openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Von der Bimmelbahn zum Tunnelblitz: Der erste Film zur Geschichte der Bonner U-Bahn

24.11.200908:20 UhrVereine & Verbände
Bild: Von der Bimmelbahn zum Tunnelblitz: Der erste Film zur Geschichte der Bonner U-Bahn
DVD Cover
DVD Cover "Die Bonner U-Bahn"

(openPR) Bonn, den 23.11.09 - Der Historische Verein SWB e.V. lässt die (bahn-)bewegte und bewegende Vergangenheit der Stadt Bonn wieder lebendig werden – mit historischen Bildern, mit Geschichte und Geschichten rund um die U-Bahn und ihre „Vorfahren“. Am 30. November 2009 um 10 Uhr wird in der Beueler Kinemathek der erste Film über die Bonner U-Bahn der Öffentlichkeit vorgestellt.
Wenn Menschen mit Leidenschaft für ein Thema und Liebe zum Detail sich an einen Film wagen, dann wird sogar eine historische Dokumentation zur spannenden Entdeckungsreise. Günther Ittenbach und Thorben Müller haben tief in den Archiven Bonns gegraben, dabei faszinierende Bilder und unglaubliche Anekdoten ans Licht befördert und zu einer 45 minütigen Zeitreise zusammengesetzt.
Angefangen bei der Pferdebahn, dem ersten öffentlichen Verkehrsmittel Ende des vorletzten Jahrhunderts, geht es mit vielen Fotografien, Zeichnungen, animierten Plänen und historischen Filmaufnahmen durch das sich ständig wandelnde Stadtbild Bonns – auf unterschiedlichsten Rädern und Schienen.
Die verkehrstechnischen Improvisationen der Nachkriegszeit sind ebenso Thema wie die abenteuerliche Einführung der weltweit neuesten Stadtbahntechnologie. Aber keine leblose Geschichtsbelehrung erwartet die Zuschauer, vielmehr wird Historisches durch die persönlichen Schilderungen des ehemaligen Straßenbahnfahrers Fritz Scharf mit köstlichem Lokalkolorit gewürzt. Auch Bonns amtierender Bürgermeister und Vereinsmitglied Horst Naaß erinnert sich an Kindheitserlebnisse in den alten Fahrzeugen der Linie 3 und stellt den Schienenverkehr in einen politischen Kontext.
Ein Stück Heimat, nicht nur für nahverkehrstechnisch interessierte Zuschauer.
Die Veröffentlichung des Films fällt auf ein historisches Datum: Vor 100 Jahren, im November 1909, fuhr die letzte Pferdebahn durch Bonn. Interessierte können „einsteigen“ und sich von den Bahnen mitnehmen lassen. Den Film „Die Bonner U-Bahn. Zeitgeschichte in Bildern“ gibt es auf DVD für 16,90 Euro beim HVSWB (www.hvswb.de), bei www.amazon.de und in Kürze auch in den Bonner Buchhandlungen.

2118 Zeichen
Veröffentlichung frei,
Beleg erbeten an:

Historischer Verein SWB e.V.
Theaterstraße 24
53111 Bonn

Die Pressekonferenz findet am 30.11.09 um 10 Uhr in der Kinemathek Beuel statt. (Kinemathek e.V. Kreuzstrasse 25, 53225 Bonn)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 373897
 2041

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Von der Bimmelbahn zum Tunnelblitz: Der erste Film zur Geschichte der Bonner U-Bahn“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: The Square – Die Reise zum FilmBild: The Square – Die Reise zum Film
The Square – Die Reise zum Film
… und erleben die kulturellen Höhepunkte der schwedischen Hauptstadt. Gemeinsam fühlt die Gruppe die Atmosphäre des Spielfilms nach und gewinnt tiefe Einblicke in die Kunst und Geschichte der Stadt. Alle Reisen sind im Internet und im Reisebüro buchbar. The Square - filmische Spurensuche in Stockholm Prämiert mit der Goldenen Palme der Filmfestspiele von …
Bild: Bürgerbeteiligung Nord-Süd-Stadtbahn: Das lange Warten auf den DialogBild: Bürgerbeteiligung Nord-Süd-Stadtbahn: Das lange Warten auf den Dialog
Bürgerbeteiligung Nord-Süd-Stadtbahn: Das lange Warten auf den Dialog
Die 3. Baustufe der Nord-Süd-Stadtbahn wird zweigleisig, auf einer eigenen Trasse von der Marktstraße bis zum Verteilerkreis Köln-Süd, in der Mitte der Bonner Straße gebaut. Die Bahn soll die Fahrzeit zum Hauptbahnhof verkürzen. Ab 2024. Denn die Durchfahrt am Waidmarkt ist blockiert, weil die achtjährige Untersuchung der Einsturzursache für das Historische …
Bild: Wo liegen die Unterschiede im Streit um die Bonner Straße ? Beispiel: NiederflurbahnBild: Wo liegen die Unterschiede im Streit um die Bonner Straße ? Beispiel: Niederflurbahn
Wo liegen die Unterschiede im Streit um die Bonner Straße ? Beispiel: Niederflurbahn
Bis zum Jahr 2030 wird die Haltestelle Bonner Wall zu einem Bahn-Knoten ausgebaut. Dort halten dann die U-Bahn Linien (U) 5*) (Ossendorf – Verteilerkreis Köln-Süd) und 16*) (Niehl – Bonn/Bad Godesberg) sowie die S-Bahn (S) 16 (Deutz Bf – Hbf Köln – Hansaring – Köln West – Aachener Straße – Köln Süd – Bonner Wall). Die S 16 soll später im Norden von Deutz …
Bild: Weltklimakonferenz und ÖPNVBild: Weltklimakonferenz und ÖPNV
Weltklimakonferenz und ÖPNV
… den Tunnel frühestens 2024 passierbar – wahrscheinlich später. Verantwortlich ist – wie in Köln üblich – niemand! Die 2. Baustufe verbindet die südliche Tunnelstrecke hinter der Haltestelle Bonner Wall mit dem Rheinufer. Die U-Bahn-Strecke kommt direkt vor der Rheinuferstraße aus dem Boden und muss die Straße queren. Das wäre auch anders gegangen, hat …
Bild: Landtagswahl NRW: Welche Partei steht wofür und wogegen?Bild: Landtagswahl NRW: Welche Partei steht wofür und wogegen?
Landtagswahl NRW: Welche Partei steht wofür und wogegen?
Fragen an die politischen Parteien, die die Chaos-Planung der 3. Baustufe beschlossen haben. Die Stadt Köln will auf Beschluss der Politik im kommenden Oktober alle 300 Bäume an der Bonner Straße fällen lassen, um im Jahr 2018 für eine Bahn (1. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn) die Schienen, die bis ins Jahr 2024 nicht durchgängig befahrbar sein werden, …
Bild: 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn: Worum geht der Streit?Bild: 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn: Worum geht der Streit?
3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn: Worum geht der Streit?
… alle 14 Tage am REWE-Markt an der Schönhauser Straße. Immer wieder fragen Passanten, worum es in den Protesten gegen die von der Stadt geplanten Baumaßnahmen auf der Bonner Straße eigentlich geht. Häufig wird vermutet, der Protest richte sich gegen den Bau einer Straßenbahn vom Großmarkt bis an den Verteiler. Doch ganz im Gegenteil: Tatsächlich wird …
Bild: Die 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn: Warum jetzt?Bild: Die 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn: Warum jetzt?
Die 3. Baustufe der Nord-Süd Stadtbahn: Warum jetzt?
… bereit, den Auftrag zu übernehmen. Ist vor 2024 ein gemeinsamer Teilbetrieb der Linie 17 (aus Rodenkirchen kommend) und Linie 5 (vom Verteilerkreis Köln-Süd kommend) im Tunnelabschnitt Bonner Wall bis Severinstraße, wegen der fehlende Gleiswechselanlage, überhaupt möglich? Um 6:09 Uhr, wenn die Linie 17 an der Severinstraße abfährt, kommt ihr im Tunnel die …
Bild: Parkstadt Süd und der ÖPNV im Kölner SüdenBild: Parkstadt Süd und der ÖPNV im Kölner Süden
Parkstadt Süd und der ÖPNV im Kölner Süden
… Es wird zz. untersucht, auf welcher Seite die beiden zusätzlichen S-Bahn-Schienen entlang der heutigen Eisenbahntrasse und über den Rhein führen sollen. Die Haltestelle Bonner Wall wird aufgrund der dort projektierten S-Bahn-Haltestelle eine überregionale Bedeutung erhalten. Es wird ein Umsteigebahnhof zwischen dem S-Bahn-Ring über den Rhein und den …
Bild: Baumfällungen auf der Bonner Straße: Leere Versprechungen?Bild: Baumfällungen auf der Bonner Straße: Leere Versprechungen?
Baumfällungen auf der Bonner Straße: Leere Versprechungen?
… ein Großteil des Wäldchens abholzen ließ. Bürgerinitiativen und Verkehrsplaner forderten seit Jahren, auf die unnötige Buswendeschleife zu verzichten. Die Bushaltestelle soll in der Mitte der Bonner Straße liegen, damit die Fahrgäste der Buslinie 132 aus Meschenich und Rondorf dort auf den nördlich gelegenen Mittelbahnsteig der U-Bahn Linie 5 umsteigen …
Bild: Im Film: Die (un)endliche Geschichte der U-BahnBild: Im Film: Die (un)endliche Geschichte der U-Bahn
Im Film: Die (un)endliche Geschichte der U-Bahn
… oberirdischen Strecke alle Haltestellen modernisiert, der Streckenverlauf begradigt und in Godesberg ein neuer Tunnel gebaut. Die Stadtbahn ist im 21. Jahrhundert angekommen.  Ihre Geschichte erzählt ein Dokumentarfilm. So vertraut war der Anblick bereits, dass sie schon gar nicht mehr als Provisorien wahrgenommen wurden – Haltestellen und Tunnelrampen …
Sie lesen gerade: Von der Bimmelbahn zum Tunnelblitz: Der erste Film zur Geschichte der Bonner U-Bahn