openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BBE-Branchenreport Versand- und Internethandel bei markt-studie.de

Bild: BBE-Branchenreport Versand- und Internethandel bei markt-studie.de
Wachstumsdynamik der Geschäftsfelder
Wachstumsdynamik der Geschäftsfelder

(openPR) Auf 25,1 Mrd. € beziffern die BBE RETAIL EXPERTS das Marktvolumen, das Versand- und Internethandel 2008 über alle Geschäftsfelder hinweg erreichten. Ein Plus von 5,1% gegenüber dem Vorjahr und ein Plus von 26,6% gegenüber 2002. Damit entwickelt sich die Branche besser als der Einzelhandel insgesamt.



Das weist auf eine Umverteilung der Konsumausgaben vor allem auf das Internet hin. Zwar bleibt der Katalog das wichtige Marketingmedium, aber die Zukunft heißt „Online“. Parallel wird die Verzahnung der Vertriebsformen untereinander und mit anderen Vertriebskanälen immer komplexer. Dynamik kommt auch über neue Warengruppen, für die alte und neue Anbieter das Internetgeschäft erschließen. Der BBE RETAIL EXPERTS Branchenreport Versand- und Internethandel - Neue Strukturen, neue Akteure gibt Orientierung in einem sich dramatisch verändernden Markt mit vielen verschiedenen Gesichtern.

Der Handel über das Internet hat die dominierende Rolle im Versandhandel eingenommen. Sogenannte Internet-Pure-Player, allen voran Amazon, haben sich fest etabliert. Doch nach wie vor gilt der Katalog als wichtiges Marketingmedium. Immer noch werden Bestellungen per Post und telefonisch aufgegeben. Gleichzeitig richten immer mehr stationäre Händler eigene Onlineshops ein, bieten Ware auf Plattformen an, und manche nutzen parallel eigene Kataloge als Vertriebsweg. Parallel steigen Hersteller/Lieferanten über das Internet ins Direktgeschäft ein. Internet-Anbieter wiederum nutzen ihre Online-Bekanntheit für eigene stationäre Outlets, andere sind als Multichannel-Unternehmen kaum mehr zuzuordnen.

Mit dem o. g. Marktvolumen in 2008 hat sich der Versand- und Internethandel wesentlich besser entwickelt als der Einzelhandel insgesamt. Das weist auf eine Umverteilung der Konsumausgaben vor allem auf das Internet hin. Triebfeder ist dabei auch im Internet immer mehr der Erlebnisfaktor. Spaß am Shopping ist nicht mehr nur dem Stationären Handel vorbehalten. Außerdem kaufen Onlinekäufer häufig, sind eher qualitätsorientiert und geben mehr aus als Katalogkäufer. Mit der Zunahme der Internet-Player aus verschiedenen Vertriebskanälen wird offensichtlich: der Versand- und Internethandel ist keine Insel, sondern wird zum Baustein in einem vernetzten System nachfrageorientierter Angebotssteuerung. Nicht alle Anbietergruppen bringen die gleichen Voraussetzungen für ein erfolgversprechendes Onlinebusiness mit. Insbesondere der Vertikalisierungsdruck im Netz beeinflusst die Chancenverteilung.

Im Fokus des aktuellen BBE-Branchenreports Versand- und Internethandel stehen:

* Wachstumsdynamik der Geschäftsfelder – Gewinner/Verlierer
* Entwicklung und Perspektiven der Vertriebsform(en)
* Onlinenutzer, Käuferprofile und Käuferpotenziale
* Marktpotenziale für Online- und Offline-Distanzhandel
* Nachfragegrenzen des Versand- und Internethandels
* Entwicklungspotenziale von Versand- und Internethandel
* Wettbewerbsvorteile von Anbietergruppen im Internet
* Marktpotenziale im Versand- und Internethandel 2015
* Anbieterstrukturen 2015
* Gewinner-Sortimente 2015



Zum BBE-Branchenreport Versand- und Internethandel:
http://www.markt-studie.de/studien/versand-internethandel-p-64804.html

BBE: Weitere Marktdaten und Marktanalysen:
http://www.markt-studie.de/269/270/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 370391
 1425

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BBE-Branchenreport Versand- und Internethandel bei markt-studie.de“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dynamic technologies GmbH, Köln

Bild: BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienenBild: BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienen
BBE Branchenreport - CONVENIENCE 2014 bei markt-studie.de erschienen
Die steigende Zahl von Single-Haushalten und der damit verbundene Trend zu mehr Bequemlichkeit sowie die zunehmende Mobilität der Konsumenten bescheren dem Convenience-Markt in Deutschland hohe Zuwächse. Das Marktvolumen für vorgefertigte und gekühlte Nahrungsmittel wird innerhalb der kommenden fünf Jahre von derzeit 31 auf 38 Mrd. Euro ansteigen und dann gut ein Fünftel des gesamtem Lebensmittelumsatzes umfassen. Doch nicht alle Vertriebsformate werden hiervon gleichermaßen profitieren. Zu den Gewinnern gehören Convenience-Shops in Bahnhöfen…
Bild: BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienenBild: BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienen
BBE media Branchenreport - Finanzdienstleistungen 2023 bei markt-studie.de erschienen
Das private Geldvermögen der Deutschen nimmt bei inzwischen verlangsamtem Wachstum bis zum Jahr 2023 immerhin noch um fast ein Drittel gegenüber 2013 auf dann 6,7 Billionen Euro zu. Der fortschreitende demografische Wandel hat gravierende Auswirkungen auf die Marktstrukturen in der Finanzwirtschaft. Das führt zu Veränderungen und Anpassungen beim Produkt-Portfolio, bei der Wahl der Vertriebswege und der Zielgruppenansprache. Zu den Profiteuren gehören Finanzdienstleister, die frühzeitig auf eine Multi-Channel-Strategie setzen. Das ist dem jet…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer BBE-Branchenreport „FINANCE DISCOUNT“: Die Erwartungen, Präferenzen und Pläne privater BankkundenBild: Neuer BBE-Branchenreport „FINANCE DISCOUNT“: Die Erwartungen, Präferenzen und Pläne privater Bankkunden
Neuer BBE-Branchenreport „FINANCE DISCOUNT“: Die Erwartungen, Präferenzen und Pläne privater Bankkunden
Neuwied, 15. August 2012. - Trotz der zunehmenden Nutzung kostenfreier und online geführter Girokonten steigen die Ausgaben der Bundesbürger für Konto- und Depotgebühren und damit verbundene Dienstleistungen um jährlich fast 10 Prozent und haben inzwischen ein Volumen von knapp 50 Milliarden Euro erreicht. Das geht aus dem jetzt vom Verlag BBE media vorgelegten Branchenreport „FINANCE DISCOUNT“ hervor. Im Wettbewerb um neue Kunden überbieten sich die Banken und Sparkassen gegenseitig. Dadurch und durch den Boom der Direktbanken ist die Hemms…
Bild: Online Finance: enorme WachtsumspotenzialeBild: Online Finance: enorme Wachtsumspotenziale
Online Finance: enorme Wachtsumspotenziale
Neuwied, 28. Juni 2013. – Bereits über 33 Mio. Bundesbürger betreiben Online-Banking. Innerhalb der kommenden fünf Jahre wächst dieser Personenkreis auf fast 43 Mio. an. Allein die Direktbanken werden bis dahin 18 Mio. Kunden zählen. Maßgeblich beeinflusst wird diese Entwicklung durch die rasante Verbreitung von Smartphones, die insbesondere dem Mobile Banking hohe Wachstumsraten bescheren. Im Zuge dieser Entwicklung profitieren weite Bereiche des Finanzmarktes. Damit werden Finanzdienstleister gleichzeitig vor neue Herausforderungen gestellt…
Bild: Branchenreport Vertriebswege von Finanzdienstleistungen 2018Bild: Branchenreport Vertriebswege von Finanzdienstleistungen 2018
Branchenreport Vertriebswege von Finanzdienstleistungen 2018
… verbuchen. Rund ein Achtel (12 Prozent) der privaten Geldvermögensbildung entfällt auf den Bereich Allfinanzvertriebe und 13 Prozent auf den Direktvertrieb. Bestandteil des BBE-Branchenreports ist eine Befragung von insgesamt 128 Finanzexperten aus Banken, Versicherungen und Allfinanzvertrieben. Die deutliche Mehrheit der Befragten (79 Prozent) erwartet eine …
Bild: IBH Studie: Branchenreport - Internet- und VersandhandelBild: IBH Studie: Branchenreport - Internet- und Versandhandel
IBH Studie: Branchenreport - Internet- und Versandhandel
Der Internethandel boomt und wächst deutlich schneller als noch vor einem Jahr erwartet. Das Internet ist der Wachstumstreiber und –träger des Versandhandels – Nein, nicht nur des Versandhandels, sondern auch des stationären Handels, von Herstellern in ihren Onlineshops und reinen Internethändlern. Der Internethandel hat 2009 ein Plus von knapp 20 Prozent …
Bild: Neue Marktstudie: Versand- und Internethandel - neue Strukturen, neue AkteureBild: Neue Marktstudie: Versand- und Internethandel - neue Strukturen, neue Akteure
Neue Marktstudie: Versand- und Internethandel - neue Strukturen, neue Akteure
… den Zustand der Branche, sondern ein Beispiel für ignorierten Strukturwandel“, unterstreicht Hansjürgen Heinick, Handelsspezialist bei BBE RETAIL EXPERTS. Der aktuelle BBE-Branchenreport "Versand- und Internethandel" macht deutlich, wie viele Gesichter der Versandhandel heute hat. Komplex geworden ist die Verzahnung der Vertriebsformen untereinander …
Bild: BBE - Branchenreport Auto Finance 2010 bei markt-studie.deBild: BBE - Branchenreport Auto Finance 2010 bei markt-studie.de
BBE - Branchenreport Auto Finance 2010 bei markt-studie.de
… schätzungsweise 67 Prozent. Bevorzugte Finanzierungsform ist mit weitem Abstand vor der 3-Wege-Finanzierung und dem Leasing der Ratenkredit, dies geht aus dem aktuellen BBE-Branchenreport Auto Finance 2010 hervor. Parallel zur wachsenden Kreditnachfrage ist laut BBE RETAIL EXPERTS eine Veränderung der Marktstrukturen absehbar: Wichtigste Anbieter von …
Bild: Neuer BBE-Branchenreport SENIORENMARKT 2013Bild: Neuer BBE-Branchenreport SENIORENMARKT 2013
Neuer BBE-Branchenreport SENIORENMARKT 2013
Senioren mischen die Märkte auf - Umfassende Studie zur „Generation 55plus“ Neuwied, 23. Juli 2013. – Die zahlenmäßig stark wachsende Bevölkerungsgruppe der über 55-Jährigen zeichnet sich insgesamt durch überdurchschnittlich hohe Kaufkraft und Vermögensausstattung aus. Ein immer größerer Anteil der verfügbaren Einkommen der Bundesbürger entfällt auf diese Altersgruppe. Die Heterogenität dieser Zielgruppe stellt hohe Anforderungen an das Marketing von Industrie, Handel und Dienstleister. Erforderlich ist eine hoch differenzierte Produkt-, Di…
Bild: BBE - Branchenreport Wäsche 2010 bei markt-studie.deBild: BBE - Branchenreport Wäsche 2010 bei markt-studie.de
BBE - Branchenreport Wäsche 2010 bei markt-studie.de
… Lustkäufe in diesem Segment eine wichtige Rolle. Umso bemerkenswerter ist, dass das leichte Plus trotz Finanz- und Wirtschaftkrise erreicht worden ist. Der aktuelle BBE-Branchenreport Wäsche 2010 liefert einen detaillierten Überblick über den deutschen Wäschemarkt. Plus bei Miederwaren: Auf Damen-Wäsche entfallen fast drei Viertel des Wäschemarktes, auf …
Bild: Neuer BBE-Branchenreport „SENIOR FINANCE“: attraktive Zielgruppe mit hohem PotenzialBild: Neuer BBE-Branchenreport „SENIOR FINANCE“: attraktive Zielgruppe mit hohem Potenzial
Neuer BBE-Branchenreport „SENIOR FINANCE“: attraktive Zielgruppe mit hohem Potenzial
Neuwied, **. November 2012. -. Vermögend, investitionsbereit und kaufkräftig: Das sind die wesentlichen Merkmale der stark wachsenden Personengruppe der über 55-Jährigen, zu der gegenwärtig 28 Mio. Bundesbürger zählen, die zusammen über ein privates Geldvermögen von 2,5 Billionen Euro verfügen. Damit ist diese Zielgruppe hoch attraktiv nicht nur für Finanzdienstleister, sondern ebenso für die Konsumgüterindustrie und den Handel. Der jetzt im Verlag BBE media erschienene Branchenreport SENIOR FINANCE enthält eine umfassende Zusammenstellung al…
Bild: E-Commerce im Lebensmittelvertrieb - Über 60 Online-Shops im VergleichBild: E-Commerce im Lebensmittelvertrieb - Über 60 Online-Shops im Vergleich
E-Commerce im Lebensmittelvertrieb - Über 60 Online-Shops im Vergleich
Neuwied, 24. April 2013. – Derzeit ist ein Aufschwung bei Online-Shops zu beobachten, die Lebensmittel und Drogerieartikel an Endkunden verkaufen. Als Akteure sind Einzelhändler mit stationärem Geschäft ebenso aktiv wie Hersteller und Großhändler. Einzelhändler betreiben den Online-Shop als zusätzlichen Absatzkanal parallel zu ihrem stationären Geschäft und sind damit Multichannel-Retailer geworden. Oder sie betreiben einen Online-Shop als Pure Player. Diese Entwicklung ist sowohl bei Filialsystemen als auch bei kooperierenden Gruppen des Han…
Sie lesen gerade: BBE-Branchenreport Versand- und Internethandel bei markt-studie.de