(openPR) Forschungszentrum Jülich entwickelt Gebäudekonzept weiter
Nachdem das Counter Entropy House beim Solar Decathlon 2012 in Madrid hervorragende Platzierungen in den Einzeldisziplinen und den fünften Platz in der Gesamtwertung erreicht hat, wird es nun auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich wieder errichtet. Der Aufbau hat begonnen – zum „Tag der offenen Tür“ des Forschungszentrums Jülich am 29. September 2013 soll das von Aachener Studierenden entworfene Nullenergiehaus fertig sein und weiteren Forschungszwecken dienen.
Rückblick: Der Wettbewerb
2012 präsentierte ein interdisziplinäres Studententeam der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen im Rahmen des Solar Decathlon in Madrid ihr selbst konzipiertes Nullenergiehaus. Bei diesem internationalen Innovationswettbewerb treten Studierende gegeneinander an und wetteifern darum, wer das energieeffizienteste Haus bauen kann. Ziel ist es, ein innovatives Wohnkonzept für zwei Personen zu entwickeln, das sich mit Solarenergie weitestgehend selbst versorgt.
Das Konzept der Aachener Studenten hielt dem internationalen Vergleich Stand. Auch wenn es in der Gesamtwertung leider nicht auf das Podest gereicht hat, stach das deutsche Team in einzelnen Disziplinen heraus und belegte folgende Plätze:
- Architektur: 2. Preis
- Innenarchitektur: 1. Preis
- Lichtdesign: 1. Preis (außerhalb der Wertung)
- Kommunikation: 3. Preis
- Industrialisierung: 3. Preis
- Energieeffizienz: 4. Preis (und lobende Erwähnung)
- Innovation: 4. Preis
Das Gebäude: Counter Entropy House
Unter dem Motto „Re-think. Re-use. We build“ hat das Aachener Studententeam ein 46 Quadratmeter großes Solarhaus entwickelt, das nicht nur hohen architektonischen und technischen Ansprüchen gerecht wird, sondern auch durch die konsequente Wiederverwertung verschiedenster Materialien ökologische Pluspunkte verzeichnet.
Ein Großteil der Gebäudekonstruktion besteht aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. KRONOPLY unterstützte das studentische Engagement und sponserte ökologische Holzwerkstoffe für den Bau dieses zukunftsweisenden Hauses. Die tragende Holzständerkonstruktion ist in fünf Funktionsblöcke integriert, die an den Seiten mit KRONOPLY OSB-Platten ausgesteift wurden. Vorgefertigte Elemente in den Funktionsblöcken enthalten zum Beispiel Küche, Bad und Klimatisierungseinheit. Auch im Boden wurde OSB von KRONOPLY verarbeitet. Außerdem verwendeten die Studenten für das Gebäude den Holzfaserdämmstoff KRONOTHERM flex. Insgesamt unterstützte KRONOPLY das Projekt mit:
- 750 Quadratmetern KRONOPLY OSB in verschiedenen Dicken
- 130 Quadratmetern Holzfaserdämmung KRONOTHERM flex
- 80 Quadratmetern KRONOPLY MDF
Das Konzept des Counter Entropy House basiert auf der Idee eines ressourcenschonenden, energieoptimierten Gebäudes. Das allgegenwärtige Schlagwort der „Energieeffizienz“ meint dabei nicht nur die solare Eigenversorgung, sondern zielt auf den kompletten Lebenszyklus der verwendeten Materialien. Und genau hier liegt die Schnittstelle mit KRONOPLY: Der Holzwerkstoffproduzent aus Heiligengrabe legt höchsten Wert auf den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, von der Herstellung über den Transport bis hin zur späteren Entsorgung oder Wiederverwertung. „Unsere Holzwerkstoffe passen perfekt zum Konzept des Counter Entropy House“, sagt Uwe Jöst, Geschäftsführer von KRONOPLY. „Da wir uns ebenfalls dem Gedanken der Nachhaltigkeit verschrieben haben, unterstützten wir die Studenten und die Grundidee des Wettbewerbs sehr gern mit unseren Produkten“, so Jöst weiter.
Die Zukunft: Forschung in Jülich
Momentan wird das Counter Entropy House zentral im Forschungszentrum Jülich in unmittelbarer Nähe zum Grünberg-Zentrum und einem neuen Reinraumlabor für weitere Forschungszwecke errichtet. Benachbarte Institute beschäftigen sich vorrangig mit Photovoltaik. Pünktlich zum Tag der offenen Tür am 29. September 2013 soll der Wiederaufbau abgeschlossen sein. Dann wird das Gebäude weiter unter die Lupe genommen und Möglichkeiten für energieeffizientes Wohnen der Zukunft erarbeitet. Außerdem wird das Counter Entropy House eine Station der regelmäßigen Besucher-touren sein, sodass sich Interessierte einen eigenen Eindruck verschaffen können.
Mehr Informationen zum Solar Decathlon und zum Counter Entropy House inklusive Bild- und Videomaterial vom Engagement der Aachener Studenten stehen auf der Webseite von KRONOPLY bereit: http://www.kronoply.com/cms/Aktuelles/Artikel/Solar-Decathlon-Top-Platzierungen-fuer-das-Counter-Entropy-House/0108485256.html
Kontakt zum Forschungszentrum Jülich
Wilhelm-Johnen-Straße, 52428 Jülich
Telefon Besucherbetreuung: 02461 61-9366
www.fz-juelich.de













