openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Aachener gewinnen mit zwei Projekten beim diesjährigen Innovationswettbewerb

04.11.200917:47 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Aachener gewinnen mit zwei Projekten beim diesjährigen Innovationswettbewerb

(openPR) Beim diesjährigen Innovationswettbewerb Medizintechnik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung waren Aachener Wissenschaftler und Unternehmen sehr erfolgreich. Von insgesamt elf Gewinnerprojekten stammen gleich zwei mit dem Innovationspreis 2009 ausgezeichnete Projekte aus Aachen.



Mediziner des Universitätsklinikums Aachen wollen gemeinsam mit Forschern der RWTH-Aachen eine neuartige Beleuchtungsmethode bei Darmspiegelungen entwickeln. Anhand charakteristischer Muster von Blutgefäßen können durch eine computergestützte Bildauswertung harmlose und verdächtige Polypen schon während der Untersuchung automatisch voneinander unterschieden werden. Ziel ist, ein genaues und einfaches Diagnoseverfahren zu entwickeln, dass den Patienten nur wenig belastet.

Wissenschaftler der RWTH-Aachen werden zusammen mit der SurgiTAIX AG einen intelligenten Fräskopf entwickeln, der für Patienten zukünftig einen schonenden Austausch künstlicher Hüftgelenke ermöglichen soll. In Deutschland erhalten jährlich etwa 150.000 Menschen künstliche Hüftgelenke. Nach durchschnittlich 15 Jahren wird ein Austausch des
künstlichen Hüftgelenks nötig. Damit das neue Implantat stabil eingesetzt werden kann, darf der Oberschenkelknochen bei der Revision und Entfernung des alten Gelenks nicht beschädigt werden. Das Risiko, den Knochen zu beschädigen, ist mit den heute zur Verfügung stehenden Methoden relativ hoch. Ein Expertenteam des Helmholtz-Instituts für Biomedizinische Technik der RWTH Aachen und die Aachener SurgiTAIX AG arbeiten gemeinsam mit Medizinern aus Bonn an einer Lösung für die Realisierung dieser Idee.

Eine gezielte und ausreichende Förderung von Forschung und Entwicklung
ist unverzichtbar um die Entwicklungszeiten zu verkürzen und so die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in unserem Land zu verbessern. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lobte daher in diesem Jahr, bereits zum elften Mal, den "Innovationswettbewerb Medizintechnik" aus. Besonders innovative und wegweisende Forschungs- und Entwicklungsideen der Medizintechnik wurden ausgewählt und vom BMBF gefördert. Die Ideen zeichnen sich dadurch aus, dass sie sich für praktische, medizinische Anwendungen eignen und zugleich die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördern. Ziel dieses renommierten Wettbewerbs ist es, den Weg von der ersten Idee bis zur Markteinführung innovativer Medizintechnik zu beschleunigen. Hierzu fördert das BMBF die diesjährigen elf Gewinnerprojekte mit mehr als 5,1 Millionen Euro. Davon entfallen mehr als 600.000 Euro auf die Projekte aus Aachen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 367389
 1247

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Aachener gewinnen mit zwei Projekten beim diesjährigen Innovationswettbewerb“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von surgitaix

Bild: Kosten für das Gesundheitssystem reduzieren mit neuen Technologien aus AachenBild: Kosten für das Gesundheitssystem reduzieren mit neuen Technologien aus Aachen
Kosten für das Gesundheitssystem reduzieren mit neuen Technologien aus Aachen
Wie oft lesen wir heutzutage davon, dass die Krankenkassen und Kostenträger zu hohe Ausgaben haben. Auch dieses Jahr wird sicherlich wieder der von den Kostenträgern sorgfältig geplante Etat der Ausgaben für das Gesundheitssystem überzogen werden. Eine junge Firma aus Aachen, die SurgiTAIX AG, hat sich für einen Bereich, den der chirurgischen Therapie, ein High Tech Produkt ausgedacht und zu einem Medizinprodukt fertig entwickelt. Dieses neue Produkt kann nun im Bereich der minimalinvasiven Chirurgie eingesetzt werden und hat das Potential …

Das könnte Sie auch interessieren:

Drei IAO-Projekte im Schaufenster »Sichere Digitale Identitäten«
Drei IAO-Projekte im Schaufenster »Sichere Digitale Identitäten«
… entwickelt markt- und anwendergerechte Lösungen SHIELD, EMIL und ONCE heißen drei Gewinnerprojekte aus dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie initiierten Innovationswettbewerb »Schaufenster Sichere Digitale Identitäten«. In diesen Projekten arbeitet das Fraunhofer IAO mit Partnern aus Industrie, Wissenschaft und Verwaltungen an Ökosystemen …
Bild: 19. Aachener ERP-Tage: PIKON stellt ausBild: 19. Aachener ERP-Tage: PIKON stellt aus
19. Aachener ERP-Tage: PIKON stellt aus
… Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Gerade für die in Aachen traditionell sehr stark vertretenen Maschinen- und Anlagenbauer hat PIKON sehr viel zu bieten. In zahlreichen Projekten für Kunden dieser Branchen konnte PIKON in den Bereichen SAP ERP, SAP Business Intelligence sowie für Integration und Softwareentwicklung seine Expertise unter Beweis stellen. …
Bild: WSCAD mit TOP 100-Award ausgezeichnetBild: WSCAD mit TOP 100-Award ausgezeichnet
WSCAD mit TOP 100-Award ausgezeichnet
Mittelständler überzeugt im Innovationswettbewerb mit erster KI-gestützter E-CAD Software Die WSCAD GmbH aus Bergkirchen hat sich beim Innovationswettbewerb TOP 100 durchgesetzt und gewinnt erstmalig den Innovationspreis 2025. Ab sofort trägt das Unternehmen das TOP 100-Siegel. Dieser Award wird nur besonders innovativen mittelständischen Unternehmen …
Bild: Counter Entropy House ab Ende September in Jülich zu besichtigenBild: Counter Entropy House ab Ende September in Jülich zu besichtigen
Counter Entropy House ab Ende September in Jülich zu besichtigen
… Studententeam der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen im Rahmen des Solar Decathlon in Madrid ihr selbst konzipiertes Nullenergiehaus. Bei diesem internationalen Innovationswettbewerb treten Studierende gegeneinander an und wetteifern darum, wer das energieeffizienteste Haus bauen kann. Ziel ist es, ein innovatives Wohnkonzept für …
Bild: Erneut sehr gute Beteiligung: 128 Bewerbungen beim vierten „Zukunftspreis Heimat“ der Volksbank RheinAhrEifelBild: Erneut sehr gute Beteiligung: 128 Bewerbungen beim vierten „Zukunftspreis Heimat“ der Volksbank RheinAhrEifel
Erneut sehr gute Beteiligung: 128 Bewerbungen beim vierten „Zukunftspreis Heimat“ der Volksbank RheinAhrEifel
… Attraktivität der Region zu erhöhen, in der die Menschen gerne leben, arbeiten und Gäste empfangen“, zeigte sich Elmar Schmitz begeistert. Am Ideen- und Innovationswettbewerb beteiligten sich sowohl Privatpersonen, Vereine, Kommunen, Kirchen, Interessengemeinschaften, Firmen aus der Region, Schulen und Kindergärten. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. …
Bild: MFG Baden-Württemberg startet Innovationswettbewerb „Zukunftsfähig mit IT“Bild: MFG Baden-Württemberg startet Innovationswettbewerb „Zukunftsfähig mit IT“
MFG Baden-Württemberg startet Innovationswettbewerb „Zukunftsfähig mit IT“
Stuttgart, 08. Juli 2009 – Die MFG Baden-Württemberg startet ab sofort den Innovationswettbewerb „Zukunftsfähig mit IT“. „IT ist ein wichtiger Innovationsfaktor. Dies zeigt sich gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage. Der Wettbewerb ‚Zukunftsfähig mit IT’ hilft deshalb Unternehmen, ihre Innovationspotenziale auszuschöpfen …
BOB geht in die Schule: Weniger Energieverbrauch durch Energiedesign
BOB geht in die Schule: Weniger Energieverbrauch durch Energiedesign
… Schritt in die Zukunft. Denn nur mit Energieeffizienz können wir die Herausforderungen der Energiewende wirklich nachhaltig bewältigen. Wer BOB-Energiedesign frühzeitig in seinen Projekten einsetzt, spart erhebliche Investitionen in Gebäudetechnik und reduziert die Nebenkosten für Schulgebäude dauerhaft“, so Dr. Bernhard Frohn, Vorstand der BOB efficiency …
Lufthansa Technik Logistik immatrikuliert sich am RWTH Aachen Campus
Lufthansa Technik Logistik immatrikuliert sich am RWTH Aachen Campus
… FIR an der RWTH Aachen aus. Die feierliche Vertragsunterzeichnung wird am 23. November 2011 in Hamburg stattfinden. Bestandteil der Zusammenarbeit ist unter anderem ein Innovationswettbewerb für Aachener und Maastrichter Studenten, in dem die Teilnehmer Konzepte für den Einsatz innovativer Technologien in den Prozessen bei der LTL entwickeln. „Wir …
Bild: Informationsmanagement als strategische ErfolgspositionBild: Informationsmanagement als strategische Erfolgsposition
Informationsmanagement als strategische Erfolgsposition
… Geschäftsführer des FIR und Leiter des Clusters Logistik, Professor Volker Stich. Während der Veranstaltung berichteten 20 Redner über ihre Erfahrungen mit IT-Projekten und gaben wertvolle Anregungen, wie sich IT-Strategien erarbeiten und umsetzen lassen. Dazu wurden zwei parallel stattfindende Tagungsstränge angeboten, zwischen denen die Besucher wechseln …
Logistik mit System
Logistik mit System
… damit verbundenen Planungsprozesse im Zusammenspiel mit der Planungssoftware“, erklärt Niklas Hering, Wissenschaftler am FIR und Mitorganisator der Aachener ERP-Tage. In zahlreichen Projekten hat das Institut in den vergangenen Jahren bereits Probleme in diesen Bereichen erforscht und gelöst. „Häufig werden in unterschiedlichen Abteilungen innerhalb …
Sie lesen gerade: Aachener gewinnen mit zwei Projekten beim diesjährigen Innovationswettbewerb