openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Führung durch Kultur

06.11.200917:20 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Führung durch Kultur
Evolutionary Strategy Execution rekultiviert Kreativität
Evolutionary Strategy Execution rekultiviert Kreativität

(openPR) Langzeitstudien belegen, dass die Wirtschaftswissenschaften mit ihren Methoden und ihrer präskriptiven Sprache keine nachhaltige Vitalität liefern.

· 87% der Unternehmen verminderten 1989-1999 das Vermögen der Anteilseigner
· 62% der börsennotierten Unternehmen gingen 1960-2004 konkurs


· 90% der Strategieumsetzungen 1960-2004 scheiterten
· 79% der börsennotierten Unternehmen in 2005 riskieren ihre Zukunft

Beschäftigungssicherheit und Überleben sind permanent gefährdet, sobald neue Umfeldeinflüsse auf die „leitplankengesicherte Autobahn des Operation Management“ einwirken. Die vielen Systemfehler in den globalen Glaubenssystemen, wie z.B. das Menschenbild ’Homo Oeconomicus’, sind in den Köpfen und Systemen verankert und nicht reformierbar. Aus den Systemfehlern werden stetig neue Krisen erwachsen. Organisationen sind gut beraten, die Selbst-Führung zu kultivieren.

Literatur und Praxis kennen bisher zwei Lösungswege gegen die Komplexitäts-Zunahme:

1. Erhöhung der Komplexität, denn diese ist nur durch Komplexität zu steuern
2. Zerschlagung in Teilbereiche, weniger Zentralismus vereinfacht die Organisation

In der Praxis wird noch immer die Lösung 1 bevorzugt. Die Produktivität sinkt jährlich …die nächste Krise kann das Aus bedeuten. Mit Lösung 2 wird eine Lenkungs- und Kontroll-Ebene geopfert, Zielvereinbarungen werden eingeführt, nur die Wertschöpfung wird unterstützt. Die Produktivität steigt einige Monate …bis zur nächsten Krise. Die Reduktion der Komplexität gilt inzwischen bei vielen Organisationen als Oberziel für eine ’grosse Reform’. Doch alle quantitativen Ansätze werden nicht ausreichen, um die nächsten Krisen zu überleben. Es bedarf des qualitativen Ansatzes der Führung durch Kultur:

3. Neu: Aufbau einer Führungskultur für beliebige Organisationen nach 1. und 2.

Die Innovation wurde mit dem Anspruch entwickelt, die Erfolgsrate bei Strategie-Umsetzungen von 10% auf 90% anzuheben. Führung wird neu definiert: Führung ist die Fähigkeit zum Coachen von sich und Beteiligten zur Erreichung der Unternehmensziele. Führung besteht auf allen Ebenen aus Sachziel-Führung und Selbst-Führung. Sachziel-Führung entwickelt die materielle Wertschöpfung, Selbst-Führung entwickelt die immaterielle Wertschöpfung. Führung kann durch nichts ersetzt werden, nicht durch Druck, Abwarten, Wegdelegieren, Beratung, Leitbild, System, Struktur, Training, Imagebroschüre. Wandel ist die Natur allen Seins. Die Kernkompetenz ’Führung durch Kultur’ meistert deshalb Aufmerksamkeit zu fokussieren. Der neue Maßstab für die Führungsqualität wird die objektive Lebensqualität der Beteiligten. Statement: Nur wenn Agilität, Identität, Authentizität gelebt werden, sind die Fähigkeiten für Wandel und Überleben einsatzbereit.

> Evolutionary Strategy Execution

Eine evolutionäre Strategie ist ein Prozess der kontinuierlichen Vervielfältigung, Erprobung und Selektion von Fähigkeiten. Es wirkt das generische Rätsel der Evolution: Je mehr Kreativität der Mensch lebt, also Fülle statt Mangel, desto mehr erstarkt der kreative Anteil gegenüber dem funktionellen.

Selbst-Führung der Beteiligten zielt auf eine ungeplante Selbst-Organisation, die aus dem offenen System der interagierenden Beteiligten besteht. Aufgrund hochwertiger Lernsituationen in persönlichen Begegnungen werden Entschei-dungen getroffen und Veränderungen eingeleitet. Die Beteiligten planen nicht, was die gesamte Organisation wie tun könnte, aber sie reagieren auf das, was die Organisation und das Umfeld tun. Die Anwendung des Versuch & Irrtum Prozesses forciert, dass die Organisation rasch mit kontinuierlichen Verbesserungen voranschreitet. Führungsfähigkeit ist der Differentiator unter den Beteiligten. Führung basiert auf Haltung und nicht auf normiertem Verhalten. Alle Beteiligten fokussieren täglich ihre Aufmerksamkeit und Energie auf ihre persönlich verantworteten Ziele.

> Führung durch Kultur

Die Innovation ist der virtuelle Coach, der rote Faden für den Aufbau einer Führungskultur, der an jedem der weltweit verteilten Arbeitsplätze als Sachziel-Führung und Selbst-Führung wirkt, s. Abb. 1. Der rote Faden basiert auf der Strategie ’Evolutionary Strategy Execution’, sein anthropologisches Prinzip macht die ’unsichtbare Organisation’ transparent. Er liegt als Schicht lose über allen Methoden und Systemen. Er leistet das organisationsweite Strategie Management, frei von Inhalten aller Art, Lobbyismus, Dogmen und Missionierung. Die Ursache-Wirkungs-Beziehungen sind eindeutig nachvollziehbar, die immaterielle Wertschöpfung durch die Kernkompetenz Kultur wird gemessen.

Sachziel-Führung und Selbst-Führung schaffen hochwertige Lernsituationen in persönlichen Begegnungen. Sachziel-Führung vernetzt die Zustände aller Business Services, Change Initiativen und Strategie Projekte. Die (1) einheitliche, deskriptive Führungssprache vernetzt unternehmensweit alle Beteiligte von Mitarbeitern über Manager bis Führungskräfte und Partner. Selbst-Führung entwickelt die ordnende und bestimmbare Kraft, die bei Veränderungen - die naturgemäss chaotische Übergänge haben – zielführend wirkt. Die Selbst-Führung orientiert sich an den Werten der Organisation. Werte erzeugen die kognitiv-emotionalen Sinnstrukturen für jeden Beteiligten und deren zwischen-menschliche Kommunikation. Der Zeitaufwand für Meetings wird etwa halbiert.

Weil die Interaktion heutzutage weltweit und effizient erfolgen muss, wird der rote Faden durch eine Web-Applikation gesteuert. Ein virtueller Coach steht jedem Beteiligten 24/7 zur Seite, da die Aufmerksamkeit zu fokussieren ist. Die didaktisch geführte Interaktion erfordert einen Zeitaufwand von 3 Min./Tag. Auf diese Weise ist der Zustand aller Business Services, Change Initiativen und Strategie Projekte weltweit in Realtime kaskadiert und deren Zielerreichungsbeitrag sichergestellt. Führungs-kräfte werden erstmalig effektiv entlastet und konzentrieren sich ab sofort auf Ihre Verantwortung für Veränderungen, Beschäftigungssicherung und Persönlichkeitsentwicklung.

> Strategie Management

Das Evolutionäre Strategie Management ist ’in Wochen’ risikofrei einführbar, hat 100% Umsetzungsbezug und führt systemisch zu nachhaltiger Vitalität. Sachziel-Führung 1) und Selbst-Führung 2) erzeugen kontinuierlich hochwertige Lernsituationen in persönlichen Begegnungen:

1) Web-Applikation skalierbar von Team...Konzern, formatierter Dialog,
. Zeitaufwand on-the-job Training & 3 Min. Feedback/Tag
2) Web-Applikation skalierbar von Team…Konzern, unformatierter Dialog,
. Zeitaufwand regionales Coaching & Selbst-Reflexion/Tag

Die Sachziel-Führung bildet die aktuelle Organisation von 0 auf 100 ab, 2 Tage/Team. Jeder Beteiligte kann alle Inhalte zu sich und seinen Business Services, Change-Initiativen und Strategie-Projekten semididaktisch eingeben und on-the-job im Team-Training in Betrieb nehmen. Die üblichen Vorbereitungen entfallen: Analyse, Interpretation, Beratung, Budget, extra Ressourcen, Meetings, Investitions-Planung, HR Planung, IT Planung, BSC und Strategy Maps, Dramaturgie, Trainings, Umorganisation. Alle Investitionen und bewährten Methoden und Werkzeuge bleiben geschützt.

Parallel zur Sachziel-Erreichung beginnt jeder mit dem Coaching zur Selbst-Führung, also der Eins-zu-Eins-Begleitung zur Wahrnehmung von Emotion und Intuition. Dazu wählt jeder intuitiv seine Methoden aus dem regional verfügbaren Portfolio. Jeder kennt die Unternehmensziele und seine persönlichen Ziele. Jeder fokussiert Aufmerksamkeit auf seine Verantwortung. Open Innovation nutzt die Kreativität aller Beteiligten. Die handfeste Führung durch Kultur resultiert in nachhaltige Vitalität.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 368439
 1085

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Führung durch Kultur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von 3SI Consultancy

Bild: Evolutionary Strategy Execution rekultiviert KreativitätBild: Evolutionary Strategy Execution rekultiviert Kreativität
Evolutionary Strategy Execution rekultiviert Kreativität
Die genetische Grundlage des Menschen, sein Sein und Tun, ist ein Produkt seiner Evolution. Der Mensch ist was er ist, weil es sich als erfolgreich erwiesen hat. Der Mensch hat den dreidimensionalen Raum unserer Erde gestaltet. Natur und Menschen sind inzwischen über ihre Belastungsgrenzen ausgebeutet. Die Natur zeigt ihre Überbelastung durch Katastrophen. Der Mensch zeigt seine Überbelastung durch chronische Erkrankungen und menschengemachte Weltkrisen. ’Weiter so’ geht definitiv nicht. Die Evolution fordert einen gewaltigen Paradigmenwechse…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Aktualität der Werte der SamuraiBild: Die Aktualität der Werte der Samurai
Die Aktualität der Werte der Samurai
… existieren, haben ihre Werte und Prinzipien bis heute einen großen Einfluss auf die japanische Kultur und werden auch in anderen Teilen der Welt als Beispiel für exzellente Führung und Leadership betrachtet. In seinem Vortrag "Der Samurai - Der letzte Werteaktivist!" erörtert der Unternehmer und Keynotespeaker Michael Okada, warum es sinnvoll ist, sich …
Bild: Gesunde Führung in Unternehmen: Teil 2Bild: Gesunde Führung in Unternehmen: Teil 2
Gesunde Führung in Unternehmen: Teil 2
In Teil 1 unserer Blogartikel-Reihe haben wir die Grundlagen der Gesunden Führung beleuchtet und ihre Bedeutung für Unternehmen und Konzerne hervorgehoben. Nun tauchen wir tiefer in die Praxis ein und erkunden Strategien, die Führungskräfte anwenden können, um ein produktives und motiviertes Team zu führen. Gesunde Führung in der Praxis Dieses Thema …
Bild: Wirtschaftspsychologie: Dysfunktionale Spannungen zwischen Struktur und Kultur in UnternehmenBild: Wirtschaftspsychologie: Dysfunktionale Spannungen zwischen Struktur und Kultur in Unternehmen
Wirtschaftspsychologie: Dysfunktionale Spannungen zwischen Struktur und Kultur in Unternehmen
Führung braucht eine produktive Spannung. Produktiv heißt in der Regel: bewältigbar groß. Allzugroße Widersprüche erzeugen eine dysfunktionale Spannung, warnt Dr. Felix Frei (Zürich) in seinen neu vorgelegten "Letzten 33 Führungsbriefen". Am häufigsten dysfunktional entwickeln sich nach Einschätzung des Psychologen und Unternehmensberaters "Spannungen …
Bild: Seminar Neurologische Führung neu konzipiertBild: Seminar Neurologische Führung neu konzipiert
Seminar Neurologische Führung neu konzipiert
Seit Gründung der MARCUS HEIN – Akademie für Neurologische Führung existierten zwei Hauptseminare für Führungskräfte: Inspired Leadership und Healthy Leadership. Diese werden jetzt unter dem Titel “Neurologische Führung” zusammengefasst. En kompaktes Führungstraining für Führungskräfte, die wirksamer und leichter führen wollen. Neurologische Führung …
Bild: Weibliche Führung im Wandel: Warum Unternehmen heute Leitwölfinnen brauchenBild: Weibliche Führung im Wandel: Warum Unternehmen heute Leitwölfinnen brauchen
Weibliche Führung im Wandel: Warum Unternehmen heute Leitwölfinnen brauchen
Pirmasens, 12.09.2025 – Die Welt der Arbeit befindet sich im Umbruch. Globalisierung, Digitalisierung und ständige Krisen haben die Spielregeln für Führungskräfte neu geschrieben. Während klassische Führungsmodelle auf Kontrolle und lineare Planung setzten, verlangen komplexe Systeme heute nach Resonanz, Klarheit und einem neuen Verständnis von Stärke. …
Bild: Führung durch klare Kante oder Brückenbau? Wie aus Komplexität und Polarisierung Einsatz und Teamleistung wirdBild: Führung durch klare Kante oder Brückenbau? Wie aus Komplexität und Polarisierung Einsatz und Teamleistung wird
Führung durch klare Kante oder Brückenbau? Wie aus Komplexität und Polarisierung Einsatz und Teamleistung wird
Beitrag 8 von 10 der Serie „Vielfalt eint Wirtschaft und Wohlstand“ Muss Führung alles können? Richtung vorgeben, Verständnis zeigen, Polarisierung managen, alle fair bewerten und empathisch unterstützen – und natürlich Top Ergebnisse liefern?Köln, 10. Juli 2025 – Angesichts wachsender wirtschaftlicher Erwartungen, populistischer Debatten und emotionalisierter …
Bild: Audioguide für den Bus 100 in BerlinBild: Audioguide für den Bus 100 in Berlin
Audioguide für den Bus 100 in Berlin
… auf unserer Kultlinie 100 unseren Besuchern eine besondere Audiotour bieten können. Dadurch wird die eigentlich ganz normale Busfahrt zu einer kulturellen Stadtführung“, so Andreas Sturmowski, Vorstandsvorsitzender der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG). Berlins Kultur – neu und authentisch vermittelt: Die Idee hinter dem Audioguide: Berliner Kultur wird …
Was macht gute Führungskräfte aus?
Was macht gute Führungskräfte aus?
Um gute Führung in Deutschlands Unternehmen steht es schlecht. Umfragen belegen: Führungskräfte werden vor allem nach wirtschafltich messbaren Ergebnissen beurteilt. Weiche Faktoren wie Motivation der Mitarbeiter, Fluktuation und Kündigungsraten spielen bei der Mehrheit der deutschen Unternehmen keine Rolle. Dabei dienen ältere, erfahrene Führungskräfte …
Bild: Sieben Thesen zur „Führung als Bestandteil der Unternehmenskultur“Bild: Sieben Thesen zur „Führung als Bestandteil der Unternehmenskultur“
Sieben Thesen zur „Führung als Bestandteil der Unternehmenskultur“
Führungskompetenz wird meistens den persönlichen Fähigkeiten der jeweiligen Führungskraft zugeschrieben. Als grundlegend gelten beispielsweise Empathie, Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenz oder Durchsetzungsvermögen. Was von vielen Experten jedoch nicht beleuchtet wird, ist, dass das Führungsverhalten von Rahmenbedingungen diktiert wird, die …
Bild: Ermutigende Führung und FehlerkulturBild: Ermutigende Führung und Fehlerkultur
Ermutigende Führung und Fehlerkultur
Wandelnden Marktbedingungen verlangen nach der Bereitschaft der Führung Neues auszuprobieren und in der Folge vielleicht Fehlern zu machen. Neue Wege in ungekanntes Terrain ohne Risiko zu gehen, ist nicht möglich. Wichtig ist dabei, dass anschließend die richtigen Konsequenzen aus den gemachten Erfahrungen gezogen werden. Hier ist eine mutige Führung …
Sie lesen gerade: Führung durch Kultur