openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie: Europäische Unternehmen enttäuscht von uneinheitlicher Regulierung der TK-Märkte in der EU

05.06.200712:46 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Aktuelle Studie: „The Economic Benefits from Providing Businesses with Competitive Electronic Communications Services“

Studie: Europäische Unternehmen enttäuscht von uneinheitlicher Regulierung der TK-Märkte in der EU

Brüssel, 05. Juni 2007 – Eine heute vorgestellte, umfangreiche Studie hat ergeben, dass die derzeitige Regulierung der elektronischen Kommunikationsdienste in Europa an den Bedürfnissen der Unternehmen vorbeigeht.



Zeitlich passend zum Treffen der EU-Minister anlässlich der Tagung des Telekommunikationsrates in Brüssel besagt der neue Report, dass die Qualität, der Umfang und die Zugangsmöglichkeiten zur elektronischen Kommunikation für Unternehmen in der EU ein völlig uneinheitliches Bild ergeben.

Dies hat, wie Professor Martin Cave von der Warwick Business School erläutert, gravierende Folgen: „Die Schwierigkeiten, ein nahtloses Angebot für Unternehmenskunden zusammen-zustellen, haben dazu geführt, dass der europaweite Markt für Corporate Service unterentwickelt geblieben ist.“

Die Studie appelliert an die Europäische Kommission, die Grundlagen für einen innovativen europaweiten Markt im Bereich Telekommunikationsdienste und -anwendungen zu schaffen. „Die derzeitige Überprüfung des EU-Regulierungsrahmens ist eine einmalige Gelegenheit, um sicherzustellen, dass die Bedürfnisse der Wirtschaft erfüllt werden“, sagte Luis Alvarez, President EMEA, BT Global Services. „Diese Studie zeigt, dass wir die Chance haben, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen durch einige einfache Maßnahmen zu verbessern.“

Basierend auf den Erfahrungen großer, in Europa tätiger Unternehmen, die über eine Reihe von Interviews durch die International Telecommunications User Group (INTUG) und die Enterprise Virtual Network User Association (EVUA) abgefragt wurden, soll die Studie eine wichtigen Beitrag zur derzeitigen Überprüfung des Regulierungsrahmens durch die Europäische Kommission leisten.

„Ohne die richtige Infrastruktur für die Kommunikation sieht die Zukunft für die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen düster aus“, sagte Nick White von INTUG. „Die Mitgliedstaaten wollen, dass die Unternehmen fortschrittliche Informations- und Kommunikationstechnik einführen, um Produktivität und Wachstum in der EU zu steigern. Gleichzeitig haben sie jedoch ein System von 27 verschiedenen regulatorischen Regimes geschaffen, von denen es einige höchstens halb ernst meinen mit ihrer Forderung, dass die ehemaligen Staatsmonopolisten Zugangs-Services anbieten müssen.“

Die Vorschläge der Kommission für neue Gesetze wird ihnen die Möglichkeit bieten, die nationale Regulierung zu überprüfen. Dennoch behaupten einige nationalen Regulierungsbehörden, dass es keine grenzüberschreitenden Telekommunikations-Dienste gibt und dass die Kommission somit nicht zuständig sei.

Gemäß der Studie werden grenzüberschreitende Services von Unternehmen, die europaweit tätig sind, jedoch benötigt. „Wir wollen nur einen oder zwei Anbieter für ganz Europa“, sagte Massimiliano Leccà, ICT Corporate Governance Services Outsourcing Manager, Fiat. „Eine starke Diversifizierung der Transportnetze hat sich im Hinblick auf Governance, Service-Kontinuität, Performance-Management und Wartungskosten als ineffizient erwiesen.“

Die Studie „The Economic Benefits from Providing Businesses with Competitive Electronic Communications Services“ wurde von einer Gruppe führender Wissenschaftler und Berater aus der Kommunikationsbranche verfasst und von der INTUG, der EVUA sowie von BT plc unterstützt.

Die vollständige Studie ist nachzulesen unter:

http://www.btplc.com/Thegroup/Regulatoryinformation/Consultativeresponses/BTdiscussionpapers/Electronic/index.htm
http://www.evua.org
http://www.intug.org/download/algemeen/Barrett%20Final.pdf

INTUG
Die International Telecommunications Users Group – INTUG – ist eine internationale Vereinigung von Telekommunikationsanwendern. Ziel der INTUG ist es, die Interessen der Anwender auf internationaler Ebene zu vertreten und die Stimme der Anwender klar zu Gehör zu bringen, wenn Fragen der Telekommunikationstechnik entschieden werden.

Die INTUG setzt sich seit 25 Jahren für eine Senkung der Telekommunikations--gebühren und für die Erweiterung des Angebotes an Technik und Diensten für die Kunden ein. Die Lobbytätigkeit verfolgt folgende Zielsetzungen:
Maximale Auswahlmöglichkeiten für die Kunden im Telekommunikationsmarkt
Kostengünstiger Einsatz geeigneter Technologie
Uneingeschränkter Zugang zu Telekommunikationsnetzwerken
Konstruktive Kooperation zwischen Regulierungsbehörden, Betreibern und Anwendern
Kostenorientierte Tarife
Die INTUG arbeitet u.a. mit der Internationalen Telekommunikationsunion (ITU), der Welthandelsorganisation (WTO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Europäischen Gemeinschaft (EU) und der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) zusammmen.
Weitere Informationen siehe www.intug.org.

EVUA
Die EVUA ist eine unabhängige, herstellerneutrale, nicht auf Gewinn ausgerichtete weltweite ICT-Netzwerk-Nutzerorganisation für multinationale Unternehmen und die Plattform der ICT-Branche für Nutzer und Anbieter in aller Welt. Die EVUA wird vollständig von Endanwendern gemanagt, die aufgrund ihrer starken Kaufkraft in der Lage sind, Einfluss auf die Anbieterseite der Industrie zu nehmen. Das Industrie-Netzwerk umfasst unabhängige Industriepartner und unterhält Arbeitsbeziehungen zu Regulierungsbehörden und anderen Nutzerorganisationen. Zu den Mitgliedern zählen Unternehmen aus verschiedenen Ländern Europas, aus Nordamerika und dem asiatisch-pazifischen Raum.

Weitere Informationen siehe www.evua.org.uk

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 139004
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie: Europäische Unternehmen enttäuscht von uneinheitlicher Regulierung der TK-Märkte in der EU“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BT

Innovations-Offensive von BT ermöglicht Unternehmen mehr Kreativität beim Einsatz von Technologie
Innovations-Offensive von BT ermöglicht Unternehmen mehr Kreativität beim Einsatz von Technologie
Mit größerer Reichweite, mehr Leistungen aus der Cloud und neuen Services ebnet BT den Weg zu neuen Wachstums-Chancen München, 09. Oktober 2014 – Der Netzwerk- und IT-Dienstleister BT startet ein halbes Jahr nach dem Beginn der weltweiten Kampagne „Art of Connecting“ eine neue Welle seiner Innovations-Offensive und bringt eine Reihe neuer Produkte und Services auf den Markt. Mit diesen können Großunternehmen Technologien kreativer einsetzen und so außergewöhnliche Geschäftsergebnisse erzielen. Mit den neuen Produkten und Services ist BT in …
BT wird globaler Partner der DHL Innovation Initiative
BT wird globaler Partner der DHL Innovation Initiative
Entwicklung von nachhaltigen Logistiklösungen und RFID-basierten Services stehen im Fokus der Partnerschaft BT wird globaler Partner der DHL Innovation Initiative München, 28. Juni 2011 – BT, einer der weltweit führenden Anbieter von Kommunikationslösungen und -services, und die Deutsche Post DHL, der weltweit führende Brief- und Logistikkonzern, haben eine globale Innovationspartnerschaft unterzeichnet. Die Zusammenarbeit mit BT wird von DHL Solutions & Innovations (DSI) realisiert. Der Bereich ist für sämtliche Forschungs- und Innovationsp…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: MiCAR im Fokus – Regulierte Kryptowerte und Compliance-Anforderungen, 11. März 2025Bild: MiCAR im Fokus – Regulierte Kryptowerte und Compliance-Anforderungen, 11. März 2025
MiCAR im Fokus – Regulierte Kryptowerte und Compliance-Anforderungen, 11. März 2025
Das Seminar „MiCAR im Fokus“ bietet einen detaillierten Überblick über die in der Europäischen Union geltende Regulierung der Märkte in Kryptowerten. Es werden die zentralen Aspekte der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) beleuchtet und praxisnah erklärt, welche Anforderungen für Unternehmen und Akteure im Kryptosektor relevant sind.Das Seminar …
Bild: China Development Bank gewährt ZTE einen Kredit über 15 Milliarden US-DollarBild: China Development Bank gewährt ZTE einen Kredit über 15 Milliarden US-Dollar
China Development Bank gewährt ZTE einen Kredit über 15 Milliarden US-Dollar
… Kredit von 15 Milliarden US-Dollar zur Finanzierung von ZTE-Projekten im Ausland und zur Erweiterung des allgemeinen Finanzierungsrahmens zur Verfügung stellen. Beide Unternehmen erarbeiten derzeit die genauen Bedingungen und Verfahren zur Projektfinanzierung und für eine erfolgreiche geschäftliche Kooperation. Um den wachsenden Anforderungen der Märkte …
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Telekommunikationsanbieter unter Veränderungsdruck
direct/EUROFORUM Deutschland GmbH: Telekommunikationsanbieter unter Veränderungsdruck
11. Handelsblatt Jahrestagung "Telekommarkt Europa", 28.-30.06.2005 in BonnEuropäische Telekommunikationsanbieter unter Veränderungsdruck Düsseldorf, Mai 2005. Auf der 11. Handelsblatt-Jahrestagung "Telekommarkt Europa" (28. bis 30. Juni 2005, Bonn) werden neue Ideen, Strategien und Technologien für die Telekommunikationsbranche vorgestellt. 25 Referenten …
Bild: Grundgehälter europäischer Top-Manager stagnieren – Boni um 10,5 Prozent gestiegenBild: Grundgehälter europäischer Top-Manager stagnieren – Boni um 10,5 Prozent gestiegen
Grundgehälter europäischer Top-Manager stagnieren – Boni um 10,5 Prozent gestiegen
Europäische Studie von Hay Group: Unternehmen setzen auf leistungsbezogene Vergütung Frankfurt, 6. Oktober 2011 – Europäische Unternehmen zahlten ihren Top-Managern (Vorständen) für das vergangene Geschäftsjahr 10,5 Prozent mehr Boni. Dieser Trend zieht sich durch alle Branchen. Die Grundvergütung hingegen stieg nur moderat. Das geht aus einer aktuellen …
Bild: Towers Watson Outlook 2015: Versicherer sehen moderates Wachstum unter anhaltendem Druck durch RegulierungBild: Towers Watson Outlook 2015: Versicherer sehen moderates Wachstum unter anhaltendem Druck durch Regulierung
Towers Watson Outlook 2015: Versicherer sehen moderates Wachstum unter anhaltendem Druck durch Regulierung
… Niedrigzinsphase gezwungen, sich mit der Umstellung ihres Geschäftsmodells zu beschäftigen“, erläutert Frank Schepers, Managing Director der Versicherungsberatung von Towers Watson. „Andere europäische Märkte sind hier schon weiter.“ Im Bereich der Nicht-Lebensversicherung werden als größte Risiken, aber auch als Chancen, die Veränderungen durch Digitalisierung …
Internationale Studie ermittelt zunehmende Regulierung als Hauptantrieb für Datenprojekte
Internationale Studie ermittelt zunehmende Regulierung als Hauptantrieb für Datenprojekte
… von Finanzdienstleistern (46%) in den Vereinigten Staaten an, davon entweder nichts zu wissen oder keine solchen Prozesse installiert zu haben. Im Vergleich dazu scheinen europäische Länder besser vorbereitet zu sein: 91% der Unternehmen in Großbritannien, 87% in Deutschland und 78% in Frankreich gaben an, entsprechende Prozesse etabliert zu haben. Innerhalb …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Regulierung ist ein sachliches Geschäft
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: Regulierung ist ein sachliches Geschäft
… Anreizregulierung seien jetzt Fortschritte möglich und auch in Bezug auf die EU käme man mit verstärkter Kooperation voran. Die nächsten vier Jahre seien entscheidend. Die europäischen Anstrengungen zeigten langsam Wirkung und auch auf dem Gasmarkt zeichne sich bereits ein lebendigerer Wettbewerb ab. Die Etablierung einer Regulierung brauche ihre Zeit, stellte …
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: 12. EUROFORUM Jahrestagung - Grenzenloser TK-Markt
direct/ EUROFORUM Deutschland GmbH: 12. EUROFORUM Jahrestagung - Grenzenloser TK-Markt
… haben. Hauptargumente für den Harmonisierungsbedarf sind die unterschiedlichen mobilen Terminierungsraten und der aus ihrer Sicht unterentwickelte Markt europaweiter Netzdienstleistungen für Unternehmen. Diesen Plänen erteilten die 27 EU-Staaten eine deutliche Abfuhr und forderten mehr Wettbewerb und Binnenmarkt statt mehr Bürokratie. (www.portel.de) …
Studie belegt: Klassische TK-Lösungen werden veränderten Anforderungen nicht mehr gerecht
Studie belegt: Klassische TK-Lösungen werden veränderten Anforderungen nicht mehr gerecht
… aus der Cloud stark steigt. München, 23. Mai 2013 – In der repräsentativen Studie „Business-Telefonie im Umbruch?“ hat das unabhängige Marktanalyse- und Beratungsunternehmen Pierre Audoin Consultants (PAC) festgestellt, dass Unternehmen vermehrt flexible und hochintegrative Lösungen für ihre TK-Anlage benötigen, wie sie die Anbieter von Cloud-Modellen …
Finanzsektor benötigt Echtzeit-Daten statt Verbote
Finanzsektor benötigt Echtzeit-Daten statt Verbote
… Regulierungsbehörden in der EU gefragt. 24 Prozent wollten demnach einen "Super-Regulator" für Europa, der eine Übersicht über alle Märkte hat. 59 Prozent bevorzugten eine europäische Regulierung auf Basis enger Abstimmung zwischen den Staaten. Ebenso viele waren der Auffassung, dass eine derartige Harmonisierung bald erfolgen wird. "Die Regulierung des …
Sie lesen gerade: Studie: Europäische Unternehmen enttäuscht von uneinheitlicher Regulierung der TK-Märkte in der EU