openPR Recherche & Suche
Presseinformation

13. SAP-IBIS-Tagung in Würzburg: Auf dem Weg zu Excellence und Innovation in SAP-Lösungen

02.02.201008:20 UhrIT, New Media & Software
Bild: 13. SAP-IBIS-Tagung in Würzburg: Auf dem Weg zu Excellence und Innovation in SAP-Lösungen
Die Keynote-Speaker der 13. SAP-IBIS-Tagung: Prof. Dr. Rainer Thome, Peter Lorenz (SAP AG) und Dr. Andreas Hufgard (IBIS Prof. Thome AG)
Die Keynote-Speaker der 13. SAP-IBIS-Tagung: Prof. Dr. Rainer Thome, Peter Lorenz (SAP AG) und Dr. Andreas Hufgard (IBIS Prof. Thome AG)

(openPR) Würzburg, 1.2.2010: Noch längst nicht ausgeschöpft ist das Potenzial moderner SAP-Lösungen. Die Anwenderunternehmen müssen dies erkennen und neue Technologien effizienter einsetzen. So das Fazit der 13. SAP-IBIS-Tagung, die am 25. und 26. Januar 2010 in Würzburg stattfand. Weitere Schwerpunkte der von der IBIS Prof. Thome AG organisierten Tagung waren die Forschungsarbeit der IBIS-Labs, einem Forschungsverbund mit der Universität Würzburg, die Mittelstandslösung SAP Business ByDesign sowie das Anwendungs- und Geschäftsprozessmanagement im SAP-Umfeld.



Neues aus dem Haus der IBIS Prof. Thome AG berichtete Dr. Andreas Hufgard. Das Unternehmen bündle künftig die Forschungsaktivitäten des Lehrstuhls von Prof. Dr. Thome an der Universität Würzburg stärker mit den eigenen Kompetenzen. Daraus entstünden Forschungsservices, die den Einsatz von SAP-Lösungen mit innovativen Methoden, Tools und Inhalten vorantrieben. Ein solches Forschungsprojekt sei beispielsweise das virtuelle Unternehmen VULCAN. Die Studenten nähmen dabei die Rolle von SAP-Anwendern ein. Sie begleiteten den gesamten Lebenszyklus der SAP-Lösung, von der Situationsanalyse über die Implementierung und Integration bis hin zur Adaption und Transformation. Die daraus abgeleiteten Verfahren und Tools böten sich zum einen für die Konsolidierung verschiedener SAP-Systeme an. Zum anderen hätten sie sich auch bewährt, wenn Strategien, Geschäftsmodelle und Geschäftsprozesse an die SAP-Lösungen angepasst werden müssten.

„Ist die IT ein Lastesel oder ein Mustang?“ Diese Frage beantwortete Prof. Dr. Rainer Thome, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik der Universität Würzburg. „Ein Problem der IT ist, dass die kaufmännischen Leiter über Investitionen entscheiden“, so Thome. Dadurch würde IT vor allem als Kostensenker betrachtet und viel zu wenig als Innovationstreiber genutzt. Dabei seien es meist technische Innovationen, mit denen sich Firmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen könnten. Allerdings erforderten solche Innovationen auch immer eine angepasste Strategie. Eine solche Innovation sei beispielsweise das spaltenorientierte Datenmodell von SAP ERP. Dieses sieht vor, dass sämtliche Daten einer Abfrage im schnellen Hauptspeicher landen, wodurch riesige Datenbestände in Echtzeit ausgewertet werden können. Allerdings nutze alle Technologie wenig, wenn die SAP-Kunden diese nicht einsetzen.

„It’s all about scale“, fasste Peter Lorenz, Senior Vice President SME Solutions der SAP AG, die Planungen für SAP Business ByDesign in seiner Keynote zusammen. Das neue Feature Pack 2.5 komme Mitte 2010 auf den Markt. Dann erhielten ausgewählte SAP-Partner beispielsweise ein Service Developer Kit (SDK), um Erweiterungen und Brachenlösungen entwickeln zu können. Die Software warte außerdem mit einem neuen User-Interface auf. Dieses laufe über Microsoft Silverlight und ermögliche die Integration von Web Services und Groupware. Eine Innovation seien auch die Analysen und Auswertungen in Echtzeit durch den direkten Zugriff auf den Hauptspeicher. SAP Business ByDesign werde zudem mobil. Anwender können künftig mit der On-Demand-Lösung auch auf dem iPhone und BlackBerry arbeiten.
Im Anschluss an die Keynotes erhielten die 100 Teilnehmer in den Panels exzellentes Anwendungsmanagement, exzellente Geschäftsprozesse und Innovationstreiber aktuelle Informationen, Methoden und Lösungsansätze für ihre SAP-Anwendungen. Der zweite Veranstaltungstag stand ganz im Zeichen der Praxis. In drei Workshops konnten die Teilnehmer die Lösungsansätze, die am Vortag präsentiert wurden, vertiefen. “Mit unserer Tagung konnten wir eindrucksvoll aufzeigen, welche Synergien und Ergebnisse möglich sind, wenn Wissenschaft und Praxis Hand in Hand arbeiten“, so IBIS-Vorstand Dr. Wolfgang Walz. „Wir konnten SAP-Kunden innovative Methoden und Werkzeuge vorstellen, mit denen sie ihre Geschäftsprozesse optimieren, die Qualität ihrer Anwendungen erhöhen und das Potenzial der SAP-Lösungen besser ausschöpfen können.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 393139
 2089

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „13. SAP-IBIS-Tagung in Würzburg: Auf dem Weg zu Excellence und Innovation in SAP-Lösungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IBIS Prof. Thome AG

'SAP-Anwenderbefragung Innovationen 2015' der IBIS Prof. Thome AG
'SAP-Anwenderbefragung Innovationen 2015' der IBIS Prof. Thome AG
SAP-Anwender fordern schnelle Antwortzeiten und Beschleunigung der Geschäftsprozesse Würzburg, 22. September 2015 – Schnelle Antwortzeiten und die Beschleunigung der Geschäftsprozesse. Das sind die wichtigsten Erwartungen, die Anwender an ihre SAP-Systeme stellen. Das ergab die aktuelle Studie „SAP-Anwenderbefragung Innovationen 2015“ der IBIS Prof. Thome AG. Verbesserte Auswertungsmöglichkeiten und moderne Benutzeroberflächen folgen mit deutlichem Abstand. Vorrang haben bei den SAP-Anwendern schnelle Antwortzeiten. 99 Prozent der Befragte…
Marktstudie: IBIS Prof. Thome AG befragt SAP-Anwender
Marktstudie: IBIS Prof. Thome AG befragt SAP-Anwender
Würzburg, 30. Juni 2015 – Die Erwartungshaltungen der Anwender an die eingesetzten SAP-Systeme sind vielfältig. In einer aktuellen Umfrage „SAP-Anwenderbefragung Innovationen 2015“ untersucht die IBIS Prof. Thome AG, welche Herausforderungen SAP-Kunden aktuell sehen und ob sie diese lösen. Teilnehmer können über folgenden Link an der Studie teilnehmen: it-onlinemagazin.de/investitionsmonitor. Was erwarten User von Ihrem SAP-System? Was ist ihnen besonders wichtig? Welche Bedeutung haben Antwortzeiten, Analysemöglichkeiten, Benutzerführung …

Das könnte Sie auch interessieren:

Was bringt SAP Business ByDesign Neues? - 11. SAP-IBIS-Tagung in Würzburg
Was bringt SAP Business ByDesign Neues? - 11. SAP-IBIS-Tagung in Würzburg
t dem Thema „SAP Business ByDesign – Quantensprung oder Paradigmenwechsel?“. In weiteren Vorträgen werden auch Demonstrationen direkt am SAP Business ByDesign-System gezeigt. Weitere Informationen zur Veranstaltung (insbesondere Agenda und Anmeldung) finden Sie online unter http://www.ibis-thome.de/sap-ibis-tagung.
Bild: IBIS Prof. Thome ergänzt SAP Solution ManagerBild: IBIS Prof. Thome ergänzt SAP Solution Manager
IBIS Prof. Thome ergänzt SAP Solution Manager
… unterstützt. Der SAP Solution Manager ist die zentrale Anwendungsmanagementlösung von SAP, die das Implementieren, den Betrieb, die Überwachung und die Unterstützung von SAP-Lösungen im Unternehmen entscheidend vereinfacht. Der SAP Solution Manager besteht aus mehreren Workcentern, in denen jeweils Funktionalitäten zusammengeführt sind, um die Phasen …
Bild: 16. SAP-IBIS-Tagung: Neue Funktionen im SAP Solution Manager auf dem PrüfstandBild: 16. SAP-IBIS-Tagung: Neue Funktionen im SAP Solution Manager auf dem Prüfstand
16. SAP-IBIS-Tagung: Neue Funktionen im SAP Solution Manager auf dem Prüfstand
Würzburg, 15. November 2012 - Die neue Version 7.1 des SAP Solution Managers steht auf der SAP-IBIS-Tagung im Mittelpunkt. SAP-Anwender berichten, wie sie mit der Plattform das Application Management ihrer SAP-Lösungen damit vereinfachen. Weitere Themen sind die Nutzungsanalyse von SAP-Systemen, Vergleich und Differenzierung von Kundenprozessen oder …
IBIS Prof. Thome setzt auf Medienarbeit von verclas & friends
IBIS Prof. Thome setzt auf Medienarbeit von verclas & friends
… dafür steht die klassische Medienarbeit für die Fachpresse. Den Startschuss gibt dabei eine begleitende PR-Kampagne für die im Januar 2009 stattfindende 12. SAP-IBIS-Tagung „Betriebswirtschaftliche Potenziale in SAP-Lösungen finden, begreifen und nutzen“. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unserer neuen PR-Agentur. verclas & friends wird …
IBIS nimmt SAP Business ByDesign unter die Lupe
IBIS nimmt SAP Business ByDesign unter die Lupe
Software-Praxistest für DienstleisterWürzburg, 22. Februar 2010 – Die IBIS-Labs, eine Forschungskooperation der IBIS Prof. Thome AG und der Universität Würzburg, haben in einem Evaluierungsprojekt die neue Version 2.0 der Mittelstandslösung SAP Business ByDesign getestet. Am Beispiel des Softwareunternehmens Administration Intelligence AG (AI AG) wurde …
Nutzungsanalysen stehen bei den SAP-Kunden hoch im Kurs: IBIS reichert SAP Solution Manager weiter an
Nutzungsanalysen stehen bei den SAP-Kunden hoch im Kurs: IBIS reichert SAP Solution Manager weiter an
… Solution Manager? Und wie können Unternehmen die neuen Nutzungsanalysen des SAP Solution Manager sinnvoll erweitern? Dies waren die beiden zentralen Fragen auf der 15. SAP-IBIS-Tagung, zu der über 300 SAP-Anwender auf die Festung Marienberg in Würzburg kamen. Die seit September 2011 allgemein verfügbare Version 7.1 des SAP Solution Manager beinhaltet …
IBIS Prof. Thome und Cameleon Software vereinbaren Partnerschaft
IBIS Prof. Thome und Cameleon Software vereinbaren Partnerschaft
Würzburg (Deutschland) und Toulouse (Frankreich), 19. Oktober 2011 - Die IBIS Prof. Thome AG und Cameleon Software haben eine strategische Partnerschaft geschlossen. Im Rahmen der Vereinbarung wird IBIS künftig die SAP-Zusatzlösung Cameleon Cloud CPQ for SAP Business ByDesign bei Anwenderunternehmen in Deutschland einführen. Das SAP Add-On des französischen …
Bild: 12. SAP-IBIS-Tagung in Würzburg - SaaS ist Softwaremodell der ZukunftBild: 12. SAP-IBIS-Tagung in Würzburg - SaaS ist Softwaremodell der Zukunft
12. SAP-IBIS-Tagung in Würzburg - SaaS ist Softwaremodell der Zukunft
… gehört die Zukunft. Anforderungen, die Software as a Service (SaaS) schon heute erfülle, und die neue betriebswirtschaftliche Potenziale für Unternehmen eröffne. So das Fazit der 12. SAP-IBIS-Tagung, die am 26. und 27. Januar 2009 in Würzburg stattfand. Weitere Schwerpunkte der von der IBIS Prof. Thome AG organisierten Veranstaltung lagen auf den Themen …
15. SAP-IBIS-Tagung in Würzburg - Neuer SAP Solution Manager schafft Mehrwert für SAP-Anwender
15. SAP-IBIS-Tagung in Würzburg - Neuer SAP Solution Manager schafft Mehrwert für SAP-Anwender
Würzburg, 17. November 2011 - Auf der SAP-IBIS-Tagung steht die neue Version des SAP Solution Managers im Mittelpunkt. Anwender erfahren, wie sie mit der Plattform ihre SAP-Lösungen optimal konfigurieren, implementieren, überwachen und betreiben können. Weitere Themen sind die Nutzungsanalyse von SAP-Systemen, das In-Memory- Computing sowie ein Vergleich …
12. SAP-IBIS-Tagung - Potenziale in SAP-Lösungen nutzen
12. SAP-IBIS-Tagung - Potenziale in SAP-Lösungen nutzen
Würzburg, 1.12.2008: Die IBIS Prof. Thome AG setzt mit ihrer Tagung jährlich den ersten Höhepunkt in der SAP-Welt. Die 12. SAP-IBIS-Tagung steht unter dem Motto „Betriebswirtschaftliche Potenziale in SAP-Lösungen finden, begreifen und nutzen“. Sie findet am 26. und 27. Januar 2009 auf der Festung Marienberg in Würzburg statt. Die betriebswirtschaftlichen …
Sie lesen gerade: 13. SAP-IBIS-Tagung in Würzburg: Auf dem Weg zu Excellence und Innovation in SAP-Lösungen