openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationale Studie ermittelt zunehmende Regulierung als Hauptantrieb für Datenprojekte

13.01.201017:45 UhrIT, New Media & Software

(openPR) AxiCom-PR, DataFlux 01/10, Januar 2010
Eine in den USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland durchgeführte Studie zeigt die Einschätzung der Finanzunternehmen zu Datenmanagement, Regulierung und Finanzkrise auf:
Internationale Studie ermittelt zunehmende Regulierung als Hauptantrieb für Datenprojekte



München, 12. Januar 2010 — Aktuell wurden die Ergebnisse einer marktübergreifenden Studie präsentiert, die im Laufe des Jahres 2009 mit erfahrenen IT- und Datenverantwortlichen großer Finanzdienstleister durchgeführt wurde. Die Studie ermittelte im Auftrag von DataFlux, führendem Anbieter von Lösungen zur Sicherstellung der Datenqualität und -integrität, die aktuellen Ansichten und Vorgehensweisen zum unternehmensweiten Datenmanagement und der staatlichen Regulierung im Finanzsektor.

Ein Konsortium unabhängiger Marktforschungsunternehmen, die auf die Bereiche IT und Finanzdienstleistung spezialisiert sind – BDRC, PAC und Lodestar Research – befragte Datenmanagement-Verantwortliche in Finanzdienstleistungsunternehmen in den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Frankreich und Deutschland. Die Umfrage zeigt sowohl Übereinstimmungen als auch Abweichungen in der Art und Weise wie Daten über geographische Grenzen hinweg verwaltet werden.

Die Kernaussagen der Studie:
Daten werden in allen Märkten als strategisches Wirtschaftsgut betrachtet, dies bestätigen neun von zehn Teilnehmer der Studie (U.S.: 91%, U.K.: 90%; Frankreich: 93%; Deutschland: 95%). Einigkeit herrschte auch darüber, dass Investitionen im Bereich Datenmanagement im Wesentlichen auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben abzielen (U.S.: 86%; U.K.: 73%; Frankreich: 54%; Deutschland: 61%). Die Effizienz der betriebswirtschaftlichen Abläufe stand in Europa an zweiter Stelle bei den Gründen in Datenqualität zu investieren. Einzig die Verantwortlichen in den USA sahen den Wettbewerbsvorteil an zweiter Stelle.

Studienteilnehmer aus den USA und Großbritannien erwarten in naher Zukunft die weitere Zunahme gesetzlicher Regulierungsvorgaben (U.S.: 90%, U.K.: 91%). Auch die französischen Studienteilnehmer erwarten eine Zunahme der gesetzlichen Regulierung, allerdings in geringerem Umfang (59%). Die große Mehrheit der deutschen Teilnehmer zeigte sich in diesem Punkt unschlüssig: 73% gaben an, sie wüssten nicht, was zu erwarten sei.

In der Art und Weise, wie Daten verwaltet werden, steht Großbritannien an der Spitze. 32% der Organisationen verwalten Daten auf strategischer Unternehmensebene. Im Vergleich dazu liegt Deutschland bei 25%, Frankreich bei 22% und die USA liegen bei 17%.

Hohe Übereinstimmung herrscht auch darin, dass ein hohes Maß an Datenqualität die Voraussetzung ist, gesetzliche Vorgaben einhalten zu können. 100% der Studienteilnehmer in Großbritannien gaben an, Datenqualität sei für Compliance-Projekte „sehr wichtig“ oder „extrem wichtig“. Die Zahl liegt in Deutschland bei 96%, in Frankreich bei 89% und in der Vereinigten Staaten bei 86%.

Bei der Frage nach Prozessen zur Überprüfung von Kunden oder Geschäftspartnern hinsichtlich internationaler Fahndungslisten, gab eine erhebliche Zahl von Finanzdienstleistern (46%) in den Vereinigten Staaten an, davon entweder nichts zu wissen oder keine solchen Prozesse installiert zu haben. Im Vergleich dazu scheinen europäische Länder besser vorbereitet zu sein: 91% der Unternehmen in Großbritannien, 87% in Deutschland und 78% in Frankreich gaben an, entsprechende Prozesse etabliert zu haben.

Innerhalb der europäischen Finanzdienstleister zählt das Datenmanagement nach wie vor in den IT-Bereich. In Frankreich liegt die Verantwortung für das Datenmanagement zu 57% bei den IT-Abteilungen, im Vergleich zu 49% in Deutschland und 36% in Großbritannien. Generell ergab die Studie, dass in Europa dedizierte Datenmanagement-Teams fehlen. Deutschland liegt hier mit 22% der Unternehmen mit eigenen Teams noch gut im Vergleich zu 14% in Großbritannien und 11% in Frankreich.

„Die internationale Finanzkrise bietet die Chance, wichtige Prozesse und Vorschriften neu zu überdenken.“, erklärt Tony Fisher, Präsident und CEO von DataFlux. „Werden Daten auf Unternehmensebene verwaltet und überwacht, halten die Unternehmen auch die gesetzlichen Vorschriften ein und treffen gleichzeitig bessere Geschäftsentscheidungen. Der Grundstein für weitere Erfolge wird so gelegt. Diese Studie zeigt auf, dass Datenqualität in wichtigen Märkten der Welt als entscheidend für die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften gesehen wird. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass noch viel Arbeit investiert werden muss, bis Daten tatsächlich als vertrauenswürdiges Wirtschaftsgut gelten können.“

Um mehr über diese Studie und die Möglichkeiten zu erfahren, wie DataFlux Finanzdienstleister bei der Planung und Implementierung von Datenmanagement und Data Governance unterstützen kann, besuchen Sie www.dataflux.com. Eine Kopie der vollständigen Studie erhalten Sie bei Silvia Mattei, AxiCom.

Über die Studie
Die Umfrage wurde von unabhängigen Meinungsforschungsinstituten BDRC (U.K.), PAC (Deutschland und Frankreich) sowie Lodestar Research (USA) durchgeführt. Befragt wurden Veranwortliche für Datenmanagement innerhalb großer Finanzdienstleistungsunternehmen in den jeweiligen Märkten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 386705
 665

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationale Studie ermittelt zunehmende Regulierung als Hauptantrieb für Datenprojekte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DataFlux

QBE Europa entscheidet sich für DataFlux zur Optimierung seiner Geschäftsdaten
QBE Europa entscheidet sich für DataFlux zur Optimierung seiner Geschäftsdaten
Führender Versicherer setzt auf DataFlux-Technologie zur europaweiten Verbesserung der Datenqualität für optimierte Entscheidungsprozesse gemäß den Anforderungen der Solvency II-Regulierungen im Versicherungswesen London/München, 29. September 2010 — DataFlux, führender Anbieter von Datenmanagementlösungen, gab heute bekannt, dass sich QBE, einer der führenden Erst- und Rückversicherer mit Niederlassungen in 18 europäischen Ländern, für DataFlux-Technologie zur Verbesserung der Qualität seiner europäischen Datenbanken entschieden hat. Darübe…
QBE Europa entscheidet sich für DataFlux zur Optimierung seiner Geschäftsdaten
QBE Europa entscheidet sich für DataFlux zur Optimierung seiner Geschäftsdaten
Führender Versicherer setzt auf DataFlux-Technologie zur europaweiten Verbesserung der Datenqualität für optimierte Entscheidungsprozesse gemäß den Anforderungen der Solvency II-Regulierungen im Versicherungswesen London/München, 29. September 2010 — DataFlux, führender Anbieter von Datenmanagementlösungen, gab heute bekannt, dass sich QBE, einer der führenden Erst- und Rückversicherer mit Niederlassungen in 18 europäischen Ländern, für DataFlux-Technologie zur Verbesserung der Qualität seiner europäischen Datenbanken entschieden hat. Darübe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mehrheit für Vorgehen gegen Online-Hassrede, doch weitergehende Konsequenzen sind umstritten
Mehrheit für Vorgehen gegen Online-Hassrede, doch weitergehende Konsequenzen sind umstritten
… Maßnahmen gegen Hass im Netz befürwortet, bleibt die Akzeptanz von Konsequenzen, die über Online-Sanktionierungen hinausgehen, begrenzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie des Mannheimer Politikwissenschaftlers Prof. Dr. Richard Traunmüller (Universität Mannheim) und seiner Kollegen Prof. Dr. Simon Munzert (Hertie School), Dr. Pablo …
Bild: Aktuelle Studie "Länderindex 2008" - Standortfaktoren von Familienunternehmen im OECD-VergleichBild: Aktuelle Studie "Länderindex 2008" - Standortfaktoren von Familienunternehmen im OECD-Vergleich
Aktuelle Studie "Länderindex 2008" - Standortfaktoren von Familienunternehmen im OECD-Vergleich
Im Auftrag der Stiftung Familienunternehmen hat das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) eine internationale Benchmark-Studie zu Standortfaktoren von Familienunternehmen erstellt. Prof. Dr. Brun-Hagen Hennerkes, Initiator und Vorstand der Stiftung Familienunternehmen, erklärt Anspruch und Ziel der Studie: „Unser Länderindex ist für Familienunternehmen …
Nachhaltige Geldanlagen: Produktgeber wollen es billig
Nachhaltige Geldanlagen: Produktgeber wollen es billig
… mehr noch von Kunden ausgehe. Eine Einschätzung, die sich mit den Studienergebnisse von Antje Schneeweiß vom Südwind-Institut deckt. Laut ihrer Studie sind der Hauptantrieb für nachhaltiges Agieren auf Seiten der Unternehmen die Kunden und die Gesetzgebung. Nicht nur Lobpudelei Nicht nur angesichts der verheerenden Fabrikkatastrophe in Bangladesch vor …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Pharma-Branche: Innovative Manager statt Innovation?
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Pharma-Branche: Innovative Manager statt Innovation?
… Kosten-Nutzenbewertung, neue Vertriebsstrategie für die Pharmaindustrie, die Auswirkungen der Rabattverträge sowie die Veränderungen im Apothekenmarkt. Mehr Druck durch Regulierung und Preiskampf Die internationale Pharmaindustrie wird von einer alternden Bevölkerung in bestehenden Märkten und dem wachsenden Einkommen in neuen Märkten geprägt. Die Branche ist einem …
Studie: Europäische Unternehmen enttäuscht von uneinheitlicher Regulierung der TK-Märkte in der EU
Studie: Europäische Unternehmen enttäuscht von uneinheitlicher Regulierung der TK-Märkte in der EU
… unter:http://www.btplc.com/Thegroup/Regulatoryinformation/Consultativeresponses/BTdiscussionpapers/Electronic/index.htmhttp://www.evua.orghttp://www.intug.org/download/algemeen/Barrett%20Final.pdf INTUG Die International Telecommunications Users Group – INTUG – ist eine internationale Vereinigung von Telekommunikationsanwendern. Ziel der INTUG ist es, die …
Bild: Branchenexperten prognostizieren Trends für IT, Telekommunikation und MedienBild: Branchenexperten prognostizieren Trends für IT, Telekommunikation und Medien
Branchenexperten prognostizieren Trends für IT, Telekommunikation und Medien
Internationale Delphistudie analysiert Branchentrends bis ins Jahr 2030 / Mehrheit der Experten erwartet ein Ende der Wirtschaftskrise für 2011 / IT- und Telekommunikationsbranchen gehen gestärkt aus der Krise hervor Welche Auswirkungen haben Digitalisierung und Virtualisierung auf unsere Gesellschaft? Welchen Einfluss haben Politik und Regulierung …
Bild: Grundgehälter europäischer Top-Manager stagnieren – Boni um 10,5 Prozent gestiegenBild: Grundgehälter europäischer Top-Manager stagnieren – Boni um 10,5 Prozent gestiegen
Grundgehälter europäischer Top-Manager stagnieren – Boni um 10,5 Prozent gestiegen
… das Grundgehalt lediglich um 0,7 Prozent, an Boni zahlten die Unternehmen jedoch 11,8 Prozent mehr aus. Wie Gehaltspakete strukturiert werden, hängt zunehmend von der Regulierung in den einzelnen europäischen Ländern ab. In deutschen Firmen stiegen die Grundgehälter mit 4,2 Prozent. Damit ist Deutschland im europäischen Vergleich zwar Spitzenreiter, …
Bild: Gut geregelt oder gut geführt? ComTeam-Studie zum Regulierungsdruck in UnternehmenBild: Gut geregelt oder gut geführt? ComTeam-Studie zum Regulierungsdruck in Unternehmen
Gut geregelt oder gut geführt? ComTeam-Studie zum Regulierungsdruck in Unternehmen
… immer mehr Vorgänge definieren Unternehmen Prozesse, die standardisierte Abläufe beschreiben. Fast die Hälfte der Mitarbeiter und der Führungskräfte halten die bestehende Regulierungsdichte für zu hoch und gehen davon aus, dass dadurch notwendige Innovationen behindert werden. Dies ergab die Führungskräfte-Studie 2012 des Beratungsunternehmens ComTeam …
Bild: Finanzberater des Jahres: Standortindex FamilienunternehmenBild: Finanzberater des Jahres: Standortindex Familienunternehmen
Finanzberater des Jahres: Standortindex Familienunternehmen
Wo kommt man am besten durch die Krise? Die Stiftung Familienunternehmen veröffentlicht ihre Ergebnisse zum internationalen Standortvergleich von Familienunternehmen Die Studie wird seit 2008 regelmäßig durchgeführt und jährt sich in diesem Jahr zum dritten Mal. Gewinner in den Gesamt-Ergebnissen war wie schon 2008 Dänemark, gefolgt von Großbritannien …
Sie lesen gerade: Internationale Studie ermittelt zunehmende Regulierung als Hauptantrieb für Datenprojekte