openPR Recherche & Suche
Presseinformation

SAP kommt den Kunden mit Wahlmöglichkeit bei der Softwarewartung entgegen

15.01.201015:36 UhrIT, New Media & Software

(openPR) München, 14. Januar 2010: SAP gab heute bekannt, dass die Softwarekunden ab sofort eine Wahlmöglichkeit bei der Softwarewartung erhalten. Demnach können Kunden entscheiden, ob sie für ihre IT-Landschaft den Standardsupport oder den Enterprise Support (E.S.) wünschen. PAC begrüßt diesen Schritt, wenn auch Details zu hinterfragen sind.



Nach der neuen Regelung steht SAP-Anwendern weltweit nun eine Wahl zwischen Enterprise Support und Standardsupport offen. Das ist eine wesentliche Neuerung und eine äußerst positive Nachricht. Die Entscheidung der jeweiligen Wartungsoption bezieht sich dabei auf die gesamte SAP-Umgebung des Kundenunternehmens.

Somit können E.S.-Nutzer auf den Standardsupport umsteigen. Umgekehrt können Anwender mit einem Standardsupport-Vertrag auf den E.S. wechseln. SAP erhebt für den E.S. eine jährliche Wartungsgebühr von 18,36 Prozent, für den Standardsupport beläuft sich der Satz auf derzeit 18 Prozent.

Die von SAP Ende 2009 beschlossene Verschiebung der Preisanhebung für die Wartung bleibt davon unberührt. Ebenso hält SAP an dem Modell der Anhebung der Wartungspreise in Stufen über die nächsten Jahre fest.

Einschätzung der PAC-Analysten

Grundsätzlich steht PAC dem Konzept, Kunden zwischen Standard- und Enterprise Support eine Wahlmöglichkeit einzuräumen, positiv gegenüber. Aus Sicht der PAC-Analysten ist dies eine gute Nachricht für die Anwender: Damit geht SAP deutlicher auf die Bedürfnisse der Kunden ein als dies bislang in der Wartungsdebatte der Fall war. Gleichzeitig ist dieser Schritt mutig, da SAP eigene Fehler einräumt und somit sichtbar von der bisher harten Haltung Abstand nimmt. Aus Sicht von PAC ist zudem von Vorteil, dass diese Regelung für alle SAP-Nutzer weltweit gilt, es sich also nicht um eine Sonderregelung für einige Länder handelt.

Klauseln

Dennoch trüben einige Details die an sich gute Nachricht. Dazu zählt die Vorgabe an die Kunden, sich unabhängig von der Release-Situation (ERP/NetWeaver, R/3) für eine der beiden Varianten für die gesamte SAP-Landschaft entscheiden zu müssen. Des Weiteren bleibt es dabei, dass Unternehmen keine Wahloptionen innerhalb des E.S. haben.

Unglücklich ist ferner die Regel, dass für SAP-Kunden aus Deutschland und Österreich der Umstieg vom Standard- auf den Enterprise Support bei einem Wartungssatz von 18,36 Prozent nur noch bis 15. März 2010 möglich ist. Eine Umstellung nach dieser Frist geht mit einer Erhöhung der Wartungsgebühr für E.S. auf 22 Prozent einher, die gemäß des Preisanhebungsmodells der SAP eigentlich erst im Jahre 2016 fällig werden würde. Hier sollte SAP aus Sicht von PAC den Anwendern zumindest eine Frist bis Ende des ersten Quartals, besser bis Ende des ersten Halbjahres einräumen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 387612
 827

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „SAP kommt den Kunden mit Wahlmöglichkeit bei der Softwarewartung entgegen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Pierre Audoin Consultants (PAC)

Bild: CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer InnovationsbemühungenBild: CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer Innovationsbemühungen
CIOs rücken DevOps ins Zentrum ihrer Innovationsbemühungen
München, 23. November 2015: Das DevOps-Konzept, die Softwareentwicklung und den IT-Betrieb enger aufeinander abzustimmen, trifft den Nerv von IT-Leitern in deutschen Unternehmen. Dies ist ein wesentliches Ergebnis der neuen Studie „DevOps – Reality Check in deutschen Unternehmen“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC. Demnach stufen die meisten leitenden IT-Manager DevOps angesichts kürzerer Innovationszyklen in der Softwareentwicklung als unverzichtbares Thema ein. Die wichtigsten Ziele von DevOps-Initiativen sind demnach die schne…
Bild: Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANABild: Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANA
Trotz Innovationspotenzial fremdeln SAP-Kunden noch mit S/4 HANA
München, 27. Oktober 2015: S/4 HANA ist bei SAP-Kunden ein wichtiger Punkt auf der IT-Agenda. Allerdings wird das neue Kapitel in der SAP-Geschichte derzeit eher als Pflichtprogramm empfunden, weniger als Innovationsmotor, wie die aktuelle Studie „S/4 HANA – Relevanz für SAP-Kunden, Erwartungen und Hindernisse“ des Marktanalyse- und Beratungsunternehmens PAC zeigt. Zwei Drittel der Unternehmen, die SAP im Einsatz haben, beschäftigen sich aktiv mit S/4 HANA, sehen klare Vorteile und verfolgen konkrete Ziele. Soweit so gut. Schlecht jedoch, das…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bloomreach veröffentlicht neuen 'Commerce Experience Accelerator' für SAP Commerce Cloud
Bloomreach veröffentlicht neuen 'Commerce Experience Accelerator' für SAP Commerce Cloud
… auf React basierender SPA Onlineshop Mustervorlage für jeweils B2B und B2C, um Firmen zu ermöglichen schnell “live” zu gehen. Bloomreach bietet Flexibilität und Wahlmöglichkeit für enterprise Kunden, indem sie nahtlos SAP Spartacus und andere SPAs durch ihre React, Vue und Angular SDKs unterstützt. Einige der wichtigsten Geschäftsvorteile: 1. Marketing …
SugarCRM Partner KINAMU von der Initiative Mittelstand in der Kategorie On-Demand ausgezeichnet
SugarCRM Partner KINAMU von der Initiative Mittelstand in der Kategorie On-Demand ausgezeichnet
… innovative CRM- und ERP-Lösungen auf der Basis von SugarCRM und SAP. Angeboten wird ein Komplettpaket bestehend aus Software, benötigter Serverhardware (bei einer Premise-Lösung), Softwarewartung, Implementierung und Anpassung der Software beim Kunden sowie Komplett-Support für das Produkt und die Endnutzer des Kunden. Weitere Informationen erhalten Sie auf …
Bild: Neu: PCS bietet mit Janitor Zeiterfassung und Zutrittskontrolle voll integriert in SAP.Bild: Neu: PCS bietet mit Janitor Zeiterfassung und Zutrittskontrolle voll integriert in SAP.
Neu: PCS bietet mit Janitor Zeiterfassung und Zutrittskontrolle voll integriert in SAP.
… Kooperationspartner DRAKOS zeichnet sich durch eine hohe Integrationstiefe in SAP HCM, S/4 HANA EM und das SAP Org-Management aus. Damit haben SAP-Anwender bei PCS die Wahlmöglichkeit zwischen DEXICON for SAP, das über die zertifizierte HR-PDC-Schnittstelle an SAP angeschlossen ist, und der Softwarelösung Janitor von DRAKOS, die voll in SAP integriert …
Mehrheit der DSAG-Mitgliedsunternehmen nutzt weiterhin Standard Support
Mehrheit der DSAG-Mitgliedsunternehmen nutzt weiterhin Standard Support
… für einen Wechsel zum Enterprise Support zu nutzen. Auf Standard Support wollen drei Prozent zurückgehen. Die DSAG hat vor Jahren schon die Notwendigkeit einer Wahlmöglichkeit beim Support-Modell erkannt und sich seither mit Nachdruck dafür eingesetzt. Um dies zu gewährleisten, steht der Anwenderverband auch im Rahmen der Get-Well-Initiative in ständigem …
SAP folgt Vorschlägen der DSAG
SAP folgt Vorschlägen der DSAG
… Deutschland und Österreich wieder zurückgenommen. In der Konsequenz bedeutet dies, dass für diese Kunden die bisher geplante Preiserhöhung für 2009 ausgesetzt und die Wahlmöglichkeit zwischen Enterprise Support und Standard Support eingeräumt wird. Beide Forderungen der DSAG – zeitliche Verschiebung des Enterprise Support und der Erhalt eines optionalen …
Bloomreach veröffentlicht neuen ‘Commerce Experience Accelerator’ für SAP Commerce Cloud
Bloomreach veröffentlicht neuen ‘Commerce Experience Accelerator’ für SAP Commerce Cloud
… Eine auf React basierender SPA Onlineshop Mustervorlage für jeweils B2B und B2C, um Firmen zu ermöglichen schnell “live” zu gehen. Bloomreach bietet Flexibilität und Wahlmöglichkeit für enterprise Kunden, indem sie nahtlos SAP Spartacus und andere SPAs durch ihre React, Vue und Angular SDKs unterstützt. Einige der wichtigsten Geschäftsvorteile: 1. …
SAP Anwender suchen Lösung
SAP Anwender suchen Lösung
… am 09. September 2008 in Aachen haben die Teilnehmer versucht, erste Lösungsvorschläge zu erarbeiten. „Die einfachste Lösung wäre, wenn der Kunde eine Wahlmöglichkeit zwischen Standard-Wartung (alte Konditionen) und Premium-Wartung (neue Konditionen) bekommt“, fasst Jörn Jürgens, Leiter ITK der Buchen UmweltService GmbH, zusammen. „Wir bieten auf der …
SAP kommt den Kunden kaum entgegen
SAP kommt den Kunden kaum entgegen
… sind es in Wirklichkeit gerade mal 500 Meter. Meiner Meinung nach stehen die Kunden schlechter da als noch vor einem Jahr: Die Support-Sätze steigen, die Wahlmöglichkeit zwischen den Modellen ist bei weitem nicht so groß wie häufig angenommen. Das einzige Entgegenkommen liegt darin, dass die höchste Preisstufe im Enterprise-Support für Bestandskunden …
DSAG-Stellungnahme zur aktuellen SAP/SUGEN-Pressemitteilung
DSAG-Stellungnahme zur aktuellen SAP/SUGEN-Pressemitteilung
… Rückkehr zu einem optionalen SAP-Support-Modell für SAP-Kunden in der Schweiz Situation der Kunden in Deutschland und Österreich Kunden in Deutschland und Österreich bleibt die Wahlmöglichkeit zwischen Enterprise Support (18,36 Prozent) und Standard Support (17 Prozent) erhalten. Noch! Für den Erhalt dieses optionalen Modells setzt sich die DSAG als …
DSAG-Stellungnahme - Echte Wahlmöglichkeit beim Support-Modell gefordert
DSAG-Stellungnahme - Echte Wahlmöglichkeit beim Support-Modell gefordert
… angemessenen Verhältnis stehen. Wir fordern daher ab 2010 für den Standard Support maximal eine Rückrechnung des Index für ein Jahr und damit eine echte Wahlmöglichkeit beim Support.“ Stand heute würden durch die mögliche umfangreichere Rückrechnung langjährige und treue Kunden, die früh der SAP-Strategie gefolgt sind, durch individuelle Preiserhöhungen …
Sie lesen gerade: SAP kommt den Kunden mit Wahlmöglichkeit bei der Softwarewartung entgegen