openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wer wohnt eigentlich in der Milchstraße?

02.11.200917:20 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Wer wohnt eigentlich in der Milchstraße?
Immatrikulation der Studenten
Immatrikulation der Studenten

(openPR) NEUSTADT-GLEWE, 2.11.2009. An alle Kinder und Jugendlichen!!! Stürmt am 14. November 2009 um 10.00 Uhr den Hörsaal des Technikums in Neustadt-Glewe und reist mit Dr. Michael Geffert zu den Sternen!!!

1609 blickt Galileo Galilei durch sein selbst gebautes Fernrohr zum Himmel. Er entdeckt Landschaften auf dem Mond und vier Monde, die um Jupiter kreisen. Jupiter und seine Monde, das erkennt Galilei schlagartig, sind das perfekte Vorbild für die Sonne und die Erde. Damit ist gezeigt: Im Zentrum des Planetensystems steht die Sonne. Eine wissenschaftliche Revolution. Kepler schuf mit seinem Werk über unser Sonnensystem im gleichen Jahr, nichts weniger als die Geburtsschrift der Himmelsphysik. Bis heute lassen sich mit seinen Planetengesetzten die Bahnen der Planeten, Monde, der Satelliten und Raketen berechnen.



Das Jahr 1609 markiert den Aufbruch in eine neue Welt. Der italienische
Himmelsbeobachter Galileo Galilei und der deutsche Himmelsphysiker Johannes Keppler stoßen die Tür zu einer neuen Weltsicht und einer neuen Astronomie auf. Sie legen die Basis für die Erkundung des Alls, die Reise zum Mond, den Bau der Weltraumstation, die Suche nach außerirdischem Leben.

Genau 400 Jahre ist es nun her, dass Galilei und Keppler diese Tür aufgestoßen haben. Und deshalb will die Uno-Vollversammlung an dieses Schicksalsjahr erinnern und hat 2009 zum Internationalen Astronomiejahr ausgerufen. Der Bonner Astronom Dr. Michael Geffert koordiniert die deutschen Aktivitäten im Astronomiejahr. Es ist ihm wichtig zugleich zu „zeigen, was wir seitdem alles dazugelernt haben, wie jeder selbst die Schönheit der Unendlichkeit erleben kann“.

Die Schönheit der Unendlichkeit sollen auch die jungen Studenten der Kinder- und Jugendakademie erleben. Deshalb hat der Gewerbeverein Neustadt-Glewe e.V Dr. Michael Geffert eingeladen mit unseren Studenten im Alter ab 14 Jahren unter dem Motto: „Wer wohnt eigentlich in der Milchstraße?“ eine Reise in das Weltall zu unternehmen und Licht ins Dunkel zu bringen.

Am 20. Juni fiel mit der Pützmunter-Experimente-Show der Startschuss für die erste Kinder- und Jugendakademie der Region. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg. Deshalb hat es sich der Gewerbeverein Neustadt-Glewe e.V., unter Vorsitz von Christian Rosenkranz, zur Aufgabe gemacht im Wintersemester der ersten Vorlesung eine zweite folgen zu lassen.

Wie schon bei der Vorlesung im Sommersemester erhält jeder junge Student, wie es auch bei großen Studenten üblich ist, einen Akademieausweis und zum Abschluss ein Zertifikat über den Besuch der Vorlesung. Eltern sind herzlich eingeladen ihren Kindern in der Mensa durch die Video-Live-Übertragung zu zuschauen – vielleicht lernen auch sie etwas dazu?

Die Vorlesung der Kinder- und Jugendakademie „Wer wohnt eigentlich in der Milchstraße?“ ist ein Projekt aus dem Förderprogramm STÄRKEN vor Ort. STÄRKEN vor Ort ist ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und wird aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union kofinanziert. Das Projekt richtet sich vor allem an sozial benachteiligte Jugendliche.

Für weiteres Pressematerial wenden Sie sich bitte direkt an:
Christian Rosenkranz
Tel. 038757 – 507 – 0
Fax 038757 – 507 – 18
E-Mail
weitere Informationen:
www.kinder-jugendakademie.de
www.gvngl.de
www.schülervz.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 366469
 1401

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wer wohnt eigentlich in der Milchstraße?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bündnis Städtdreieck GLP mbH

Vom Eisbär nach Europa – Wie können wir das Klima retten?
Vom Eisbär nach Europa – Wie können wir das Klima retten?
NEUSTADT-GLEWE. Wie arbeiten 27 Länder in der Europäischen Union zusammen? Was tun sie für den Klimaschutz? Was passiert auf unsere Erde, wenn es wärmer wird? Johanna Schmidt kommt direkt von der Europäischen Kommission, um euch eure Fragen zu beantworten, wenn es am 20. März 2010 um 11 Uhr im TECHNIKUM in Neustadt-Glewe zum 3.Mal heißt: KINDER, STÜRMT DEN HÖRSAAL!!! Hochwasser in Deutschland, Wirbelstürme in den USA, Dürre in Kenia – der Klimawandel ist in vollem Gange. Er bedroht die Menschen auf allen Erdteilen. Dafür gibt es natürliche U…
20 Jahre Mauerfall
20 Jahre Mauerfall
Ludwigslust, 11.11.2009. Die Gruppe der Akteure der Dominostein-Aktion aus dem Städtedreieck fei-erte am Montag mit dem rauschenden „Fest der Freiheit“ und tausenden Gästen am Brandenburger Tor in Berlin den Fall der Berliner Mauer und die Friedliche Revolution vor 20 Jahren. Auch der Dauerregen hielt die Gruppe aus dem Städtedreieck nicht davon ab mit zehntausenden Berlinern und Touristen an das Brandenburger Tor zu strömen, um mit mehr als 30 Staats- und Regierungschefs aus aller Welt, zahlreichen ehemaligen Bürgerrechtlern und mehreren Fr…
21.12.2009

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die ferne Seite der MilchstraßeBild: Die ferne Seite der Milchstraße
Die ferne Seite der Milchstraße
… mit dem „Very Long Baseline Array“ die Entfernung zu einem Sternentstehungsgebiet vermessen, das sich jenseits des Galaktischen Zentrums auf der anderen Seite der Milchstraße befindet. Ihr Messresultat bringt sie tief in den „Terra Incognita“-Bereich unserer Galaxis und verdoppelt den bisherigen Rekordwert für eine Entfernungsbestimmung innerhalb der …
Bild: Der Expertentipp im April - Warum heißt die Milchstraße Milchstraße und was hat sie mit Kuhmilch zu tun?Bild: Der Expertentipp im April - Warum heißt die Milchstraße Milchstraße und was hat sie mit Kuhmilch zu tun?
Der Expertentipp im April - Warum heißt die Milchstraße Milchstraße und was hat sie mit Kuhmilch zu tun?
Frau Katharina Rau, zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit der LVBM, zu der Frage: Warum heißt die Milchstraße Milchstraße und was hat sie mit Kuhmilch zu tun? Die Milchstraße ist eine Ansammlung von Sternen und Gaswolken, die in einer sternenklaren Nacht am Himmel zu sehen ist. Dieses Sternensystem wird Milchstraße genannt, da es mit bloßem Auge aussieht …
Bild: Aktueller Sternhimmel im August 2006 - jetzt Sterne beobachtenBild: Aktueller Sternhimmel im August 2006 - jetzt Sterne beobachten
Aktueller Sternhimmel im August 2006 - jetzt Sterne beobachten
… Beobachter ist das markante Sternenkreuz des Schwans auszumachen, das gelegentlich auch Kreuz des Nordens genannt wird. Der Schwan fliegt mit ausgebreiteten Schwingen durch das helle Band der Milchstraße. Die Längsachse bildet den Rumpf mit dem Hauptstern Deneb als Schwanz. Die Querachse deutet die Flügel an. Südlich vom Schwan stößt man auf das dritte Bild …
Bild: Milchstraße FotografierenBild: Milchstraße Fotografieren
Milchstraße Fotografieren
Auf meiner Seite (https://www.milchstrasse-fotografieren.net) erfährst du wie du die Milchstraße gut in einem Bild darstellt - was du beachten musst und welche Fehler du vermeiden kannst! Falls du schon einmal überlegt hast ein die Milchstraße zu Fotografieren aber noch nicht genau weißt wie bist du hier genau richtig!
Bild: 4MOST empfängt erstes LichtBild: 4MOST empfängt erstes Licht
4MOST empfängt erstes Licht
Mit seiner Inbetriebnahme wird 4MOST die Entstehungs- und Entwicklungsprozesse von Sternen und Planeten, der Milchstraße und anderen Galaxien, Schwarzen Löchern und anderen exotischen Objekten sowie des Universums als Ganzes untersuchen. Durch die Analyse der detaillierten Spektralfarben Tausender Objekte alle 10 bis 20 Minuten wird 4MOST einen Katalog …
Bild: Aktueller Sternenhimmel für Laien erklärtBild: Aktueller Sternenhimmel für Laien erklärt
Aktueller Sternenhimmel für Laien erklärt
… Beobachter ist das markante Sternenkreuz des Schwans auszumachen, das gelegentlich auch Kreuz des Nordens genannt wird. Der Schwan fliegt mit ausgebreiteten Schwingen durch das helle Band der Milchstraße. Die Längsachse bildet den Rumpf mit dem Hauptstern Deneb als Schwanz. Die Querachse deutet die Flügel an. Südlich vom Schwan stößt man auf das dritte Bild …
Bild: Aktueller Sternhimmel im Juli 2006 - jetzt Sterne guckenBild: Aktueller Sternhimmel im Juli 2006 - jetzt Sterne gucken
Aktueller Sternhimmel im Juli 2006 - jetzt Sterne gucken
… Beobachter ist das markante Sternenkreuz des Schwans auszumachen, das gelegentlich auch Kreuz des Nordens genannt wird. Der Schwan fliegt mit ausgebreiteten Schwingen durch das helle Band der Milchstraße. Die Längsachse bildet den Rumpf mit dem Hauptstern Deneb als Schwanz. Die Querachse deutet die Flügel an. Südlich vom Schwan stößt man auf das dritte Bild …
Bild: Sternenhimmel auf Film gebannt - DVD \"Sternstunden\" zeigt atemberaubende NachtlandschaftenBild: Sternenhimmel auf Film gebannt - DVD \"Sternstunden\" zeigt atemberaubende Nachtlandschaften
Sternenhimmel auf Film gebannt - DVD \"Sternstunden\" zeigt atemberaubende Nachtlandschaften
Was bislang nur mit Hilfe von Computersimulationen gelang, ist nun in der Realität verfilmt: der Aufgang der Milchstraße über nächtlicher Gebirgslandschaft, die Farbenpracht des Polarlichtes, die Drehung der Erde vor den Weiten des Kosmos. Diese und viele weitere astronomische Zeitraffer-Motive zeigt die DVD „Sternstunden“ des Naturfilmers Bernd Pröschold. Dem …
Bild: Premiere Milchstraße - Ein Tanzstück von Clébio Oliveira - - 04.06., 05.06., 11.06. und 12.06.Bild: Premiere Milchstraße - Ein Tanzstück von Clébio Oliveira - - 04.06., 05.06., 11.06. und 12.06.
Premiere Milchstraße - Ein Tanzstück von Clébio Oliveira - - 04.06., 05.06., 11.06. und 12.06.
MILCHSTRAßE Ein Tanzstück von Clébio Oliveira Milchstraße ist eine Erfahrung. Eine Reise, die sich im Körper wiederfindet und die Möglichkeiten auslotet, mit dem Körper zu sehen ohne die Augen zu benutzen. In seiner jüngsten Choreographie nähert sich der - mit mehr als 15 Preisen ausgezeichnete und in Brasilien geborene - Choreograph Clébio Oliveira …
Sie lesen gerade: Wer wohnt eigentlich in der Milchstraße?