? Wie viel Fett steckt im Käse und was bedeutet überhaupt „Fett i. Tr.“? Die Ernährungswissenschaftlerin der Landesvereinigung der Milchwirtschaft Niedersachsen e.V., Christina Nordemann, gibt eine…
Bild: Ein ideales Paar - Rhabarber und MilchprodukteBild: Ein ideales Paar - Rhabarber und Milchprodukte
Ein ideales Paar - Rhabarber und Milchprodukte
Auch in Niedersachsen hat der Rhabarber zur Zeit Hochsaison. Fast kein Rhabarber-Rezept verzichtet auf die Kombination mit Milch oder Milchprodukten. Der Grund: Ge-schmacklich, optisch und ernährungsphysiologisch sind die beiden ein ideales Paar. Saftige Kuchen, fruchtig-frische Desserts, aromatische Hauptspeisen oder erfrischende Mixmilchgetränke - zu Rhabarber passen Sahne, Quark, Milch und Co. einfach perfekt. Kalorienarm, aber mit besonderen Inhaltsstoffen Mit 13 kcal/100 g ist Rhabarber sehr kalorienarm und deshalb ideal für die schlan…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Streichzarte irische ButterkompositionBild: Streichzarte irische Butterkomposition
Streichzarte irische Butterkomposition
So streichzart kann nur irische Butter sein: Kerrygold extra heißt die neue Komposition aus Butter und wertvollem Rapsöl. Das neue Produkt ist ab sofort in einer wiederverschließbaren 250 Gramm Verpackung im Kühlregal erhältlich. Je nach Geschmack kann zwischen „ungesalzen“ und „mit Meersalz“ ausgewählt werden. Und mit nur 65 % Fett ist Kerrygold extra, …
Bild: Das Geheimnis liegt in der Herstellung: Der beliebteste Schinken Italiens wird bis zu 72 Stunden massiertBild: Das Geheimnis liegt in der Herstellung: Der beliebteste Schinken Italiens wird bis zu 72 Stunden massiert
Das Geheimnis liegt in der Herstellung: Der beliebteste Schinken Italiens wird bis zu 72 Stunden massiert
… Schriftzug auf den Schinken. Das 1941 von Angelo Rovagnati in der norditalienischen Gemeinde Biassono gegründete Familienunternehmen legte seinen Fokus anfänglich auf die Herstellung von Butter und Käse, erst die zweite Generation startete mit der Produktion von Fleischwaren. Noch heute werden im größten Kochschinkenwerk Italiens wöchentlich von über …
Bild: Kinderbuch mit einer türkischen Sage in deutscher und türkischer Sprache erschienenBild: Kinderbuch mit einer türkischen Sage in deutscher und türkischer Sprache erschienen
Kinderbuch mit einer türkischen Sage in deutscher und türkischer Sprache erschienen
… Selberlesen, zum Verschenken. Kurzbeschreibung der Sage: In früheren Zeiten musste Brot nicht gebacken werden. Und die Leute mussten auch kein Geld dafür ausgeben und es nicht kaufen. Nein, das Brot kam vom Himmel! In diesem Buch wird die Geschichte erzählt, wieso dies aufgehört hat und alle Menschen heute arbeiten müssen, um ihr Brot beim Bäcker zu kaufen.
Bild: Nominiere „Deinen“ LieblingsbäckerBild: Nominiere „Deinen“ Lieblingsbäcker
Nominiere „Deinen“ Lieblingsbäcker
Kerrygold präsentiert Tag des Butterbrotes Brotliebhaber aufgepasst: Die irische Buttermarke Kerrygold sucht Deutschlands beste Traditons- und Familienbäckereien. Auf kerrygold.de können Brotfans ab sofort ihre Lieblingsbäcker nominieren. Hintergrund: Zum Tag des Butterbrotes am 25. September zeigt Kerrygold, wie vielfältig und lecker regionale Brotspezialitäten …
Bild: Arla Kærgården macht SchlagzeilenBild: Arla Kærgården macht Schlagzeilen
Arla Kærgården macht Schlagzeilen
Arla Kærgården sorgt in vielen Haushalten für gute Nachrichten am Frühstückstisch. Das Zusammenspiel von Butter und Rapsöl macht das besondere Etwas der beliebten Marke aus – die gekühlte Streichfähigkeit und den feinen Buttergeschmack. Nun macht Arla Kærgården mit einer ungewöhnlichen Kooperation Schlagzeilen: Drei Gratis-Ausgaben der WELT am SONNTAG …
Bild: Butter – gelbes GoldBild: Butter – gelbes Gold
Butter – gelbes Gold
Einst durch Zufall entdeckt, war Butter vor allem in der Nachkriegszeit eine heiß begehrte Tauschwährung und im wahrsten Sinne des Wortes Gold wert. Der hohe Stellenwert des Milchproduktes spiegelt sich bis heute im Sprachgebrauch wider: So ist Butter ein häufig zitierter Begriff in vielen Redewendungen. Auch wenn Ausgrabungen belegen, dass bereits …
Bild: Die \"Klappstulle\" als Fitness-Snack für den FreizeitsportBild: Die \"Klappstulle\" als Fitness-Snack für den Freizeitsport
Die \"Klappstulle\" als Fitness-Snack für den Freizeitsport
… Verfügung stellen: Belegte Brote und Brötchen liefern zusätzlich Eiweiß, Ballaststoffe, Vitamine der B-Gruppe und Mineralien (wie z.B. Magnesium oder Kalzium). Und ein herzhaftes Butterbrot für die Fitnesspause ist nicht nur gesund, sondern als „Klappstulle“ auch praktisch zu transportieren. Unsere Tipps: Bei allen Ausdauer-Sportarten sind belegte Brote …
Bild: 9. Tag des Deutschen ButterbrotesBild: 9. Tag des Deutschen Butterbrotes
9. Tag des Deutschen Butterbrotes
Am 28. September 2007 findet wieder Deutschlands beliebtes Geschmackserlebnis statt Unter dem diesjährigen Motto »Butter macht das Brot« feiern rund 5.000 Bäckereien aus ganz Deutschland am 28. September 2007 wieder den Tag des Deutschen Butterbrotes. Diese von der CMA vor neun Jahren initiierte Aktion wird auch 2007 »meine Familie & ich«, Deutschlands …
Bild: Streichzart: Von Sahne zu Butter in wenigen SchrittenBild: Streichzart: Von Sahne zu Butter in wenigen Schritten
Streichzart: Von Sahne zu Butter in wenigen Schritten
München, 11. Dezember 2013 – Ein resches Bauernbrot mit cremig-frischer Butter ist ein echtes Genusserlebnis. Aber was, wenn keine Butter im Haus ist? Wie man schnell und einfach köstliche Butter selbst macht, zeigt die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM). Das Buttern vermittelt Kindern, wie einfach es ist, dieses wertvolle Lebensmittel …
Bild: Süß- oder Sauerrahmbutter – Was eignet sich am besten für Plätzchen?Bild: Süß- oder Sauerrahmbutter – Was eignet sich am besten für Plätzchen?
Süß- oder Sauerrahmbutter – Was eignet sich am besten für Plätzchen?
… Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Hans Schmaus, Milch- und Käseexperte der LVBM, zur Frage: Süß- oder Sauerrahmbutter – Was eignet sich am besten für Plätzchen? Butter macht das Leben leckerer: Ob aufs Brot oder zum Backen, mit ihr schmeckt fast alles besser. Doch oft fällt …
Sie lesen gerade: Wieso streicht man eigentlich Butter auf's Brot?