(openPR) Finanzminister Willi Stächele:
„Wir wollen Kindern und Jugendlichen die Begegnung mit der Geschichte unseres Landes ermöglichen“
„Baden-Württemberg ist ein Land mit einzigartigen historischen Schlössern und Gärten. Jährlich werden hier über drei Millionen Besucherinnen und Besucher empfangen. Diese außergewöhnlichen Baudenkmale sind Teil unseres historischen Erbes. Gleichzeitig sind sie Stätten der Kunst und Wissenschaft. Dort wollen wir Schülerinnen und Schülern die Begegnung mit der eigenen Geschichte ermöglichen. Es ist wichtig, dass sich gerade Kinder und Jugendliche mit den historischen Kulturstätten des Landes identifizieren können. Denn das Verständnis für die eigene Kultur wird durch anschauliche Erfahrungen geprägt. Schließlich werden die nachfolgenden Generationen in Zukunft für die Pflege und den Erhalt dieser Bauwerke verantwortlich sein.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (20. November 2009) in Stuttgart anlässlich der Vorstellung des neuen Schulklassenprogramms der Staatlichen Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg.
Die Staatlichen Schlösser und Gärten präsentierten unter dem Titel „Lehrreich“ ein abwechslungsreiches Programm mit Sonderführungen für Schulklassen. Ziel sei es dabei, die Schülerinnen und Schüler kurzweilig und erlebnisorientiert an die Kulturdenkmale des Landes heranzuführen und für die Schlösser, Klöster und Gärten in Baden-Württemberg zu begeistern. In dem neuen Programm seien Angebote für alle Klassenstufen in verschiedenen Themenbereichen enthalten. Sowohl Wissenschaft und Technik als auch Kunst und Musik seien umfasst. Daneben wolle man die Schülerinnen und Schüler vor allem für die Geschichte der Kulturorte begeistern. Sie sollen aktiv das historische Leben in den Kulturdenkmalen kennenlernen. Leitfaden für das Programm sei der baden-württembergische Bildungsplan. Die Vermittlung der Lerninhalte sei gezielt auf die jeweilige Klassenstufe zugeschnitten. „So erfüllen wir die moralische Pflicht des Landes, junge Menschen mit unseren historischen Kulturdenkmalen vertraut zu machen,“ betonte Stächele.
An dem Programm beteiligten sich eine Vielzahl von Schlössern, Klöstern und Gärten im ganzen Land. Beispielsweise könnten die Schülerinnen und Schüler in Alpirsbach den historischen Alltag in einem Klosters kennenlernen. Dabei dürften sie Brot nach alten Rezepturen backen oder die Tätigkeiten einzelner Klosterbewohner nachspielen und die Architektur der Gebäude des Klosterkomplexes studieren. In Schloss Ludwigsburg könnten die jungen Besucher selbst in historische Gewänder schlüpfen. Der Schlossgarten von Schwetzingen biete den Schülerinnen und Schülern Einblicke in das einzigartige historische Wasserwerk der barocken Brunnenanlage. „Durch dieses abwechslungsreiche Programm präsentieren wir die Kulturdenkmale in Baden-Württemberg als Lernorte der Landesgeschichte mit hohem Erlebniswert,“ sagte der Finanzminister abschließend.
Das neue Programm wird in der Broschüre "Lehrreich" vorgestellt. Diese wird kostenlos versandt durch den Buch- und Prospektservice der Staatlichen Schlös-ser und Gärten beim Staatsanzeiger-Verlag.
Telefon: 07 11 / 6 66 01 44
E-Mail:
