openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Wahrscheinlichkeit von Entwicklungen abschätzen - CONSIDEO MODELER errechnet Wahrscheinlichkeiten

17.12.200908:18 UhrIT, New Media & Software
Bild: Die Wahrscheinlichkeit von Entwicklungen abschätzen - CONSIDEO MODELER errechnet Wahrscheinlichkeiten
Neue Diagramm-Typen zeigen im MODELER, welche Verläufe Entwicklungen oder Szenarien mit welcher Wahrscheinlichkeit nehmen können
Neue Diagramm-Typen zeigen im MODELER, welche Verläufe Entwicklungen oder Szenarien mit welcher Wahrscheinlichkeit nehmen können

(openPR) Die neue Version 6.0 des CONSIDEO MODELERs erlaubt einfach Wahrscheinlichkeiten zu errechnen.

Die Monte-Carlo-Simulation ist ab der aktuellen Version 6.0 des CONSIDEO MODELERs als neue Funktion verfügbar. Der CONSIDEO MODELER ist ein Werkzeug zur Visualisierung und Analyse von Zusammenhängen. Mit der neuen Monte-Carlo-Simulation lassen sich wahrscheinliche Entwicklungen numerisch lösen. Der MODELER erlaubt diese Annäherung in einem einfachen Schritt und das Monte-Carlo-Verfahren lässt sich bei vielfachen Fragen anwenden: Wann immer es bei der Beschreibung von Zusammenhängen Unsicherheiten gibt und nur gewisse Wahrscheinlichkeiten für bestimmte Werte verfügbar sind, errechnet die Monte-Carlo-Simulation aus den unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten der einfließenden Werte die Wahrscheinlichkeiten der jeweiligen Ergebnis-Szenarien.



Wenn wir zum Beispiel in einem Modell eine Rücklaufquote für eine Marketingaktion von einem Prozent - plus minus 0,5 Prozent annehmen, und eine Reaktion des Mitbewerbers mit einer Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent und einer Wirkung irgendwo zwischen 30 und 70 Prozent, dann haben wir bereits drei unsichere Werte im Modell, die miteinander kombinierbar extrem viele mögliche Umsatzverläufe ergeben. Mit der Monte-Carlo-Simulation können wir nun ganz einfach das Modell sehr oft durchspielen und als Ergebnis die Wahrscheinlichkeiten der denkbaren Umsatzverläufe erhalten.
Diese nützliche, neue Funktion kommt auch dem OLAP MODELER und dem PROCESS MODELER zugute. Der OLAP MODELER zieht seine Daten beispielsweise aus Palo oder SAP BW und der PROCESS MODELER erlaubt Prozesse und Projekte fast ohne Angabe von Formeln zu berechnen. Projekte können dabei beispielsweise aus MS-Project kommen und mit Wahrscheinlichkeiten versehen können Ereignisse in ihren Auswirkungen auf das Projekt in Szenarien durchgespielt werden.
So werden teure Überraschungen vermieden. Kosten- und Nutzenabwägungen im Sinne eines Risikomanagements werden einfach und eindrucksvoll möglich.

Der preisgekrönte MODELER ist ein Werkzeug zur Visualisierung und Analyse von komplexen Zusammenhängen in weltweit allen Bereichen der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und wird aufgrund seiner einfachen Bedienbarkeit von mehr als 300 Schulen und Universitäten eingesetzt.

Es wird beim 'Modeln' unterschieden zwischen qualitativer und quantitativer Modellierung. Bei der qualitativen Modellierung genügt es anzugeben, ob ein Zusammenhang 'schwach', 'mittel' oder 'stark' ist. Daraufhin zeigt eine Einflussmatrix, welche Faktoren den kurz- oder langfristig größten Einfluss auf etwas haben. Das könnten zum Beispiel Risiken oder Maßnahmen bezogen auf den Umsatz, die Motivation von Mitarbeitern oder das Prozessergebnis sein. So können selbst bei der Modellierung von Hunderten von Faktoren sehr schnell erste Schlüsse gezogen werden, die in der Regel fern unseres Bauchgefühls neue Erkenntnisse darstellen.

Bei der quantitativen Modellierung hingegen werden die Zusammenhänge mit Daten und Formeln beschrieben, um am Ende die Zusammenhänge im Zeitverlauf durch Simulation von Szenarien aufzudecken. Die Daten können dabei aus Excel, Access, SQL und sogar Data Warehouses kommen.

Weitere Verbesserungen der Version 6.0 betreffen die Handhabe von Simulationscockpits sowie neue Tabellentypen. Neben der kostenlosen, nicht-speicherbaren Demo gibt es die günstige Starter-Variante für 75,- EUR. Weitere Infos unter www.consideo-modeler.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 381512
 889

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Wahrscheinlichkeit von Entwicklungen abschätzen - CONSIDEO MODELER errechnet Wahrscheinlichkeiten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Consideo GmbH

Bild: Gründung der Gesellschaft für Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement e.V. (GVDK)Bild: Gründung der Gesellschaft für Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement e.V. (GVDK)
Gründung der Gesellschaft für Vernetztes Denken und Komplexitätsmanagement e.V. (GVDK)
Um bei zunehmender Komplexität noch erfolgreich planen, entscheiden und kommunizieren zu können, reichen die klügsten Köpfe, die größte Erfahrung und das beste Bauchgefühl allesamt nicht mehr aus. Studien zufolge haben wir eine mentale Grenze, wenn es darum geht, das Zusammenspiel von mehr als 4 Faktoren zu begreifen. Wir brauchen dann ein Werkzeug, um uns die Zusammenhänge vor Augen führen und diese analysieren zu können. Die wohl weltweit führende und vor allem extrem einfach zu bedienende Software hierfür ist der CONSIDEO MODELER mit seine…
Bild: Kostenloses E-Buch: Vernetztes Denken in Schule und KindergartenBild: Kostenloses E-Buch: Vernetztes Denken in Schule und Kindergarten
Kostenloses E-Buch: Vernetztes Denken in Schule und Kindergarten
Was Hans nicht gelernt hat, lernen jetzt wenigsten Hänschen - und noch wichtiger - Hanna! Vernetztes Denken ist Studien zufolge die wichtigste Schlüsselkompetenz der Zukunft. Doch wie können wir diese den Planern und Entscheidern von morgen - unseren Kindern - vermitteln? Ein kostenloses E- Buch im pdf-Format von Kai Neumann von Consideo zeigt, wie mit einfachen, praxiserprobten Beispielen schon Kinder das Denken in Zusammenhängen erlernen können. Bei zunehmendem weltweiten Wissen und grenzenlosem Informationsfluss geht es immer weniger darum…

Das könnte Sie auch interessieren:

Consideo mit dem Schmidt-Römhild Technologiepreis ausgezeichnet
Consideo mit dem Schmidt-Römhild Technologiepreis ausgezeichnet
Consideo wurde mit dem dritten Platz des Schmidt-Römhild Technologiepreises geehrt. Das Lübecker Softwarehaus Consideo gewann den Preis für das Management-Werkzeug CONSIDEO MODELER, mit dem komplexe Sachverhalte einfach und transparent dargestellt und analysiert werden können. Wirtschaftsminister Jost de Jager verlieh am Donnerstag gemeinsam mit Norbert …
Bild: Unternehmensberatung Axel Schröder und Consideo GmbH – Eine Partnerschaft für bessere EntscheidungenBild: Unternehmensberatung Axel Schröder und Consideo GmbH – Eine Partnerschaft für bessere Entscheidungen
Unternehmensberatung Axel Schröder und Consideo GmbH – Eine Partnerschaft für bessere Entscheidungen
Bayreuth, 08.02.2012 Mit Beginn des Jahres 2012 schlossen die Bayreuther Unternehmensberatung Axel Schröder und die Consideo GmbH aus Lübeck eine Partnerschaft mit dem Ziel, Entscheidungen von Unternehmern wie auch von Privatpersonen auf eine bessere Grundlage zu stellen und damit zu besseren Entscheidungen zu kommen. Wesentliches Element ist dabei, …
Bild: Kostenloses E-Buch: Vernetztes Denken in Schule und KindergartenBild: Kostenloses E-Buch: Vernetztes Denken in Schule und Kindergarten
Kostenloses E-Buch: Vernetztes Denken in Schule und Kindergarten
… Diskussionen allein durch die Schüler in ihren Zusammen- hängen abgebildet werden, zu Fragen nach einem Energiewandel in Deutschland, Frieden auf der Welt, politischen Entwicklungen in Europa etc.. Außerdem wird auch beschrieben, wie daheim in der Familie mit den Kindern Pläne geschmiedet und Probleme angegangen werden können. Schließlich wird Schulen …
Bild: MODELER-Camp 2010: Anwendertreffen der Modeler am OstseestrandBild: MODELER-Camp 2010: Anwendertreffen der Modeler am Ostseestrand
MODELER-Camp 2010: Anwendertreffen der Modeler am Ostseestrand
… werden können. Das Anwendertreffen MODELER-CAMP 2010 gab viele unterschiedliche Antworten. Auf dem MODELER-CAMP haben Berater, Trainer und Projektleiter gezeigt, wie sie mit der Software CONSIDEO MODELER arbeiten. Die Beispiele waren dabei aus der Praxis gegriffen und boten für die Teilnehmer Antworten auf ihre täglichen Herausforderungen beim Planen, …
Modeln auf der Zukunft Personal 2009 – Komplexität managen
Modeln auf der Zukunft Personal 2009 – Komplexität managen
… Gewinner des Innovationspreises IT auf der diesjährigen CeBIT. Mit der Software lassen sich spielerisch leicht Ursache-Wirkungszusammenhänge abbilden und die kurz- und langfristigen Entwicklungen ablesen – oder wie es unter den MODELER-Nutzern heisst – modeln. Gemeinschaftsstand CONSIDEO Halle 5.1. direkt am Keynote-Forum Zukunft Personal in Köln vom …
Bild: Wie können wir komplexe Projekte beherrschen?Bild: Wie können wir komplexe Projekte beherrschen?
Wie können wir komplexe Projekte beherrschen?
Consideo stellt den MODELER als führendes Werkzeug für ereignisorientiertes Projektmanagement auf einer gemeinsamen Veranstaltung der Gesellschaft für Projektmanagement (GPM), der DiWiSH, der Gesellschaft für Informatik (GI) und dem VDI in der Fachhochschule Kiel vor. Nur im ersten Moment schien es eine Werbeveranstaltung für ein weiteres Produkt im …
Bild: Alternative zur Balanced Scorecard: Strategien mit der KNOW-WHY-Methode entwickelnBild: Alternative zur Balanced Scorecard: Strategien mit der KNOW-WHY-Methode entwickeln
Alternative zur Balanced Scorecard: Strategien mit der KNOW-WHY-Methode entwickeln
… Balanced Scorecard sind vorwiegend auf messbare Kennzahlen fokussiert. Nicht messbare, aber dennoch entscheidende Faktoren lassen sich kaum integrieren. Die Software CONSIDEO MODELER lässt eine systemische Strategieentwicklung zu, die ganz natürlichsprachlich alle entscheidenden Faktoren gleichrangig berücksichtigen hilft. Erst im zweiten Schritt wird …
Bild: Schüler entwickeln Konzept gegen Gewalt an SchulenBild: Schüler entwickeln Konzept gegen Gewalt an Schulen
Schüler entwickeln Konzept gegen Gewalt an Schulen
… Universitäten nutzen den CONSIDEO MODELER als technologisch führendes Tool für Vernetztes Denken (CeBIT-Preisträger 2009) im Unterricht, um komplexe Themen darzustellen und Entwicklungen sichtbar zu machen. Bildungseinrichtungen erhalten die Software kostenlos für Lehrzwecke. Eine Anfrage genügt, und Schulen bekommen Education-Lizenzen in der gewünschten Anzahl …
SOS Software Service wird neuer Exklusivdistributor von Consideo in DACH
SOS Software Service wird neuer Exklusivdistributor von Consideo in DACH
Augsburg/Lübeck, 15.03.10: SOS Software Service erhält den Zuschlag als neuer Exklusivdistributor für Consideo tätig zu werden. Ab sofort werden Consideo Fachhändler und Partner in Deutschland, Österreich und der Schweiz von SOS Software Service betreut. CONSIDEO knüpft mit seinen Lösungen an die Erfolgsstory „Mind Mapping“ an, erweitert diese jedoch …
CeBIT - Der MODELER mehrfach mit dem Innovations-Preis IT 2009 ausgezeichnet
CeBIT - Der MODELER mehrfach mit dem Innovations-Preis IT 2009 ausgezeichnet
Luebeck, 06.03.09: CeBIT und Krise - wie hängt das zusammen? Mit dem CONSIDEO MODELER wurde erstmalig ein Tool für Chancen- und Krisenmanagement aus Norddeutschland mit dem INNOVATIONSPREIS-IT 2009 (Schirmherrschaft: Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie) durch die Initiative Mittelstand (www.imittelstand) ausgezeichnet – und dies gleich mehrfach: …
Sie lesen gerade: Die Wahrscheinlichkeit von Entwicklungen abschätzen - CONSIDEO MODELER errechnet Wahrscheinlichkeiten