openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wasserpreise und die Insel der Glückseligen

09.10.200915:45 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Wasserpreise und die Insel der Glückseligen
LEGIO_Wasserpreise Übersicht 2009
LEGIO_Wasserpreise Übersicht 2009

(openPR) Wasser kostet nichts – Verbrauch beliebig – beste Qualität. Nein, dies ist nicht die Vision linker Phantasten, es ist Realität, in Europa, in Irland. Dort zahlen nur Gewerbeunternehmer für Wasser, für den privaten Bedarf kann jeder kostenlos auf das Nass zugreifen. Eigentlich ein Idealzustand, da Wasser wie Luft das wichtigste Lebensmittel für den Menschen ist. Ohne Luft überlebt ein Mensch nur drei Minuten, ohne Wasser nur drei Tage, ohne Nahrungsmittel drei Wochen.



Anlass für eine weltweit angelegte Umfrage, siehe Tabelle, ist die Tatsache, dass für einen großen Teil der Menschheit Wasser in ausreichender Qualität nicht verfügbar oder unbezahlbar ist. Bei der Untersuchung wurde zwischen Flaschenwasser und Wasser aus öffentlichen Trinkwassersystemen unterschieden, bei Letzterem ohne Berücksichtung der Qualität. Für Trinkwasser ist es in vielen Ländern der Welt üblich, ausschließlich abgefülltes Wasser aus Gallonen und Kanistern zu nutzen. Bangladesh ist eines der Länder mit dem niedrigsten Preis für Flaschenwasser. 10 Cent kostet der Liter. Wir lassen absichtlich das „nur“ vor den 10 Cent weg. Denn wenn ein Familienvater, wenn überhaupt, nur zwei Euro am Tag verdient, werden 10 Cent ein unbezahlbarer Betrag. Rund 15 Millionen Menschen im Westen des Landes trinken Wasser aus Brunnen. Diese haben hohe Belastungen an Bakterien. Noch schlimmer ist jedoch das Arsen im Wasser, welches aus dem Gestein des Himalaya ausgespült wird und mit den Flüssen in das flache Delta zur Küste hin getragen wird. In den flachen Zonen setzt sich das schwere Metall ab. Durch dieses, mit dem Wasser aufgenommen, erkrankt der menschliche Organismus, die Kindersterblichkeit steigt, Erwachsene werden krank und arbeitsunfähig, Ältere sterben früher.

Andere Länder – andere Sitten: Australien mit dem weltweit wohl höchsten Preis für Trinkwasser aus Flaschen, durchschnittlich EUR 3,09 werden derzeit für 1 1/2 Liter fällig, will mit eben solchen Preisen den Konsum von Wasser aus dem öffentlichen Versorgungsnetz fördern und den Transport von Trinkwasser in Flaschen zum Schutz der Umwelt einschränken.

Wobei, soweit müssen wir gar nicht wandern bei unserer Betrachtung. Auch in Deutschland muss dort Wasser aus öffentlichen Netzen teuer eingekauft werden, wo gutes Wasser aus eigenen Brunnen zur Verfügung steht. Mit erstaunlichem Nachdruck sind manche Bürgermeister dabei, den kommunalen Versorger zu stützen. Teils nicht nachvollziehbare Gründe werden vorgeschoben, um die Anteile der Kommune an Wasserversorgern im Wert zu steigern, selbst dann, wenn hohe Investitionen, die sich nie bezahlt machen, für den einzelnen Anschluss anfallen. Hintergrund: zumeist sind Kommunen Anteilseigner an Wasserversorgern.

An der Technik liegt es nicht, dass Wasser auch aus kleineren Wasservorkommen einwandfreie Qualität besitzt. Ältere Verfahren setzen auf mitunter bedenkliche Bestrahlung der Wasserkeime. Sie funktionieren auch nur bei sehr klarem Wasser. Seit Beginn dieses Jahrhunderts setzt sich eine neue Technik durch, welche die Reinigungswirkung unserer Erde nachvollzieht. Das ist die Filtration, welche einfach die Bakterien und Partikel aus dem Wasser heraus filtert. Wir sprechen hier von Ultrafiltration, welche zum Beispiel von 150.000.000 Coli-Bakterien keine mehr passieren lässt. Eine im ersten Moment ganz unglaubliche Reduktion, bei näherem Betrachten einfach und logisch Ein leicht spülbarer Membran-Filter mit einer Porenweite von 0,02 µm (1 mm = 100 µm) filtert ohne fremde Energie das durchfließende Wasser und entfernt dabei Trübstoffe, Bakterien und Viren.

Aus dieser Technik ist auch die Zukunft gemacht: dieses System kann in größtem Maßstab für ganze Städte eingesetzt werden, aber es sind auch kleinste Anlagen für einzelne Familien verfügbar. Umgerechnet kostet dann ein Liter Wasser nur noch wenige Cent, gleichgültig wo auf der Welt. Länder des Mittleren Osten und Südamerika machen es vor: dort wird, teils auf Druck der Bevölkerung aber auch durch Privatinitiative, die Wasserversorgung mit Kleinstanlagen verbessert. Tausende von Dörfern bekommen eine eigene kleine Wasserversorgung. Finanziert wird dies derzeit noch aus internationalen Fördertöpfen. Aber erste Industrien entstehen vor Ort, wie damals bei Daimler, Bosch oder Sony. Es wird spannend, wer den zukünftigen Markt mit dieser Technologie, und somit mit preisgünstigem Wasser von höchster Qualität, versorgt. Vielleicht kommen wir damit dem Traum ein Stückchen näher, dass jedem Menschen auf dieser Erde Wasser und Luft zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung steht – getragen von der Gemeinschaft.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 358537
 1977

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wasserpreise und die Insel der Glückseligen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LEGIO

Bild: EHEC – und die Suche nach dem „woher“Bild: EHEC – und die Suche nach dem „woher“
EHEC – und die Suche nach dem „woher“
EHEC (Enterohämorrhagische Escherichia coli) ist ein auf Wasser basierender Keim. Wie andere Bakterien kann der EHEC in trockenem Umfeld nicht überleben. Was EHEC bewirkt und wie EHEC übertragen wird, kann in einschlägigen Publikationen nachgelesen werden (Wikipedia, Robert-Koch-Institut). EHEC wird im Kot von Fleisch fressenden Tieren ausgetragen. Nordamerika, insbesondere USA, geben den Erzeugern in Südamerika strengste Auflagen bei der Aufbereitung von Wasser für Gemüse, Salate und Obst. Unter anderem auch genau deswegen, um das Eindringe…
Bild: Fukushima – warum spricht keiner über Chemie im WasserBild: Fukushima – warum spricht keiner über Chemie im Wasser
Fukushima – warum spricht keiner über Chemie im Wasser
Klar doch, die Katastrophe von Japan bewegt unsere Gedanken und wir wollen dies keineswegs reduzieren. Strahlen schaden dem Menschen – Chemie im Trinkwasser schadet dem Menschen ebenfalls. "Auf die Verschmutzung des Wassers hat die Natur die Todesstrafe gesetzt." (Aussage von Pettighofer, als Wasserbauingenieur zuständig für die Trinkwasserversorgung Münchens im 18. Jahrhundert) München ist ein schönes Beispiel eines aktuellen Unsinns: ein auf Initiative von Pettighofer bestens geschütztes Wassereinzugsgebiet zur Absicherung einer einwandfr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Etappensieg der Kartellwächter auf dem Weg zu niedrigeren Wasserpreisen
Etappensieg der Kartellwächter auf dem Weg zu niedrigeren Wasserpreisen
Der Wasserversorger der Stadt Wetzlar verlangt von seinen Kunden zu hohe Wasserpreise. Das hat jetzt das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt entschieden (Beschluss vom 18.11.2008, Az.: 11 W 23/07 Kart). Es bestätigte damit eine Verfügung des hessischen Wirtschaftsministeriums, das dem Wasserversorger Enwag als Landeskartellbehörde Energie und Wasser am …
Bild: Etappensieg für WasserversorgerBild: Etappensieg für Wasserversorger
Etappensieg für Wasserversorger
… gegen eine Verfügung der Landeskartellbehörde Baden-Württemberg vom Februar dieses Jahres zurück. In dieser versuchte die Behörde dem Wasserversorger Calws eine rückwirkende Absenkung des Wasserpreises um 35% für die Jahre 2008 und 2009 aufzuzwingen. Ein sehr ungewöhnliches Vorgehen für den Rechtsanwalt der ENCW Dr. Andreas Hahn, der deutschlandweit …
Wasserwirtschaft setzt auf Transparenz statt auf Preisaufsicht
Wasserwirtschaft setzt auf Transparenz statt auf Preisaufsicht
… enwag gegen das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt. Das OLG war der Entscheidung der hessischen Kartellbehörde gefolgt und hatte die Verfügung gegen die enwag gestützt, die Wasserpreise um 37 Prozent zu senken. Wegen der Höhe der deutschen Wasserpreise und der Gewinnspannen strebt auch das Bundeskartellamt gemeinsam mit den Landesbehörden eine verschärfte …
Gemeinwohl oder Eigennutz - das ist hier die Frage
Gemeinwohl oder Eigennutz - das ist hier die Frage
… treffen. Das einzige hilfreiche Mittel für die Verhandlungsführer der Lohnrunde heisst : Verantwortung für die eigene Person, für die Ergebnisse des eigenen Handelns mit massvollem Blick auf Dritte übernehmen. VERDI, Lufthansa etc. sind keine Insel der Unseligen oder Glückseligen in Deutschland und Europa. Weiterer Aufschwung wird auch hier festgemacht !
Bild: Wasserpreise steigen im Vergleich zum Vorjahr um rund 0,76 ProzentBild: Wasserpreise steigen im Vergleich zum Vorjahr um rund 0,76 Prozent
Wasserpreise steigen im Vergleich zum Vorjahr um rund 0,76 Prozent
… Gebühren. Der Durchschnittspreis für Unternehmenskunden mit Jahresabnahmemengen von 7.500 m³ bzw. 100.000 m³ beträgt somit 3,97 €/m³. Der VEA untersuchte wie bereits im Vorjahr die Wasserpreise von 83 deutschen Städten. „Insgesamt lässt sich ein Preisanstieg feststellen. Dieser fällt im Vergleich zum Vorjahr jedoch viel niedriger aus“, sagt Dr. Volker …
Bild: Neues Video von den GREAT LAKE SWIMMERS & Solodebüt von The Be Good Tanyas’ FRAZEY FORDBild: Neues Video von den GREAT LAKE SWIMMERS & Solodebüt von The Be Good Tanyas’ FRAZEY FORD
Neues Video von den GREAT LAKE SWIMMERS & Solodebüt von The Be Good Tanyas’ FRAZEY FORD
… Sound der Tanyas stark definierte, mit ihrer wachsenden Liebe zur Soul Musik kombiniert und so den 13 Songs des Albums eine reiche Sattheit verleiht. Aufgenommen während eines glückseligen Vancouver Sommers, ist “Obadiah” eine Sammlung von Songs, die von den Widrigkeiten und Freuden des Lebens handgeschnitzt, und mit den reichen Farben von Soul und Folk …
Bild: Miniaturkontinent Gran CanariaBild: Miniaturkontinent Gran Canaria
Miniaturkontinent Gran Canaria
… Las Palmas, der von Touristen und Einheimischen oftmals mit der Copacabana in Rio de Janeiro verglichen wird. Gran Canaria wurde bereits im Altertum als Insel der Glückseligen bezeichnet und dies nicht zuletzt wegen ihres einmaligen Klimas. Der Golfstrom reguliert die Luft- und Wassertemperaturen und garantiert, dass es auch in den Wintermonaten angenehm …
Bild: Wertebasis statt Wettbewerb: mërz punkt entwickelt ein Messe-Dialogforum für acht Bio-PioniereBild: Wertebasis statt Wettbewerb: mërz punkt entwickelt ein Messe-Dialogforum für acht Bio-Pioniere
Wertebasis statt Wettbewerb: mërz punkt entwickelt ein Messe-Dialogforum für acht Bio-Pioniere
… mit klarem Mehrwert: 100 Prozent Bio, ausschließlich für den Naturkostfachhandel und von Herstellern, die sowohl in ökologischer als auch in sozialer Hinsicht viel bewegen. Insel der Glückseligen? Vielmehr ein Ort, an dem gemeinsame Werte wichtiger sind als der Wettbewerb, in dem Ökoland, moin BIO, Byodo, Bohlsener Mühle, ÖMA, Bio Planéte Ölmühle Moog, …
EUROFORUM Deutschland GmbH - Überhöhte Wasserpreise regen Regulierungsdiskussion an
EUROFORUM Deutschland GmbH - Überhöhte Wasserpreise regen Regulierungsdiskussion an
EUROFORUM-Konferenz "Wasserpreise" 5. März 2008, Lindner Congress Hotel Düsseldorf; 6. April 2008, Hilton Frankfurt/Main Düsseldorf/Frankfurt, Februar 2008. Auf der Grundlage eines bundesweiten Vergleichs von 270 Wasserunternehmen hat das hessische Wirtschaftsministerium in 2007 Kartellverfahren gegen mehrere Wasserversorger wegen des Verdachts überhöhter …
Bild: Aufblühen auf der Insel des ewigen Frühlings - Nachhaltiger Wellness für Körper und Seele auf Gran CanariaBild: Aufblühen auf der Insel des ewigen Frühlings - Nachhaltiger Wellness für Körper und Seele auf Gran Canaria
Aufblühen auf der Insel des ewigen Frühlings - Nachhaltiger Wellness für Körper und Seele auf Gran Canaria
… menschliche Gesundheit. Sicher auch dieser außergewöhnlich angenehmen und gleichmäßigen Lebensbedingungen wegen wurden die Kanarischen Inseln schon in der Antike auch die „Inseln der Glückseligen“ genannt. Bereits damals hatten die Menschen aber auch erkannt, dass zum Glück beides gehört: körperliches und seelisches Wohlbefinden. Auf diese beiden Bausteine …
Sie lesen gerade: Wasserpreise und die Insel der Glückseligen