openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Streichzart: Von Sahne zu Butter in wenigen Schritten

12.12.201313:15 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Streichzart: Von Sahne zu Butter in wenigen Schritten
Bildunterschrift: Butter formen nach Lust und Laune -  und genießen. Bildquelle: LVBM
Bildunterschrift: Butter formen nach Lust und Laune - und genießen. Bildquelle: LVBM

(openPR) München, 11. Dezember 2013 – Ein resches Bauernbrot mit cremig-frischer Butter ist ein echtes Genusserlebnis. Aber was, wenn keine Butter im Haus ist? Wie man schnell und einfach köstliche Butter selbst macht, zeigt die Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft (LVBM). Das Buttern vermittelt Kindern, wie einfach es ist, dieses wertvolle Lebensmittel selbst herzustellen. Dem Nachwuchs macht es besonders Spaß zu verfolgen, wie aus flüssiger Sahne feste Butter wird. Beim anschließenden Modellieren sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.



Butter selbstgemacht im Schraubglas

Süße Sahne bildet die Basis für Butter. Das Buttern gelingt besonders leicht, wenn die Sahne nicht direkt aus dem Kühlschrank kommt. Die ideale Temperatur des Rahms beträgt 10 bis 15 Grad. Ein Gefäß mit dichtem Schraubverschluss zu etwa einem Viertel mit Sahne füllen – so können die Kräfte beim Schütteln am besten wirken.

Kräftig schütteln – und die Sahne wird fest

Schüttelt man das Schraubglas kräftig, schließen sich die einzelnen Fetttropfen der Sahne zusammen und bilden ein großes Butterstück. Dies dauert etwa vier Minuten. Ist nach dieser Zeit keine Buttermasse zu sehen, ist die Sahne zu kalt. Ein Schuss lauwarmes Wasser hilft: Ein Butterstück schwimmt schnell in der Buttermilch.

Butter und Buttermilch – zwei Produkte zum Genießen

Butterstück und Buttermilch in ein feines Sieb gießen, das auf einer Schüssel steht. Ist kein Sieb zur Hand, hilft hier ein Löffel. Die Buttermilch läuft ab, die Butter bleibt auf dem Löffel oder im Sieb zurück. Anschließend die Butter direkt aufs Brot streichen oder unter eiskaltem Wasser abspülen und kneten. So tritt die restliche Buttermilch aus der Butter aus.

Butter formen nach Lust und Laune – und genießen

Nach der Knetarbeit können Kinder ihre Butterphantasien ausleben: Sie können das gekühlte Streichfett mit den Händen, mit einer Butterform oder mit Ausstechern modellieren. So entstehen Sterne, Tannen, Häschen – je nach Saison, Lust und Laune. Anschließend die Butter kühlen, damit sie wieder fest wird. So hergestellte Butter muss binnen weniger Tage aufgebraucht werden.
Butter ist besonders streichzart und ihr Geschmack kann sich optimal entfalten, wenn sie kurz vor dem Verzehr aus dem Kühlschrank kommt. Dann heißt es: Genießen. Besonders langsames und bewusstes Essen macht knuspriges Brot mit selbstgemachter Butter zu einem echten Genusserlebnis.

Tipps und Tricks der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft zur Herstellung von Butter

Es gibt drei Sorten des Streichfetts: Süßrahmbutter, mild gesäuerte Butter und Sauerrahmbutter.

Der frische, sahnige Geschmack der Süßrahmbutter verfeinert Saucen und bindet die Zutaten.

Fügt man der süßen Sahne Milchsäurebakterien zu, entsteht Sauerrahmbutter. So erhält die hergestellte Butter einen leicht säuerlichen Geschmack und ein intensives Aroma.

Die in Deutschland am häufigsten hergestellte Butter ist die mild gesäuerte Butter. Hier werden Milchsäurekulturen der fertigen Süßrahmbutter zugegeben.

Feinschmecker haben unzählige Geschmacksvarianten von Butter ausgetüftelt: Salz, Kräuter, Nüsse, Knoblauch oder Arganöl machen Butter zu etwas Besonderem.

Ein Buttermodel aus Holz vorab wässern, damit sich die geformte Butter gut löst.

Mit Kleeblattausstechern werden Portionen für Silvester oder den Neujahrsbrunch geformt.

Für den bewussten Genuss: Die Augen schließen und das Butterbrot langsam und mit allen Sinnen genießen.

Bilder zum Download finden Sie unter www.milchland-bayern.de, Rubrik Journalisten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 766804
 98

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Streichzart: Von Sahne zu Butter in wenigen Schritten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft e.V.

Bild: Der Expertentipp im Mai – Perfekte Durstlöscher für heiße Sommertage: Ayran und KefirBild: Der Expertentipp im Mai – Perfekte Durstlöscher für heiße Sommertage: Ayran und Kefir
Der Expertentipp im Mai – Perfekte Durstlöscher für heiße Sommertage: Ayran und Kefir
Der Expertentipp im Mai – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Hans Schmaus, Milch- und Käseexperte der LVBM, zur Frage: Fit-mit Milch-Expertentipp Perfekte Durstlöscher für heiße Sommertage: Ayran und Kefir Um im Sommer, vor allem auch nach dem Sport, den Flüssigkeitsverlust zu regulieren, sind - neben Wasser und Tee – auch Milchgetränke wie Ayran und Kefir ideal.?Die gesunden Fitmacher haben ihren Ursprung im Kaukasus im Nordosten der Türkei und sind mittlerweile …
Bild: Der Expertentipp im Februar – Welchen Einfluss hat die Erhitzung auf Milch?Bild: Der Expertentipp im Februar – Welchen Einfluss hat die Erhitzung auf Milch?
Der Expertentipp im Februar – Welchen Einfluss hat die Erhitzung auf Milch?
Der Expertentipp im Februar – Die Experten der Landesvereinigung der Bayerischen Milchwirtschaft klären jeden Monat Fragen rund um die Milch. Hans Schmaus, Ernährungsexperte der LVBM, zur Frage: Welchen Einfluss hat die Erhitzung auf Milch? Bevor Milch ihren Weg in die Supermarktregale findet, wird sie in der Molkerei unter anderem erhitzt. Dies bewirkt, dass eventuell schädliche Keime abgetötet werden und die Haltbarkeit verlängert wird. Je höher die Erhitzung, desto länger die Haltbarkeit: Während der herkömmlichen Pasteurisierung wird …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Qualität gewinnt - Zweimal DLG-Gold für KaergårdenBild: Qualität gewinnt - Zweimal DLG-Gold für Kaergården
Qualität gewinnt - Zweimal DLG-Gold für Kaergården
Kaergården, die streichzarte Mischung aus Butter und einem Schuss gesundem Rapsöl, hat die Qualitätsprüfung der DLG erneut mit Bestnoten bestanden. Für beide Varianten – gesalzen und ungesalzen – gibt es auch 2009 die Auszeichnung in Gold für hervorragende Produktqualität. Düsseldorf, 13. Juli 2009 – „Für Kaergården sind eine sorgfältige Auswahl der …
Bild: Streichzart-Garantie-Wochen bei Arla KaergårdenBild: Streichzart-Garantie-Wochen bei Arla Kaergården
Streichzart-Garantie-Wochen bei Arla Kaergården
Auch gekühlt wunderbar streichzart – mit diesem Produktnutzen ist Arla Kaergården angetreten, den Buttermarkt gehörig aufzumischen. Mit einer Geld-zurück-Garantie unterstreicht die Marke nun ihr Alleinstellungsmerkmal. Wer mit der Streichfähigkeit nicht zufrieden ist, bekommt den Kaufpreis erstattet. Die Aktion läuft von Oktober bis Dezember 2009. Mit …
Bild: Neu: Arla Kærgården Balance / Natürlich-leicht: Die fettreduzierte Alternative mit feinem ButtergeschmackBild: Neu: Arla Kærgården Balance / Natürlich-leicht: Die fettreduzierte Alternative mit feinem Buttergeschmack
Neu: Arla Kærgården Balance / Natürlich-leicht: Die fettreduzierte Alternative mit feinem Buttergeschmack
… Balance. So lässt sich die Kombination aus bester Butter und wertvollem Rapsöl auch fettreduziert genießen – gesalzen und ungesalzen. Besten Buttergeschmack mit gutem Gewissen streichzart genießen? Mit Arla Kærgården Balance geht dies auf ganz natürliche Weise. Die neuen fettreduzierten Sorten verwöhnen alle anspruchsvollen Genießer, die sich bewusst …
Bild: Streichzarte irische ButterkompositionBild: Streichzarte irische Butterkomposition
Streichzarte irische Butterkomposition
So streichzart kann nur irische Butter sein: Kerrygold extra heißt die neue Komposition aus Butter und wertvollem Rapsöl. Das neue Produkt ist ab sofort in einer wiederverschließbaren 250 Gramm Verpackung im Kühlregal erhältlich. Je nach Geschmack kann zwischen „ungesalzen“ und „mit Meersalz“ ausgewählt werden. Und mit nur 65 % Fett ist Kerrygold extra, …
Bild: MEGGLE erfindet die Butter neuBild: MEGGLE erfindet die Butter neu
MEGGLE erfindet die Butter neu
Direkt streichfähig aus dem Kühlschrank: Die Streichzart von MEGGLE Butterweicher Genuss: 100 % Natur, 100 % Geschmack, 100 % Einsatzvielfalt Wasserburg, den 01. 03. 2011. Ob dick aufgetragen oder hauchdünn, zu Marmelade oder Käse – am besten schmeckt Butter gekühlt aus dem Kühlschrank. Wie schön wäre es, wenn sich Toast, Baguette, Brötchen, Vollkorn-, …
Bild: FrischeMolkerei HERZGUT feiert 20 Jahre streichzarte ButterBild: FrischeMolkerei HERZGUT feiert 20 Jahre streichzarte Butter
FrischeMolkerei HERZGUT feiert 20 Jahre streichzarte Butter
… FrischeMolkerei HERZGUT hat einen großen Grund zu feiern, denn die kleine HERZGUT Butter und wird 20 Jahre alt. Seit zwei Jahrzehnten behauptet sich die von Natur aus streichzarte Butter der Thüringer Molkerei erfolgreich am Markt. Dank eines patentierten Fütterungskonzeptes für die HERZGUT Kühe ist sie von Natur aus streichzart und erfreut sich großer Beliebtheit …
Bild: Erlebnis Butter - Eigenherstellung mit KindernBild: Erlebnis Butter - Eigenherstellung mit Kindern
Erlebnis Butter - Eigenherstellung mit Kindern
… und Backen zu helfen, ist für Kinder immer ein spannendes Erlebnis. Besonders viel Spaß haben sie oft gerade dann, wenn die kleinen Hände etwas kneten dürfen. Doch Butter einmal selbst mit Kindern herzustellen, darauf kommen die wenigsten Eltern. Nicht viele trauen sich an das Streichfett, dabei ist die Zubereitung eigentlich gar nicht so schwer und …
Bild: Erlebnis Butter: Eigenherstellung mit KindernBild: Erlebnis Butter: Eigenherstellung mit Kindern
Erlebnis Butter: Eigenherstellung mit Kindern
… und Backen zu helfen, ist für Kinder immer ein spannendes Erlebnis. Besonders viel Spaß haben sie oft gerade dann, wenn die kleinen Hände etwas kneten dürfen. Doch Butter einmal selbst mit Kindern herzustellen, darauf kommen die wenigsten Eltern. Nicht viele trauen sich an das Streichfett, dabei ist die Zubereitung eigentlich gar nicht so schwer und …
Bild: HERZGUT Butter für hervorragende Qualität mit Gold ausgezeichnetBild: HERZGUT Butter für hervorragende Qualität mit Gold ausgezeichnet
HERZGUT Butter für hervorragende Qualität mit Gold ausgezeichnet
… – Die Buttersorten der FrischeMolkerei HERZGUT sind von der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) für ihre hervorragende Qualität mit Gold ausgezeichnet worden. Sowohl die streichzarte Butter (125 Gramm) als auch die Thüringer Butter (250 Gramm) haben die DLG-Qualitätsprüfung für Butter und Butterzubereitung mit Bestnote bestanden. Für HERZGUT …
Bild: Wie werden Milchprodukte am besten gelagert?Bild: Wie werden Milchprodukte am besten gelagert?
Wie werden Milchprodukte am besten gelagert?
… eignen sich sogar zum Einfrieren: Die Butter direkt nach dem Kauf ins Gefrierfach geben und einen Tag vor dem Verzehr im Kühlschrank langsam auftauen lassen, damit sie streichzart wird. Der ideale Aufbewahrungsort für Butter ist dabei das obere Fach in der Kühlschranktür. Auch Käse sollte nicht in den kältesten Zonen gelagert werden. Dabei sollten die …
Sie lesen gerade: Streichzart: Von Sahne zu Butter in wenigen Schritten