openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Christian Humborg über Lobbyismus in einer Demokratie

21.12.200917:25 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Der Deutschland-Geschäftsführer von Transparency International, Dr. Christian Humborg, hält an der TU Berlin eine Vorlesung über Lobbying in einer Demokratie: "Mehr Transparenz wagen – Lobbying zwischen Verantwortung und Machtmissbrauch". Darin geht es um die Frage, inwieweit die Aktivitäten von Lobbyisten und Verbänden demokratischen Anforderungen genügen und wie die "Public Affairs" für die Öffentlichkeit transparenter gemacht werden können. Der Vortrag ist öffentlich und kostenlos.

Transparency International ist eine gemeinnützige, parteipolitisch unabhängige Bewegung, die sich dem globalen Kampf gegen Korruption verschrieben hat. Die nationalen Sektionen der Organisation sind heute in mehr als 90 Ländern tätig. "Der politische Austausch in Deutschland muss hinreichend offen und transparent stattfinden", so Transparency Deutschland. "Deshalb fordert Transparency Deutschland die Einführung eines Lobbyistenregisters." Mit Chancen und Risiken des Lobbying wird sich Dr. Humborg in seinem Vortrag beschäftigen. Er betont: "Die Chance eines jeden Bürgers, dass seine Interessen im politischen Prozess gehört werden, darf weder direkt noch indirekt von seinen finanziellen Möglichkeiten abhängen."

"Politische Interessenvertretung wird von der Öffentlichkeit oft mit großem Misstrauen beobachtet, weil sie in der Regel hinter verschlossenen Türen stattfindet und so der Eindruck entstehen kann, dass sie den Grundprinzipien unserer Demokratie zuwider läuft", so Michaela Kirchner, von der TU Berlin Servicegesellschaft und Projektleiterin des Masterstudienganges Wissenschaftsmarketing. "Dr. Christian Humborg und seine Organisation kämpfen für mehr Transparenz bei der Arbeit von Lobbyisten und Verbänden. Es geht also um die spannende Frage, ob politische Interessenvertretung gleichzeitig öffentlich und effektiv sein kann. Von mehr Transparenz könnten am Ende auch die Politikberater selbst profitieren – genau dann, wenn dadurch in der Öffentlichkeit mehr Verständnis und Vertrauen für ihre Arbeit gewonnen werden kann."

Der Vortrag von Dr. Christian Humborg findet am

Montag, den 04. Januar 2010,
von 18 Uhr bis 21.15 Uhr
in den Deutsche Telekom Laboratories
Auditorium 2 (im 20. OG)
Ernst-Reuter-Platz 7
10587 Berlin

statt.

Das komplette Programm der öffentlichen Vorlesungsreihe zum Thema "Public Affairs" finden Sie unter:

www.tu-servicegmbh.de/master (unter dem Link „Vorlesungsreihe Public Affairs“)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 383005
 1505

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Christian Humborg über Lobbyismus in einer Demokratie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TU Berlin Servicegesellschaft

Edelgard Bulmahn zu Public Affairs aus Sicht der Politik
Edelgard Bulmahn zu Public Affairs aus Sicht der Politik
Die ehemalige Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn berichtet am 09. Dezember 2009 über ihre Erfahrungen mit politischen Interessenvertretern. Unter der Überschrift „Public Affairs – lästige Belagerung oder nützliche Wissenszufuhr?“ stellt sie die Sicht der Politik auf die Arbeit von Lobbyisten und Verbänden dar. Der Vortrag an der TU Berlin ist öffentlich und kostenlos. Edelgard Bulmahn ist seit 1987 Mitglied des Deutschen Bundestages (Wahlkreis Hannover Stadt II) und war von 1998 bis 2005 Bundesministerin für Bildung und Forschung. V…
Donnermeyer berichtet über die Praxis des Agenda Setting
Donnermeyer berichtet über die Praxis des Agenda Setting
Michael Donnermeyer, ehemaliger Sprecher des Berliner Senats, berichtet am 02. Dezember 2009 über die Praxis der politischen Interessenvertretung für innovative Technologien. Im Rahmen des Masterstudienganges „Wissenschaftsmarketing“ der TU Berlin hält der Geschäftsführer von IZ Klima e.V. einen Vortrag über „Interessenbündelung und Agenda-Setting“. Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos. Kohle ist ein Energieträger, der weltweit in großen Mengen vorhanden ist und auf den insbesondere Schwellenländer wie China nicht verzichten werden…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Dr. Caroline Dostal: Warum der Wahlkampf vor allem ein Machtkampf istBild: Dr. Caroline Dostal: Warum der Wahlkampf vor allem ein Machtkampf ist
Dr. Caroline Dostal: Warum der Wahlkampf vor allem ein Machtkampf ist
… der Macht die Frage: Wer zieht wirklich die Fäden in der Politik? Darin spricht die faszinierende Keynote Speakerin über die Wirkmacht von Polit-Clowns und den Lobbyismus von außenstehenden Akteuren. Ihre Keynote: Von der Ohnmacht zum Machen wiederum zeigt, dass Politik und Demokratie mehr erfordern als bloße Beobachtung. Denn hier ermutigt Rednerin …
Spannende Einblicke in den Politikbetrieb
Spannende Einblicke in den Politikbetrieb
… die ehemalige Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn, der Interessenvertreter für CO2-freie Kraftwerke und ehemalige Sprecher des Berliner Senats, Michael Donnermeyer, sowie Christian Humborg, Geschäftsführer von Transparency International in Deutschland. "Deutschland ist ein Hochlohn- und HighTech-Standort, der von einer innovativen Forschungs- …
Bild: "In bester Verfassung!" - die Ausstellung zum Superwahljahr 2024Bild: "In bester Verfassung!" - die Ausstellung zum Superwahljahr 2024
"In bester Verfassung!" - die Ausstellung zum Superwahljahr 2024
… beim Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen - bei Klima und Umwelt?Wie schützen wir die Demokratie? Was bewirkt die Politik und wie beeinflusst sie der Lobbyismus? Dazu gehören auch die Themen: Wahlen und Beteiligung, Demokratiemüdigkeit, Letzte Generation, Gewaltenteilung, Bundes- vs. Länderpolitik, Überwachung, Verfassungsschutz, Friday for Future, …
Bild: Lobbyismus kontrovers diskutiert: Aktueller Sammelband zu Public AffairsBild: Lobbyismus kontrovers diskutiert: Aktueller Sammelband zu Public Affairs
Lobbyismus kontrovers diskutiert: Aktueller Sammelband zu Public Affairs
Berlin, 19.11.2010 (MF). Ob bei der AKW-Laufzeitverlängerung, der Neuordnung des Arzneimittelmarktes oder der Regulierung des Bankensektors – das Thema Lobbyismus ist in der medialen Debatte nahezu täglich präsent. Die Diskussion verläuft kontrovers: Einerseits wird Lobbyismus als ein intransparenter Prozess bewertet, der von Energie-, Pharma- oder Finanzunternehmen …
Bild: CETA - Das Ende der Demokratie?Bild: CETA - Das Ende der Demokratie?
CETA - Das Ende der Demokratie?
… dürfen dann übrigens auch US-Konzerne über ihre kanadischen Tochterfirmen – und benötigen damit TTIP als Handelsabkommen gar nicht mehr, um Europa dem amerikanischen Lobbyismus zu unterwerfen. Am 18.04.2016 reichte ein beauftragter Anwalt die größte Verfassungsklage der deutschen Geschichte gegen CETA ein, initiiert von Marianne Grimmenstein, die über …
Schloss Schorssow startet Salongespräche 2009 mit Wirtschaftsethik
Schloss Schorssow startet Salongespräche 2009 mit Wirtschaftsethik
… Experten, die unterschiedliche gesellschaftliche Bereiche und Standpunkte widerspiegeln: Reinhard Dankert vertritt die SPD als Mitglied des Landtages Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Christian Humborg engagiert sich als Geschäftsführer von Transparency International Deutschland e.V. deutschlandweit für eine effektive und nachhaltige Korruptionsprävention und …
25. Peira-Matinée: Bertelsmann – die Denkfabrik aus Gütersloh?
25. Peira-Matinée: Bertelsmann – die Denkfabrik aus Gütersloh?
… gegenwärtig nicht vor. Wir nehmen die Große Anfrage der Piraten mit ihren 42 Fragen in 5 Kategorien zum Anlass, um eine grundsätzliche Diskussion über den Lobbyismus in Deutschland und seine Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft zu initiieren. Für unseren Matinée-Gast, Dr. Matthias Burchardt, kamen viele Bildungsreformen der letzten Jahre unter Mitwirkung …
Bild: Attac, LobbyControl und Mehr Demokratie: Mehr Transparenz, Mitbestimmung und Kontrolle nötig!Bild: Attac, LobbyControl und Mehr Demokratie: Mehr Transparenz, Mitbestimmung und Kontrolle nötig!
Attac, LobbyControl und Mehr Demokratie: Mehr Transparenz, Mitbestimmung und Kontrolle nötig!
… in den Bereichen Lobby-Transparenz, Offenlegung von Abgeordneten-Nebeneinkünften und Parteienfinanzierung: "Schwarz-Gelb hat nichts unternommen, um die Demokratie durch mehr Transparenz im Bereich Lobbyismus zu stärken. Ein verpflichtendes Register für alle Lobbyisten wäre ein wichtiger Schritt hin zu mehr Transparenz und damit größerer Legitimität politischer …
Demokratie oder Lobbydemokratur – das ist jetzt die Frage
Demokratie oder Lobbydemokratur – das ist jetzt die Frage
… sich Abgeordnete in erster Linie Sonderinteressen verpflichtet fühlen. So kann nicht gewährleistet werden, daß die Abgeordneten konsequente für das Allgemeinwohl eintreten. Lobbyismus kann ungehindert innerhalb des Parlaments stattfinden. Aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 4. Juli 2007 vertrat die Hälfte der Richter des Zweiten …
K2: Fachtagung „Erfolgsfaktor Transparenz“ am 17. Mai 2011 in Berlin
K2: Fachtagung „Erfolgsfaktor Transparenz“ am 17. Mai 2011 in Berlin
… nicht nur kommunikativ postulierten Unternehmenstransparenz. Eine Diskussionsrunde mit Vertretern von NGOs und Wirtschaftsmedien rundet die Veranstaltung ab. Die Referenten: - Christian Cordes, Director Corporate Identity, Public Affairs & Communications, Coca-Cola Deutschland - Daniel Goffart, Leiter Hauptstadtredaktion und Leiter Ressort Wirtschaft …
Sie lesen gerade: Christian Humborg über Lobbyismus in einer Demokratie