(openPR) Ein Vortrag von Elke Spielmanns-Rome, Bonn
Mittwoch, 27. Januar 2010 um 19.00 Uhr im Hu Xin Ting-Teehaus im Shanghai Yu Garden (Feldbrunnenstraße 67, Hamburg-Rotherbaum)
Veranstaltet vom Konfuziusinstitut Hamburg und Helmut Buske Verlag
Xiehouyu, chinesische Sagwörter, erfreuen sich in China allgemeiner Beliebtheit. Die umgangssprachlichen Redewendungen bestehen aus zwei Teilen: Der erste Teil hat bildhaften Charakter und wird vom zweiten - erst nach einer kurzen Kunstpause gesprochenen - Teil in oft überraschender und witziger Weise aufgelöst. Dabei ist die vermeintliche "Auflösung" oft Aufhänger für ein kalauer-artiges Wortspiel.
Mittels eingängiger und amüsanter Beispiele führt Elke Spielmanns-Rome in den Wortwitz der Chinesen ein. Damit sich dem Zuhörer die wahre Bedeutung der vorgestellten Xiehouyu erschließt, vermittelt die Vortragende gleichsam "nebenbei" wertvolles Hintergrundwissen zu Brauchtum, Kultur und Geschichte der Chinesen.
Elke Spielmanns-Rome ist Sinologin und Vorstandsmitglied der Bonner Gesellschaft für China-Studien. Im Oktober 2009 hat sie gemeinsam mit Professor Wolfgang Kubin das erste chinesisch-deutsche "Wörterbuch der chinesischen Sagwörter" im Helmut Buske Verlag herausgegeben.
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Der Helmut Buske Verlag ist einer der führenden sprachwissenschaftlichen Verlage Deutschlands.
Im Mittelpunkt der Verlagsarbeit stehen zum einen für deutsche Muttersprachler konzipierte Lehr-, Arbeits- und Wörterbücher zu fremden Sprachen und Schriften. Zu den Lehrbüchern gehören in der Regel jeweils eine oder zwei Audio-CDs sowie ein Übungsschlüssel. Zum anderen besteht das Verlagsprogramm aus Studienbüchern, Zeitschriften, Reihen und Monografien u.a. zu den Fächern Ägyptologie, Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft, Finno-Ugristik, Germanistik, Indologie, Jiddistik, Kreolistik, Linguistik, Orientalistik, Phonetik, Romanistik und Slawistik.
News-ID: 378964
111
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Pressebericht „Xiehouyu - Kein leichtes Spiel mit chinesischen Wortspielen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.
… unglaubliche Bühnenpräsenz.
Lizzy Aumeiers Programm ist eine unvergleichliche Mischung aus „...das Zwerchfell strapazierender, beißender Ironie, heißer Erotik, ausgefallenen Wortspielen und
beispielhafter Musikalität...“
Das Beste aus den Programmen „AufBass´d“, „Boxenluder“
und „Voll drauf“ - preisgekröntes Kabarett
Tickets: 21,50 € inkl. VVK-Gebühren; …
… Level234.com kündigen die Veröffentlichung von "Link Letter" für Mobiletelefone am 8. Mai 2009 an.
"Link Letter" ist der perfekte Puzzle-Spass für alle Freunde von Wortspielen, die auch unterwegs ihre Spielleidenschaft ausleben möchten. Bei "Link Letter" müssen Sie aus Buchstaben Wörter mit der höchstmöglichen Punktzahl bilden, indem sie nebeneinanderstehende …
… rekapitulierte die Vorträge des Tages auf humorvolle Weise. Unter größtem Amüsement der Zuhörer griff der Wortakrobat die Highlights auf und sprudelte nur so vor Wortspielen, Assoziationen und Parodien.
Im Foyer des beeindruckenden Theaters in Gütersloh warteten technologische Innovationen, die die Besucher zum Staunen brachten. So konnte man sich von …
… aus ihren Texten vor, ebenso der Krimiautor Thomas Kastura oder die Kinder- und Jugendbuchautorin Ines Beatrix Brückle. Der Schauspieler Hans-Jürgen Schatz wirkt mehrfach bei den WortSpielen mit. Er liest aus dem Werk Jean Pauls und präsentiert ein andernmal eine unterhaltsame Auswahl aus dem Werk „Der abenteuerliche Simplicissimus“. Auch der Kronacher …
… City Lights, 18/1 Großflächenplakate, Megaboards, Onlinewerbung und Anzeigen in Fachmedien an die Besucher. Neben den Plakatmotiven gibt es zusätzlich Free-Card Motive die mit Wortspielen wie „Schnabelhaft“ und „Frutti di Möhre“ im Claim für Aufmerksamkeit sorgen.
Mit über 400.000 Besuchern ist die Internationale Grüne Woche ein starker Publikumsmagnet …
… der User die in einer Reihe stehenden Buchstaben an die vorgesehenen Platzhalter und bildet ein Wort mit möglichst hoher Punktzahl. Wie man es von anderen Wortspielen wie Scrabble kennt, haben seltenere Buchstaben einen höheren Punktwert. Bei Durion aber ist auch die Zeit ein entscheidender Faktor: Im Fünf-Sekunden-Takt erscheint ein neuer Buchstabe …
… im richtigen Leben eigentlich Peter Pointe heißt, verspricht für den moderierten Morgen so einiges: “Die Show ist natürlich gespickt mit den lustigsten Gags, den größten Wortspielen und den skurrilsten Pointen – richtiger Comedy-Zündstoff eben! Ich nenne das Gagtainment – Ein Kracher folgt dem nächsten...” Aber Pointe will seine internetaffinen Hörer …
… kann ich gut“, indem er sich als hyperaktives fussball-untalentiertes Spaßkind, Klassenclown und Alfons-Zitterbacke-Fan beschreibt, äußerst ereignisarm.
Der Autor zeigt einen Hang zu Wortspielen und ein sehr gutes Detailgedächtnis auf, womit seine eigene Porträtierung sehr glaubhaft wird. Somit kommuniziert Dietrich geschickt die Banalität seiner DDR-Kindheit. …
… eines Kunsthappenings haben, widmet sich artsation.com nun einem neuen Projekt: Reverse Graffiti.
In einer Nacht und Nebelaktion werden gängige Redewendungen, in Form von Wortspielen mit großen Künstlernamen kombiniert, von Streetartists zebrastreifengroß auf Berlins Straßen gesprüht. So werden die Besucher des Gallery Weekends auf ironische und amüsante …
… einem Jump'n'Run als Praktikant Albert Prentice mit diesen experimentellen Waffen eine Alien-Invasion abwehren.
Die Spielfreude der Entwickler finden die Anwender auch in den diversen Wortspielen wieder, so ist der Titel angelehnt an das amerikanische Militärcamp „Area 51“. Die Waffen sind beispielsweise eine Scherzpistole, abgefeuert auf die Aliens …
Sie lesen gerade: Xiehouyu - Kein leichtes Spiel mit chinesischen Wortspielen