openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weihnachtsgrüße locken in die Malware-Falle

11.12.200912:18 UhrIT, New Media & Software
Bild: Weihnachtsgrüße locken in die Malware-Falle
G Data Software AG
G Data Software AG

(openPR) Gefahr durch XMas-Spam und präparierte E-Grußkarten

+++ Bochum (Deutschland), 11. Dezember 2009 Weihnachtsgrüße an Freunde und Bekannte per Grußkarte oder E-Mail zu versenden, wird von Jahr zu Jahr immer beliebter. Die jährlichen Feiertage sind aber auch in den Business-Kalendern der Spam-Versender fest eingetragen. G Data rechnet daher in den kommenden Wochen mit einer deutlichen Zunahme von Spam mit Weihnachts- und Neujahrsbezug. Die Täter nutzen dabei gefälschte E-Cards und modifizierte E-Card Seiten zur Verbreitung von Computerschädlingen, um so die Rechner der Empfänger mit Schadcode zu infizieren und sie unter ihre Kontrolle zu bringen.




Immer wieder verschicken Spammer zu besonderen Anlässen und Feiertagen massenhaft gefälschte E-Cards. Aktuell erhalten die Experten von G Data bereits vermehrt Varianten gefährlicher Weihnachts- und Silverstergrüße.

Ralf Benzmüller, Leiter des G Data Security Labs: „Die Anzahl der gefälschten Grußkarten hat sich zum Vorjahr nicht signifikant verändert. Aktuell sehen wir jedoch wieder einen saisonalen Anstieg der Weihnachts E-Cards. Die Betrüger erhoffen sich gerade zu Weihnachten eine hohe Erfolgsquote, denn zum Fest der Liebe erwarten die Leute am ehesten Grußkarten und klicken dann möglicherweise auch unbedacht auf Anhänge oder Links.“

++ Die Betreffzeile beachten
Seriöse Anbieter von Onlinegrußkarten nennen in der Betreffzeile den kompletten Namen des Absenders. Grußkarten die „von einem Freund“ oder „von einem Nachbarn“ oder auch „von einem Kollegen“ oder ähnlich anonymen Quellen kommen, sollten direkt ignoriert werden und gehören ungelesen in den Papierkorb. Rechtschreib- und Grammatikfehler sowie fehlende oder falsch dargestellte Umlaute im Betreff oder Text der E-Mail sind ebenfalls ein Indiz für Betrugsmails.


++ Anhänge löschen und Links genau betrachten
In einigen Grußkarten ist der Gruß angeblich als Datei an die E-Mail angehängt. Solche E-Cards sollten einfach gelöscht werden. Seriöse Anbieter von elektronischen Grußkarten versenden keine Gruß-Mails mit Anhängen.
Man sollte ebenfalls misstrauisch werden, wenn nach dem Klick auf den Link in einer solchen E-Mail der Download einer Datei gefordert wird. Aber auch wenn die Webseite hinter dem Link auf den ersten Blick unverdächtig erscheint, kann unbemerkt Schadcode auf den Rechner gelangen.
Eine weitere Variante, um Malware auf den Rechner des E-Card Empfängers zu schleusen, ist die Aufforderung, den Flash-Player, andere Abspielsoftware oder einen Codec zu aktualisieren. Sobald die gefälschte Grußkartenseite aufgerufen wurde, öffnet sich ein PopUp Fenster mit einem Downloadlink zum angeblichen Update. Aktualisierung für Software sollte nicht über solche PopUps erfolgen, sondern immer direkt beim Hersteller abgerufen werden.

Auch infizierte E-Card Seiten gefunden
Ein Infektionsrisiko lauert aber nicht nur in den empfangenen Karten. G Data entdeckte auch infizierte E-Card Versandseiten. Auf der unten abgebildeten Seite fand sich ein verschleiertes Skript, das den Besucher unbemerkt auf einen Malwareserver leitet und somit den Rechner per Drive-by-Download infiziert.

++ Die Folgen einer Infektion
Über die verschiedenen Wege können zum Beispiel Trojanische Pferde auf das System gelangen, die dann persönliche Daten des Benutzers auslesen.
Der eigene Rechner kann durch die Angreifer zum Beispiel in ein Botnetz eingebunden und unter die Kontrolle der Täter gebracht werden. So wird der PC dann möglicherweise selbst zum Spam-Versender oder Schadcode-Verteiler.

++ Tipps zum Schutz:
- Löschen Sie E-Cards von Ihnen unbekannten Absendern ungelesen
- E-Card Mails mit übermäßig vielen Rechtschreib- und Grammatikfehlern sowie
fehlenden Umlauten sollten ebenfalls gelöscht werden
- Löschen Sie auch Grußkarten-Mails mit Anhängen, ohne diese zu öffnen
- Klicken Sie nicht unbedacht auf die angezeigten Links in den Mails
- Laden Sie Programmupdates nur von den Herstellerseiten herunter

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 380139
 142

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weihnachtsgrüße locken in die Malware-Falle“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von G Data Software AG

TRUST IN GERMAN SICHERHEIT
TRUST IN GERMAN SICHERHEIT
Kompromissloser Schutz ohne Hintertüren (Mynewsdesk) Wer sich effektiv gegen Cyberangriffe schützen will, muss sich für eine Security-Lösung entscheiden, die wirksam vor Angriffen durch Computerschädlinge und Spionagesoftware schützt. Eine immens wichtige Rolle spielt hier das Vertrauen in die Integrität der eingesetzten Sicherheitslösung. Kunden müssen sich darauf verlassen können, dass der Anbieter in seiner Software keine Hintertüren für Geheimdienste oder andere staatlichen Behörden implementiert hat. G Data bietet seinen Privat- und Unt…
Android-Schadcode-Pegel: G Data zählt fast 1,2 Millionen neue Schädlinge in 2013
Android-Schadcode-Pegel: G Data zählt fast 1,2 Millionen neue Schädlinge in 2013
Deutscher IT-Security-Hersteller veröffentlicht Mobile MalwareReport (Mynewsdesk) Im vergangen Jahr wurden laut einer Marktstudie von Gartner mehr als 877 Millionen Android-Smartphones und Tablets verkauft. Analog zu dieser Entwicklung stieg auch die Anzahl neuer Schadprogramme für Android-Mobilgeräte im zweiten Halbjahr auf fast 673.000 an. Für das gesamte Jahr summierte sich die Anzahl neuer Schädlinge auf einen neuen Rekord von 1,2 Millionen – so ein Ergebnis des G Data Mobile MalwareReports. Die Täter setzten insbesondere auf Trojanische…

Das könnte Sie auch interessieren:

WatchGuard: Die wichtigsten IT-Security Trends 2013
WatchGuard: Die wichtigsten IT-Security Trends 2013
Sicherheitsbedrohungen umfassen auch lebensgefährdende Cyber-Attacken WatchGuard Technologies hat die Ergebnisse seiner jährlichen Bewertung der kommenden IT-Sicherheitstrends veröffentlicht. Dabei sehen die Research-Analysten verschiedene Entwicklungen für das Jahr 2013. Die Aufstellung deutet beispielsweise auf die steigende Anzahl moderner Bedrohungen aus dem Netz hin und zeigt, dass Regierungen mithilfe rechtlicher Mittel zum Gegenschlag ausholen. Die weltweite Sicherheitsindustrie wird sich aller Voraussicht nach auf „Strike back“-Maßna…
Bild: Hitman Pro jetzt auch verfügbar für mehr Sicherheit in UnternehmenBild: Hitman Pro jetzt auch verfügbar für mehr Sicherheit in Unternehmen
Hitman Pro jetzt auch verfügbar für mehr Sicherheit in Unternehmen
Hengelo, Niederlande, 17. Mai 2010 - SurfRight, Entwickler von Werkzeugen, die dem Anwender mehr Kontrolle über die Sicherheit Ihres PCs geben, hat die Verfügbarkeit von Hitman Pro 3.5.5 bekannt gegeben, mit erweiterter Unterstützung für den Einsatz in Unternehmensumgebungen. Mark Loman, Gründer und CEO von SurfRight sagte, "Wir haben auf die vielen Anfragen von Kunden nach zusätzlicher Funktionalität für den Einsatz in der IT-Landschaft von Unternehmen reagiert und Hitman Pro 3 das ursprünglich als Einzelplatzanwendung entwickelt wurde, für…
Bild: Sparkassen-Hack zeigt: Jede Website kann zur Trojaner-Schleuder werdenBild: Sparkassen-Hack zeigt: Jede Website kann zur Trojaner-Schleuder werden
Sparkassen-Hack zeigt: Jede Website kann zur Trojaner-Schleuder werden
Fulda - Dass Trojaner dazu eingesetzt werden, um die Online-Banking-Daten von Bankkunden auszuspionieren, ist nicht neu. Dass derartige Schadprogramme direkt über die Website eines Kreditinstitutes, in diesem Fall die zentrale Website der Sparkasse, verbreitet werden, das gab es hierzulande bisher nicht. Hacker hatten sich im Februar über eine Sicherheitslücke Zugriff auf die Seiten unter www.sparkasse.de verschafft und dort ihre Malware platziert. Kunden, die in dem fraglichen Zeitraum auf die Sparkassen-Website zugegriffen haben, können ihr…
Kostenlose Weihnachtsgrüße in zahlreichen Sprachen
Kostenlose Weihnachtsgrüße in zahlreichen Sprachen
… auch gleich für eine weitergehende Zusammenarbeit im neuen Jahr empfehlen.“, so Florian Massinger, Geschäftsführer des anerkannten Übersetzungsbüros probicon GmbH. „Je personalisierter diese Weihnachtsgrüße sind, um so besser kommen sie natürlich beim Empfänger an. Daher kann ich allen Unternehmern, die in einem internationalen Umfeld tätig sind, nur …
Bild: sysob-Partner M86 warnt vor Spam-Kampagne via Twitter & Co.Bild: sysob-Partner M86 warnt vor Spam-Kampagne via Twitter & Co.
sysob-Partner M86 warnt vor Spam-Kampagne via Twitter & Co.
Cyberkriminelle nutzen Japan-Katastrophe für Malware-Falle Schorndorf, 30. März 2011 – Der sysob Distributionspartner (www.sysob.com) M86 Security warnt vor einer neuen Spam-Kampagne, die Nutzer unter anderem mit Themen über die aktuelle Japan-Katastrophe in die Falle lockt. Zur Verbreitung nutzen die Spammer auch Social-Media-Kanäle wie z.B. Twitter. …
Totalestempo Tipps: Wann kann Software gefahrlos heruntergeladen werden?
Totalestempo Tipps: Wann kann Software gefahrlos heruntergeladen werden?
Bevor die Benutzer Software auf ihre Computer herunterladen, sollten diese die Quelle auf ihre Seriosität hin prüfen und sicherstellen, dass die Software ihren Computer nicht schädigen kann. Sie sollten also zuverlässige Quellen nutzen, wie beispielsweise Totalestempo. Benutzer wenden sich oft an Totalestempo und erkundigen sich über potenzielle Gefahren bei Herunterladen und Installation von Software aus dem Internet. Die Benutzer könnten annehmen, bei der heruntergeladenen Software handelt es sich um ein seriöses Produkt - und die meisten …
E-Threat-Trends 2011: DDoS-Proteste, Social Networks und mobile Malware im Brennpunkt
E-Threat-Trends 2011: DDoS-Proteste, Social Networks und mobile Malware im Brennpunkt
Anti-Viren-Experte identifiziert neue Malware-Tendenzen Holzwickede, 19. Januar 2011 – Der Internet Security-Spezialist BitDefender (bitdefender.de) hat kürzlich seine E-Threat-Prognose für das Jahr 2011 vorgestellt. Darin warnt der Antiviren-Softwarehersteller vor allem vor der wachsenden Komplexität der Schadcodes. Eine besondere Rolle spielt zudem die zwischenmenschliche Komponente des Web 2.0. Denn Internetkriminelle nutzen vermehrt soziale Netzwerke, um Malware massenhaft zu verbreiten. Mit dem massiven Aufkommen von Stuxnet sowie DD…
Bild: Trend Micro warnt - Malware loves you - Gefährliche Liebesgrüße zum ValentinstagBild: Trend Micro warnt - Malware loves you - Gefährliche Liebesgrüße zum Valentinstag
Trend Micro warnt - Malware loves you - Gefährliche Liebesgrüße zum Valentinstag
IT-Sicherheitsexperte rät E-Mail-Nutzern im Vorfeld des Valentinstages zu besonderer Vorsicht; via Massen-Spam soll neues Botnet entstehen Trend Micro (TSE: 4704) warnt vor einer Spam-Welle, die Liebesbotschaften anlässlich des Valentinstages (14. Februar) verschickt. Mit gefälschten Liebes-Mails sollen Anwender in die Falle gelockt und ein neues Botnetz aufgebaut werden: das so genannte "Waledac". Das Trend Micro Smart Protection Network blockiert derartige Spam-Mails und verhilft allen Liebenden zu einem Malware-freien Valentinstag. Tren…
Bild: Trend Micro Malware-Report für Dezember 2008 - Internetbrowser im Fadenkreuz der Malware-SzeneBild: Trend Micro Malware-Report für Dezember 2008 - Internetbrowser im Fadenkreuz der Malware-Szene
Trend Micro Malware-Report für Dezember 2008 - Internetbrowser im Fadenkreuz der Malware-Szene
… Malware, die sich speziell gegen diesen Browser richtet und Online-Banking-Daten zu stehlen versucht. Darüber hinaus war der Dezember 2008 durch gefährliche Weihnachtsgrüße, Dating-Spam und Angriffe auf die Social-Networking-Seite Friendster gekennzeichnet. Im Dezember 2008 gelang der Malware-Szene ein spektakulärer Angriff auf alle Versionen des Microsoft …
Bild: Trend Micro Tipps für Malware-freie WeihnachtenBild: Trend Micro Tipps für Malware-freie Weihnachten
Trend Micro Tipps für Malware-freie Weihnachten
… die dann auf einen Schlag abgerufen werden und ungeschützte PCs verseuchen. Social-Engineering-Tricks ignorieren In den nächsten Wochen werden Computernutzer verstärkt elektronische Weihnachtsgrüße, Spendenaufrufe oder "wertvolle" Shopping-Tipps von unbekannten Absendern erhalten. Dabei handelt es sich meist um den Versuch, die vorweihnachtliche Stimmung …
Sie lesen gerade: Weihnachtsgrüße locken in die Malware-Falle