(openPR) Was Hans nicht gelernt hat, lernen jetzt wenigsten Hänschen - und noch wichtiger - Hanna!
Vernetztes Denken ist Studien zufolge die wichtigste Schlüsselkompetenz der Zukunft. Doch wie können wir diese den Planern und Entscheidern von morgen - unseren Kindern - vermitteln? Ein kostenloses E- Buch im pdf-Format von Kai Neumann von Consideo zeigt, wie mit einfachen, praxiserprobten Beispielen schon Kinder das Denken in Zusammenhängen erlernen können.
Bei zunehmendem weltweiten Wissen und grenzenlosem Informationsfluss geht es immer weniger darum, Wissen auswendig zu lernen. Viel mehr geht es um Methoden, Informationen aufzuspüren und zu neuem Wissen zu verknüpfen. Tatsächlich sind geradezu alle Probleme dieser Welt - Armut, Kriege, Wirtschafts- krisen, Umweltverschmutzung, Unternehmenspleiten, Klimawandel - darauf zurückzuführen, dass Planer und Entscheider die Zusammenhänge und Dynamiken nicht gesehen oder falsch eingeschätzt haben. Da es nun sehr schwer ist, der heutigen Generation Entscheider ein intelligenteres Vorgehen - weg von, wie es heißt, Best Practice, monokausalem Denken oder reinen Bauchentscheidungen - zu vermitteln, setzt Consideo kurzerhand auch schon einmal auf die Entscheider von Morgen. Kinder meinen viel weniger, be- reits alles zu wissen, sagen seltener “Weil das eben so ist” und fragen viel offener, warum etwas so sei und wie das mit etwas anderem zusammenhängen könnte.
So geht es im Buch weniger um die reine Vermittlung bekannter Zusammenhänge und mehr darum, dass Kinder durch die eigene Visualisierung von Zusammenhängen nach Informationen fragen und Zusam- menhänge selbst erarbeiten können.
Im Kindergarten werden Zusammenhänge mit Bildern und Pfeilen visualisiert. Die Kinder fragen, woher der Schneemann kommt, gewinnen ein Verständnis für Recycling und erschöpfende Rohstoffe. In der Grundschule können bereits Worte mit Pfeilen verbunden werden. Die Beispiele sind ähnlich denen des Kindergartens - z.B. auch die Frage, woher das Geld von Mama und Papa kommt.
Nach der Grundschule können schon richtige Diskussionen allein durch die Schüler in ihren Zusammen- hängen abgebildet werden, zu Fragen nach einem Energiewandel in Deutschland, Frieden auf der Welt, politischen Entwicklungen in Europa etc..
Außerdem wird auch beschrieben, wie daheim in der Familie mit den Kindern Pläne geschmiedet und Probleme angegangen werden können.
Schließlich wird Schulen auch aufgezeigt, wie im Rahmen von Projektwochen oder Projekttagen ganz konkrete Fragestellungen, z.B. im Schulterschluss mit Sponsoren aus Wirtschaft oder Politik die Frage nach der Lebensqualität einer Region, durch die Schüler in ihren Zusammenhängen erarbeitet werden können.
Das kostenloses E-Buch gibt es unter http://www.consideo-modeler.de/papers.html zum Download als pdf- Datei. Schulen erhalten die Software MODELER von Consideo übrigens kostenlos. Weltweit setzen be- reits über 400 Schulen den MODELER ein.