openPR Recherche & Suche
Presseinformation

PoINT gewinnt drei wichtige Museen als Kunden

02.11.200908:13 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Hattrick für PoINT in den Niederlanden

Siegener Speicherspezialist gewinnt drei wichtige Museen als Kunden

Siegen. Die PoINT Software & Systems GmbH hat kürzlich gleich drei bedeutende niederländische Museen als Kunden gewonnen. Das Openluchtmuseum Arnheim, das Tropenmuseum Amsterdam und das Kröller-Müller-Museum in Otterlo setzen bei der Sicherung und Archivierung ihrer Bestände und aller damit zusammenhängenden Informationen und Dokumente auf die Produkte des Siegener Speicherspezialisten.



Die Aufgabe von Museen ist nicht allein die Ausstellung von Objekten für die Öffentlichkeit. Museen sind in erster Linie Bewahrer: Sie sammeln, bewerten und katalogisieren unsere Welt in allen ihren Facetten, sind Fenster in andere Welten, seien es vergangene, unzugängliche, fremde oder geistige. Wer aber die Welt abbilden will – oder auch nur einen kleinen Aspekt davon –, der braucht viel Platz. Das gilt nicht nur für die Objekte, sondern auch für Medien-Exponate und –Sammlungen. Der Speicherbedarf ist riesig, die sichere Handhabung darum Expertensache.

Das war der Hauptgrund, warum sich das Arnheimer Freilichtmuseum (Openluchtmuseum) für den Einsatz einer Speicherlösung aus dem Hause PoINT entschieden hat. Das Museum ist berühmt für seine Ausstellung historischer Häuser und Gegenstände, die einen Einblick in das tägliche Leben früherer Zeiten geben. Das Museum verfügt auch über zahlreiche analoge und digitale Film- und Fotodokumente, die langfristig und sicher aufbewahrt werden müssen. Besonders für das digitale Filmmaterial wird ein großer zuverlässiger Speicher benötigt. DISC Benelux, ein langjähriger PoINT Partner, hat im Auftrag des Museums ein Blu-ray-Speichersystem mit einer Kapazität von 5,2 TB realisiert, welches dank des PoINT Jukebox Managers leicht erweitert werden kann. Der PoINT Jukebox Manager ist eine Softwarelösung zur Ansteuerung und Integration von optischen Jukeboxen sowie Einzellaufwerken in IT-Umgebungen. In Arnheim wurden auf diese Weise kostengünstige, energiesparende DISC Blu-ray-Jukeboxen mit 50-GB-Medien integriert.

Die Dimensionen des Speicherbedarfs in Museen werden am Beispiel des Amsterdamer Tropenmuseums besonders deutlich, das sich mit nicht westlichen Kulturen beschäftigt. Dessen Sammlung umfasst über 500.000 digitale Dateien als JPG, Audio- und Videofiles sowie gescannte Inventarkarten und sonstige Texte mit Bezug zu den Ausstellungen. Die Ausstellung wird mit einem Softwareprodukt, dem TMS (The Museum System), verwaltet. Das TMS legt die Dokumente über das Dateisystem des PoINT Jukebox Managers auf eine Blu-ray Jukebox von DISC ab. Die Daten werden auf 50-GB-Medien langfristig archiviert. Die Speicherlösung dient hier nicht nur zur Archivierung, sie wird auch für die Online-Bereitstellung der Daten genutzt.

Weniger um die Exponate selber als vielmehr um die Dokumentation von Ausstellungen und Korrespondenzen geht es im Kröller-Müller-Museum, Otterlo. Zur Sammlung des Kunstmuseums gehören Bilder berühmter Maler wie Vincent van Gogh, George Seurat, Pablo Picasso und Piet Mondrian. Der PoINT Jukebox Manager wird hier zusammen mit dem PoINT Archiver eingesetzt, einer dateibasierten Archivlösung mit nahezu unbegrenzter Kapazität. Gesichert und archiviert werden damit beispielsweise Dateien der Museumsmitarbeiter, Informationen bezüglich der Sammlung, Exchange E-Mails und Fotografien der Sammlung. Die E-Mails werden mit einer Exchange Backup-Lösung mit dem PoINT Jukebox Manager auf Blu-ray-Disc-Rewritable-Medien (anstatt auf Tape) in der DISC Jukebox gesichert. Der PoINT Archiver speichert die Dateien der Benutzer automatisch auf der Jukebox. Wenn ein Benutzer versehentlich eine Datei gelöscht oder verändert hat, kann diese einfach von den BD-Medien wieder eingespielt werden. Durch die Versionierung können auch frühere Dateistände gezielt wieder hergestellt werden. Die digitalen Dokumente werden über TMS und den PoINT Jukebox Manager auf der BD-Jukebox archiviert.

„Unsere kontinuierliche Präsenz am Markt und die ausgereiften Produkte überzeugen immer wieder von neuem“, sagt Marco Vögele, Manager Sales & Marketing der PoINT Software & Systems GmbH. „Unsere erfolgreichen Projekte in drei prestigeträchtigen niederländischen Museen zeigen, dass die Kunden sowohl unsere Beständigkeit und Aufgeschlossenheit als auch unsere Innovationskraft und unser Know-how schätzen – Qualität made in Germany eben!“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 365912
 68

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „PoINT gewinnt drei wichtige Museen als Kunden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von PoINT Software & Systems GmbH

Bild: Datei- und Objekt-Replikation auf S3 Buckets: PoINT Data ReplicatorBild: Datei- und Objekt-Replikation auf S3 Buckets: PoINT Data Replicator
Datei- und Objekt-Replikation auf S3 Buckets: PoINT Data Replicator
Siegen. Die PoINT Software & Systems GmbH hat ihr Produktportfolio um den PoINT Data Replicator erweitert. Mit dieser neuen Lösung können Anwender sowohl Dateien als auch Objekte auf einen S3 Objekt- oder Cloud-Speicher replizieren. Public Cloud Speicher wie auch On-premises Object Storage Produkte sind bereits seit einigen Jahren bei Unternehmen und Organisationen sehr beliebt. Gründe dafür sind die einfache Integrierbarkeit über die S3 Schnittstelle, sowie die Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit. Mit dem PoINT Data Replicator reagiert PoIN…
Bild: PoINT Archival Gateway unterstützt Jaguar-Laufwerke von IBMBild: PoINT Archival Gateway unterstützt Jaguar-Laufwerke von IBM
PoINT Archival Gateway unterstützt Jaguar-Laufwerke von IBM
Siegen. Die PoINT Software & Systems GmbH hat die Version 2.1 der Software-Lösung PoINT Archival Gateway ihres Tape-basierten S3 Object Storage veröffentlicht. Diese unterstützt die IBM Libraries TS3500/TS4500 sowohl mit LTO-Laufwerken als auch mit den Modellen der IBM-3592-Serie. Damit adressiert PoINT insbesondere Betreiber von Rechenzentren mit ihren hohen Anforderungen an die Aufbewahrung, Sicherheit und Verfügbarkeit von Daten. Die Tape-Technologie gewinnt aufgrund des enormen Wachstums unstrukturierter Daten und des Schutzes vor Ransom…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: 7 Jahre rasterfreie Holografisch Optische Projektionsfläche HOPSBild: 7 Jahre rasterfreie Holografisch Optische Projektionsfläche HOPS
7 Jahre rasterfreie Holografisch Optische Projektionsfläche HOPS
… Bereich der Taglichtprojektion zur Verfügung. Sie sind fester Bestandteil von Kommunikationslösungen im Einzelhandel, bei Banken, Konferenzen & Seminaren, Museen, öffentliche Einrichtungen, Messen, Events & Gastronomie, Broadcasting, Verteidigung (Simulatoren), Hotellerie, Wegleitsysteme (z.B. Flughafen) , SB-Restaurants (digitale Menüs), Arztpraxen, …
Berliner Museen laden ein zur Langen Nacht
Berliner Museen laden ein zur Langen Nacht
Die Lange Nacht der Museen zählt zu den Höhepunkten des Berliner Kulturlebens. Von den insgesamt 170 Museen, Sammlungen, Archiven, Gedenkstätten und Ausstellungshäusern der Stadt öffnen am 28. Januar 2006 etwa 80 ihre Türen bis weit nach Mitternacht. Das Gesamtprogramm ist auf der Website www.lange-nacht-der-museen.de abrufbar. Im Auftrag des Museumspädagogischen …
ICAN - 1 Jahr nach der Wirtschaftskrise
ICAN - 1 Jahr nach der Wirtschaftskrise
otschaft. 14.05.2010, ein „interner“ ICAN Tag. Besprochen werden Themen zum Bereich Agenturmanagement und unter anderem in sogenannten Speeddating-Sessions veranschaulicht. Neben dem rein fachlichen Austausch kommt auch der kulturelle Aspekt nicht zu kurz. So werden immer wieder Kunstausstellungen, Museen und architektonische Highlights in das Programm integriert.
Bild: Doppelsieg bei Vista PointBild: Doppelsieg bei Vista Point
Doppelsieg bei Vista Point
… für Schulen und Universitäten. Damals reiste Andreas Schulz, der im DuMont Buchverlag u.a. für die Herstellung zuständig war, mit den Andrucken der Bilder für die Kunstbände in die großen Museen der Welt, um im Prado in Madrid oder im New Yorker Whitney die Farben der Andrucke mit denen der Originalgemälde zu vergleichen. Kein Aufwand war zu groß, um …
Bild: prospekthalter.com erweitert sein Angebot um InfoständerBild: prospekthalter.com erweitert sein Angebot um Infoständer
prospekthalter.com erweitert sein Angebot um Infoständer
… Querformat verwendbar. Idealerweise als Blickfang genutzt, sind Infoständer vielseitig einsetzbar – sowohl in Ihrem Autohaus zur Präsentation von Produktdatenblättern als auch in Museen und bei Ausstellungen, um detaillierte Informationen darzustellen. In dem umfangreichen Sortiment von VITAdisplays® finden Sie Infoständer im Format DIN A3 und DIN A4. …
Museumsnächte im Web
Museumsnächte im Web
Die Lange Nacht der Museen ist ein echter Kulturschlager. Seit sie im Januar 1997 zum ersten Mal in Berlin stattfand, hat sie Nachahmer in vielen deutschen und europäischen Städten gefunden. Einen Überblick über diese Museumsnächte finden kulturbegeisterte Nachtschwärmer nun auf der Website www.museums-naechte.de, die 3-point concepts im Auftrag des …
Kulturprojekte Berlin präsentiert sich mit neuem Netzauftritt
Kulturprojekte Berlin präsentiert sich mit neuem Netzauftritt
… weit über Berlin hinaus bekannte Veranstaltungen aus: transmediale - Festival für Kunst und digitale Kultur, das internationales Tanzfest "Tanz im August" und die Lange Nacht der Museen. Zum Programm gehören auch Publikationen wie das beliebte Museumsjournal, das in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum feiert. Ziel der neuen Website ist es nicht nur, …
As time goes by – die 22. Lange Nacht der Museen
As time goes by – die 22. Lange Nacht der Museen
Bei der 22. Lange Nacht der Museen, die am 26. Januar in Berlin stattfindet, dreht sich alles um die Zeit - von der Zeitmessung bis zur Zeitrechnung, von Chronos, der dahin fließenden Zeit, bis zu Kairos, dem (richtigen) Zeitpunkt. Die von 3-point concepts gestaltete Website informiert über alle Veranstaltungen und hilft dabei, ein persönliches Programm …
Online planen: gut vorbereitet zur 18. Langen Nacht der Museen
Online planen: gut vorbereitet zur 18. Langen Nacht der Museen
Am letzten Samstag im August wird die "Lange Nacht der Museen" in Berlin wieder viele Besucher anziehen. Sie finden bereits jetzt auf der Website alle nötigen Informationen, um einen interessanten Abend zu planen. Neben dem Gesamtprogramm der über 120 Museen und Gedenkstätten stehen viele Routenvorschläge und eine Personalisierungsfunktion zur Verfügung, …
WBG startet WBG-KulturCard. Ermäßigungen in Museen und Ausstellungshäusern
WBG startet WBG-KulturCard. Ermäßigungen in Museen und Ausstellungshäusern
… Buchgesell-schaft) startet mit den Zeitschriften Archäologie in Deutschland und ANTIKE WELT die WBG-KulturCard und bietet den Mitgliedern und Abonnenten damit Ermäßigungen in renommierten Museen und Ausstellungshäusern. Mit der WBG-KulturCard erhalten Mitglieder der WBG und Abonnenten der Zeitschriften Archäologie in Deutschland und ANTIKE WELT je nach Museum …
Sie lesen gerade: PoINT gewinnt drei wichtige Museen als Kunden