openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gefährlicher Trend bei Snowboardern: \"Softboots\" erhöhen Bruch und Arthrose- Gefahr für das Sprunggelenk

14.01.201008:04 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: Gefährlicher Trend bei Snowboardern: \"Softboots\" erhöhen Bruch und Arthrose- Gefahr für das Sprunggelenk
Der Spaß beim Snowboarden hat seinen Preis: Die Verletzungsrate unter den Snowboardern ist fast 2,5 mal so hoch wie unter alpinen Skifahrern. Der Orthopäde sieht viele Langzeitschäden am Sprunggelenk
Der Spaß beim Snowboarden hat seinen Preis: Die Verletzungsrate unter den Snowboardern ist fast 2,5 mal so hoch wie unter alpinen Skifahrern. Der Orthopäde sieht viele Langzeitschäden am Sprunggelenk

(openPR) (Freiburg i. Br.) Wie jeden Winter ziehen die Snowboarder wieder in die Berge. In rasanten Abfahrten und abenteuerlichen Sprüngen scheinen die meist männlichen Snowboarder der Schwerkraft zu trotzen.

Doch hat der Spaß beim Snowboarden seinen Preis: Die Verletzungsrate unter den Snowboardern ist fast 2,5 mal so hoch wie unter alpinen Skifahrern, wie vergleichende Studien zu Ski und Snowboardunfällen zeigen. Die Rate an Verletzungen oder Brüchen des Sprunggelenks liegt bei Snowboardern sogar fast 4-fach höher als bei den alpinen Skifahrern.



Snowboard-Anfänger haben eher Verletzungen an den Armen, Schultern und Handgelenken: Diese Verletzungen treten typischerweise bei Stürzen auf. Bei geübten Snowboardern sieht der Orthopäde vor allem Verletzungen an den Sprunggelenken.

Diese Verschiebung des Verletzungsmusters steht in Verbindung mit der zunehmenden Verbreitung von sogenannten \"Softboots\" unter den Snowboardern. Sprunggelenkschützende \"Hardboots\" sind - ähnlich wie Skischuhe - starre, feste Schuhe, die eine gute Kraftübertragung auf das Snowboard erlauben. Sie schützen den empfindlichen Knöchel durch ihre starre Form. Die weichen, elastischen Softboots haben zwar einen höheren Trage- und Gehkomfort: Sie setzen sich daher immer mehr durch. Die Mehrheit der verkauften Snowboardschuhe sind derzeit Softboots. Dieser Komfort wird aber durch ein erhöhtes Verletzungsrisiko am Knöchel erkauft.

Besonders hohe Kräfte entstehen für das Snowboarder-Sprunggelenk bei Sprüngen und Landungen: dabei wird der Fuß oft mit gewaltigen Kräften gegen das Schienbein gedrückt. Der Orthopäde sieht bei Snowboardern daher oft Verletzungen des oberen Sprunggelenks.

Diese Verletzungsmuster werden oft nur von spezialisierten Ärzten erkannt. Die Therapie ist abhängig von der eingetretenen Verletzung. Eine der häufigsten Verletzungen ist der Abriss eines Knochenvorsprunges am äußeren Sprungbein. Diese Verletzung kann je nach Größe des Abrisses bis in das untere Sprunggelenk reichen.

Erst nach eingehender Untersuchung mit Kernspintomographie und Computertomographie kann der Orthopäde die geeignete Behandlung festlegen. Oft ist eine Ruhigstellung bereits ausreichend zur Heilung. Bei bestimmten Verletzungen muß aber eine Operation erfolgen. Teilweise ist die Schädigung so stark, daß auch durch eine Operation eine vollständige Wiederherstellung des Sprunggelenks nicht möglich ist.

Werden solche Sprunggelenks-Verletzungen aber übersehen und bleiben unbehandelt, kann das Sprunggelenk eine Arthrose entwickeln. Der spezialisierte Orthopäde findet hier häufig Gelenkflächenbrüche als Arthrose-Ursache. Bleibt nach einer nicht fachgerecht betreuten Ausheilung eine Unebenheit in der Gelenkfläche zurück, kann das Gelenk des Sportlers vorzeitig verschleißen. Diese Verletzungen treten sowohl bei Freizeitsportlern als auch bei Spitzensportlern auf.

Hardboots schützen den Knöchel zwar besser als Softboots. Durch die Fixierung des Sprunggelenks verletzen sich Hardboot-Snowboarder dafür öfter am Knie. Sprünge auf dem Snowboard sollten daher nur unter Beachtung der eigenen Grenzen ausgeführt werden. Wer das Springen nicht lassen kann, sollte zumindest Landungen auf ebenen Boden vermeiden: Bei Landungen auf einem Abhang ensteht weit weniger Druck auf das obere Sprunggelenk, weil der Fuß stärker gestreckt ist.

Weitere Informationen zu orthopädischen Behandlung durch Dr. med. Thomas Schneider können Sie im Internet unter www.gelenk-doktor.de erhalten.

Dieser Text wird zur Veröffentlichung freigegeben. Belegexemplare werden erbeten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 386941
 2952

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gefährlicher Trend bei Snowboardern: \"Softboots\" erhöhen Bruch und Arthrose- Gefahr für das Sprunggelenk“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. med Thomas Schneider, Orthopäde in Freiburg

Bild: Fortschritte bei Sprunggelenksprothesen werden durch das MEMdoc Prothesen-Register dokumentiertBild: Fortschritte bei Sprunggelenksprothesen werden durch das MEMdoc Prothesen-Register dokumentiert
Fortschritte bei Sprunggelenksprothesen werden durch das MEMdoc Prothesen-Register dokumentiert
(Freiburg i. Br.) An der Orthopädischen Gelenk Klinik in Gundelfingen bei Freiburg unter beteiligt sich der Fuß- und Sprunggelenksspezialist Dr. Thomas Schneider am freiwilligen MEMdoc Register für Prothesen des oberen Sprunggelenks. Sprunggelenksprothesen waren bislang eine der Herausforderungen für Fuß- und Sprunggelenksspezialisten. Das obere Sprunggelenk wird von allen Gelenken am stärksten belastet. Vor allem als Folge von Sportunfällen und Bandverletzungen, aber auch von Knochenbrüchen kommt es bei vielen Patienten in relativ jungen Ja…
Hüftarthroskopie statt Prothese: Werden in Deutschland zu viele Hüftprothesen operiert?
Hüftarthroskopie statt Prothese: Werden in Deutschland zu viele Hüftprothesen operiert?
(Freiburg i.Br.) Hüftarthrose ist der häufigste Grund für eine Hüftprothese. Über 200.000 Hüftprothesen werden in Deutschland derzeit bereits jährlich operiert. Die meisten Patienten mit schwerer Hüftarthrose erhalten Hüfttotalendoprothesen. Kann ein Hüftspezialist bestätigen, dass in Deutschland zu viele Hüftprothesen operiert werden? Dr. Schneider, Orthopäde aus Freiburg: “Bis vor 10 Jahren, waren die meisten Hüftarthrosen “primäre” Hüftarthrosen. Die Ursache war einfach nicht genau bekannt. Wenn die Arthrose des Hüftgelenks gegeben war,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Taylor Spatial Frame – neue Behandlung bei komplexen FußdeformitätenBild: Taylor Spatial Frame – neue Behandlung bei komplexen Fußdeformitäten
Taylor Spatial Frame – neue Behandlung bei komplexen Fußdeformitäten
Komplexe Deformitäten am Fuß- und Sprunggelenk können jetzt auf innovative Art beseitigt werden. Die Korrektur erfolgt beim Taylor Spatial Frame mit Computerunterstützung. Fehlstellungen der Knochen und unterschiedliche Beinlängen können zu einer frühzeitigen Abnutzung der Gelenke und der Wirbelsäule führen. Solche Fehlstellungen können durch Entzündungen …
Bild: Verstauchung des SprunggelenksBild: Verstauchung des Sprunggelenks
Verstauchung des Sprunggelenks
Blauer Himmel und Sonnenschein – da macht Bewegung an frischer Luft Spaß. Die Kehrseite der Medaille: Besonders im Sommer häufen sich Verletzungen. Vor allem das Sprunggelenk ist gefährdet. Das Problem: Oft wird die Verstauchung von den Betroffenen nicht ernst genug genommen und gar nicht behandelt. Doch Vorsicht: Es drohen Folgeverletzungen, Schmerzen …
Fußball-WM – Die häufigsten Spielerverletzungen
Fußball-WM – Die häufigsten Spielerverletzungen
… unteren Extremitäten neigen beim Fußball zu Verletzungen, so Kleemann: „Fouls spielen dabei eine große Rolle. Aber auch Laufen und abrupte Richtungswechsel setzen dem Bewegungsapparat zu.“ 1. Sprunggelenk: Erst im Februar 2010 knickte Marvin Compper von TSG 1899 Hoffenheim um und zog sich einen Teilriss des Außenbandes im linken Sprunggelenk zu. „Umknicken …
Bild: Gesundes Auftreten: Patientenforum rund um den FußBild: Gesundes Auftreten: Patientenforum rund um den Fuß
Gesundes Auftreten: Patientenforum rund um den Fuß
… Füßen haben verschiedenste Ursachen, das zeigt die Themenvielfalt beim Patientenforum am 4. März im St. Josef Krankenhaus Haan. Zu Verletzungen und Problemen mit dem Sprunggelenk oder zu Fehlstellungen, können Besucher offene Fragen an vier Experten aus der Orthopädie und Unfallchirurgie stellen. Ein unachtsamer Augenblick beim Sport oder Gehen und schon …
Bild: Fortschritte bei Sprunggelenksprothesen werden durch das MEMdoc Prothesen-Register dokumentiertBild: Fortschritte bei Sprunggelenksprothesen werden durch das MEMdoc Prothesen-Register dokumentiert
Fortschritte bei Sprunggelenksprothesen werden durch das MEMdoc Prothesen-Register dokumentiert
(Freiburg i. Br.) An der Orthopädischen Gelenk Klinik in Gundelfingen bei Freiburg unter beteiligt sich der Fuß- und Sprunggelenksspezialist Dr. Thomas Schneider am freiwilligen MEMdoc Register für Prothesen des oberen Sprunggelenks. Sprunggelenksprothesen waren bislang eine der Herausforderungen für Fuß- und Sprunggelenksspezialisten. Das obere Sprunggelenk …
Knorpelschutztherapie mit Hyaluronsäure - die Spritzenkur gegen Arthrose
Knorpelschutztherapie mit Hyaluronsäure - die Spritzenkur gegen Arthrose
… nach sechs bis zwölf Monaten sinnvoll. Welche Gelenke können behandelt werden? Häufig wird die Spritzenkur bei Verschleißerscheinungen am Kniegelenk, Hüftgelenk, oberen Sprunggelenk vorgenommen. Es ist aber auch eine Behandlung aller „kleineren“ Gelenke, einschließlich der Facettengelenke an der Wirbelsäule oder dem Großzehengrundgelenk, möglich. Was …
Chronische Schmerzen durch X-oder O-Beinfehlstellungen
Chronische Schmerzen durch X-oder O-Beinfehlstellungen
… rechtzeitig erkennt, hat gute Chancen auf Schmerzfreiheit. „Das Gehen fiel mir immer schwerer“, erinnert sich eine heute 59-jährige Frau aus Niederbayern, die mit starken Schmerzen am Sprunggelenk zu kämpfen hatte. Der einzige Ausweg, so erfährt die Patientin, sei eine Versteifung des Sprunggelenks. „Soweit wollte ich es aber nicht kommen lassen“, erklärt …
AMIC-Verfahren: neue Behandlung für große Knorpelschäden
AMIC-Verfahren: neue Behandlung für große Knorpelschäden
Der Knöchel schmerzt höllisch, ein Auftreten ist kaum mehr möglich. Meist sind Knorpelschäden am Sprunggelenk die Ursache für die Beschwerden. Für große Knorpelschäden gibt es jetzt ein neues schonendes Verfahren. Das Sprunggelenk wird im Alltag und beim Sport stark belastet. Zum Glück ist seine Struktur dafür ausgelegt: Das obere Sprunggelenk besteht …
Bild: 10 Jahre Fuß- und Sprunggelenkschirurgie – Etablierung als wichtiges Teilgebiet der Orthopädischen ChirurgieBild: 10 Jahre Fuß- und Sprunggelenkschirurgie – Etablierung als wichtiges Teilgebiet der Orthopädischen Chirurgie
10 Jahre Fuß- und Sprunggelenkschirurgie – Etablierung als wichtiges Teilgebiet der Orthopädischen Chirurgie
München, 11.06.2014 - Gastgeber Prof. Dr. med. Johannes Hamel stellte München in den Mittelpunkt von Fuß- und Sprunggelenkschirurgie In einem hochkarätig besetzten Symposium am 4. Juni 2014 unter der Schirmherrschaft der Deutschen Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.), die nationale Fachgesellschaft für Fuß und Sprunggelenk, blickten Prof. …
9 von 10 Senioren betroffen: Was hilft bei Arthrose?
9 von 10 Senioren betroffen: Was hilft bei Arthrose?
… Arthrose kann verschiedene Gelenke betreffen: Am häufigsten betroffen sind das Knie und die Hüfte, außerdem kann die Erkrankung am Schulter-, Hand-, Finger-, oder Sprunggelenk auftreten. Bei der Arthrose handelt es sich um die am häufigsten verbreitete Gelenkerkrankung weltweit. Arthrose umschreibt allgemein ausgedrückt den Verschleiß von Gelenken. …
Sie lesen gerade: Gefährlicher Trend bei Snowboardern: \"Softboots\" erhöhen Bruch und Arthrose- Gefahr für das Sprunggelenk