(openPR) Paris, 05.01.2010 - Als Ergebnis der öffentlichen Ausschreibung Serious Game, herausgebracht in dem „digitalen“ Entwurf des ökonomischen Sanierungsplans, hat die französische Regierung vier Projekte in Zusammenarbeit mit KTM Advance gewählt.
Diese öffentliche Ausschreibung, die den Serious Games als auch dem Web 2.0 gewidmet ist und die mit 30 Millionen Euro finanziert ist, spiegelt die Bereitschaft der französischen Regierung wider, den digitalen Wandel sowohl der Wirtschaft als auch der französischen Gesellschaft anzukurbeln.
Infolge der Analyse der 162eingereichten Dossiers wurden 48 von ihnen in den Kreis der näheren Betrachtung auf nationalem Level gezogen. KTM Advance, der Hauptakteur auf dem französischen Markt in eLearning und Serious Games seit bereits 15 Jahren, bot an, sein Fachwissen und technisches Know-How bei der Realisierung von sechs verschiedenen Projekten einzubringen. Von diesen sechs Projekten, die in Zusammenarbeit mit KTM Advance vorgestellt wurden, wurden insgesamt vier ausgewählt. Diese Projekte repräsentieren ein Budget von 3 Millionen Euro und einen riesigen Erfolg für KTM Advance und seine Partner. Bei den vier Projekten handelt es sich um „Mecagenius”, „PPSGJ“ eine journalistische Produktionsplattform, „Serious IP“ und „VAUG“.
Mecagenius ist ein Serious Game Projekt, welches in dem Bereich Maschinenbau realisiert wird und zwar mit dem Ziel, junge Studenten in diesem Studiengang sowie schon Berufstätige in diesem Job anzulocken. Das Projekt soll den Nutzern erlauben, eine Werkstatt mit unterhaltsamen Aktivitäten kennenzulernen, sich selbst für den Gebrauch von technischen Maschinen mit digitaler Bestellabwicklung (MOCN) zu trainieren, sowie ein Produktionsprojekt zwischen virtuellen Juniorunternehmen zu managen. Das Serious Game Projekt Mecagenius besteht aus einem Onlinegame, das Navigation und Mehrfachspieler nutzt, und das auf einer distributiven Architektur aufbaut, die gemeinschaftliche Services (Chat, Dokumentenablage, Webcam, Bloc-Notes und Whuteboard) integriert. Die Partner dieses Projekts sind das Institut Clémént Ader, das IRIT (Institut de Recherche Informatique de Toulouse), die Universität Québec sowie die Universität Jean-François Champollion.
Die journalistische Produktionsplattform (PPSGJ) ist ein spielebasierendes Produktionsmodul für die breite Öffentlichkeit hinsichtlich der Bearbeitung journalistischer Informationen. Nach der Definition genereller Themen (z.B. Wahlen) kann dank des Grundbausateins „PLAY SERIOUS“, hergestellt von KTM Advance, schnell ein Serious Game konstruiert werden, welches es den Nutzern erlaubt, aktuelle Zusammenhänge und wechselseitige Beziehungen zu verstehen (z.B. Regionalwahlen 2010). Die Partner dieses Projekts sind die Zeitung Le Monde und die Journalistikhochschule Lille.
Serious IP ist ein Serious Game bestimmt zur Sensibilisierung von KMUs in dem Tätigkeitsbereich des Managements von geistigem Eigentum. Ziel ist es, dem Nutzer nahezubringen, inwiefern geistiges Eigentum zum Erfolg eines Innovationsprojekts beitragen kann, dargestellt durch repräsentative Situationssequenzen mit denen die KMUs konfrontiert werden. Die Partner dieses Projekts sind das IEEPI (Institut Européen Entreprise et Propriété Intellectuelle, Larequoi (laboratoire de recherche en Management de University Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines), Cecoji (Centre d'Etudes sur la Coopération Juridique Internationale) und die ESCP Europe (European Business School).
Vaug ist ein Projekt mit dem Ziel, die Geschichte und die Zukunft einer Stadt kennenzulernen, indem Gebäude in 3D visualisiert und durch die Beihilfe und Applikation von High Reality Modulen auf dem Handy wiedergegeben werden. Diese Technologie auf der neuen mobilen Schnittstelle zu nutzen wird den Zugang zu einem Markt beschleunigen, und zwar durch die verbesserte Fähigkeit des Spielers diesen Markt wahrzunehmen. Das Projekt erkundet die Möglichkeiten des mobilen Serious Gaming in einem Konzept, welches auch die Fähigkeiten des Nutzers, nämlich seinen Standort zu wechseln, berücksichtigt. Hier besteht die Idee darin, dass der Nutzer z.B. an einer Schatzsuche teilnimmt, und das dieser auf bestimmte Gebäude oder andere Elemente von Interesse deutet, und sodann zusätzliche Informationen und Details auf dem Bildschirm in High Reality angezeigt bekommt. Die Partner dieses Projekts sind Artos Origin, Total Immersion, Gobelins und Cofhuat (Confédération française pour l'habitat, l'urbanisme et l'aménagement du territoire).
Für weitere Informationen über KTM Advance:
http://www.ktm-advance.com/index_uk.php











