openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Betriebliche und private Riester-Rente im direkten Vergleich

Bild: Betriebliche und private Riester-Rente im direkten Vergleich
Logo DAS INVESTMENT.com
Logo DAS INVESTMENT.com

(openPR) Seit 2002 haben Arbeitnehmer das Recht auf eine betriebliche Altersvorsorge. Sie können ihren Arbeitgeber verpflichten, einen Teil ihres Gehaltes direkt in eine betriebliche Riester-Vorsorge einzuzahlen (Entgeltumwandlung). Gebrauch macht von diesem Recht kaum einer – und das ist auch gut so.

Neben dem Recht auf Entgeltumwandlung können Anleger ebenfalls darauf bestehen, dass die Vorsorge den Regeln der Riester-Rente entspricht und sie so die Riester-Zulagen in der betrieblichen Vorsorge nutzen können.

Leider überwiegen bei betrieblichen Riester-Verträgen im Vergleich zur bekannten Riester-Rente ganz klar die Nachteile.

Betriebliche Riester-Verträge sind nur für drei der fünf Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge möglich: Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds. Die Produkte müssen nicht extra wie die privaten Riester-Angebote zertifiziert werden, es reicht, wenn sie die Riester-Regeln befolgen. Dazu gehört, dass die angesparten Beiträge verrentet werden. Eine Auszahlung des gesamten Betrags bei Rentenbeginn, wie es die normale Betriebsrente durch Entgeltumwandlung oft erlaubt, darf nicht möglich sein.

Hauptnachteil des betrieblichen Riesterns ist der verdoppelte Beitrag. Die Arbeitnehmer zahlen nicht nur auf die Einzahlungen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, sondern auch ein zweites Mal, wenn sie im Alter die Rente ausbezahlt bekommen. Das ist ein eklatanter Nachteil gegenüber der privaten Riester-Rente, deren Rentenzahlungen zwar ebenfalls zu versteuern sind, aber (nach jetzigem Recht) keine Sozialversicherungsbeiträge erfordern. Bei der klassischen betrieblichen Vorsorge hingegen fallen im Alter Sozialversicherungsbeiträge an, dafür bleiben die Einzahlungen in der Ansparphase davon verschont.

Zudem büßt der Sparer selbst einiges an Flexibilität der privaten Riester-Verträge ein. Wechselt er etwa den Arbeitgeber, steht es ihm zwar gesetzlich zu, seine betriebliche Vorsorge mitzunehmen beziehungsweise auf einen neuen Vertrag zu übertragen. In der Praxis ist die Portabilität der Verträge allerdings nicht so einfach umzusetzen wie auf dem Papier.

Zum Original: http://www.dasinvestment.com/altersvorsorge-riester-rente/riester-rente/news/datum/2009/10/01/betriebliche-und-private-riester-rente-im-direkten-vergleich/

Quelle: http://www.dasinvestment.com/altersvorsorge-riester-rente

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 357281
 842

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Betriebliche und private Riester-Rente im direkten Vergleich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DAS INVESTMENT

Bild: Bundestagswahl 2009 - Was die Parteien für die Altersvorsorge planenBild: Bundestagswahl 2009 - Was die Parteien für die Altersvorsorge planen
Bundestagswahl 2009 - Was die Parteien für die Altersvorsorge planen
Krise und Arbeitslosigkeit, Atompolitik und Afghanistan heißen die beherrschenden Themen – Altersvorsorge hat im aktuellen Wahlkampf keinen Platz. Ideen, wie die Versorgung im Alter künftig besser zu regeln ist, kommen in den Wahlprogrammen der fünf potenziellen Regierungsparteien jedoch durchaus vor. DAS INVESTMENT.com stellt sie vor und beginnt mit CDU/CSU und der SPD. Keine Partei verschließt sich davor, dass Altersarmut unter Rentnern künftig zunehmen wird, wenn sie nicht rechtzeitig gegensteuern. Dabei schlagen sie unterschiedliche Wege…

Das könnte Sie auch interessieren:

Riester Rente in der Kritik – Immer weniger Vertragsabschlüsse in 2013
Riester Rente in der Kritik – Immer weniger Vertragsabschlüsse in 2013
förderter Rentenversicherungen liegen kann. Bei einer Beispielrechnung warf die Riester Police für einen Mann im besten Fall 6,6 Prozent Rendite ab. Dahingehend bei ungeförderten Rentenversicherung im besten Fall nur 4,2 Prozent. Weitere Informationen zur Riester Rente finden Sie unter http://www.riester-rente-vergleich.net/
Studie moniert geringe Auswahl bei Fonds-Riester
Studie moniert geringe Auswahl bei Fonds-Riester
Bei der staatlich geförderten Basisrente verfügen Altersvorsorgesparer über einen deutlich größeren Entscheidungsspielraum hinsichtlich Renditechancen und Risikopotential als bei der fondsgebundenen Riester-Rente. Obwohl Letztere eine viel größere und heterogenere Zielgruppe hat. Das zeigt eine Untersuchung des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung, …
Bild: Studie: Immobilie bei der Altersvorsorge beliebter als andere InvestmentsBild: Studie: Immobilie bei der Altersvorsorge beliebter als andere Investments
Studie: Immobilie bei der Altersvorsorge beliebter als andere Investments
… gut“ haben geantwortet: · Immobilien: 86 Prozent · Betriebliche Altersvorsorge: 67 Prozent · Private Renten- oder Lebensversicherung: 61 Prozent · Riester-Rente: 45 Prozent · Anleihen (Staats- oder Unternehmensanleihen): 31 Prozent · Aktien / Aktienfonds: 23 Prozent · Gesetzliche (staatliche) Rente: …
Bild: Betriebliche Altersvorsorge: So soll sie gefördert werdenBild: Betriebliche Altersvorsorge: So soll sie gefördert werden
Betriebliche Altersvorsorge: So soll sie gefördert werden
… Gang zu sein. Die Riester Rente soll abgeschafft werden, die gesetzliche Rente soll gestärkt werden, von einer Deutschlandrente ist die Rede. Nebenbei gibt es die betriebliche Altersvorsorge, die seit vielen Jahren ein solider Baustein der zusätzlichen Vorsorge für den Ruhestand ist. Auch sie soll verstärkt unterstützt werden. Nach einigen aktuellen …
ETF Riester Fondspolicen ohne Abschlusskosten und Provisionen - bis zu 30% mehr Rente durch weniger Kosten
ETF Riester Fondspolicen ohne Abschlusskosten und Provisionen - bis zu 30% mehr Rente durch weniger Kosten
… sind Netto ETF Policen in Form von Lebensversicherungen, Rentenversicherungen, Riester- und Rürup Renten (Basisrenten). Auch für den Bereich der betrieblichen Altersvorsorge gibt es äußerst preiswerte ETF Policen für die Durchführungswege Direktversicherung und Pensionskasse. Verbraucher können provisionsfreie ETF Riester Policen, ETF Rürup Policen …
Kommunales, betriebliches und privates Pensionsmanagement G. Schade & D. Smolinski
Kommunales, betriebliches und privates Pensionsmanagement G. Schade & D. Smolinski
Gerhard Schade und Detlef Smolinski sind spezialisiert auf betriebliche Altersvorsorge und private Altersvorsorge insbesondere auf die betriebliche Altersvorsorge durch die unternehmensfinanzierte Direktversicherung, auf die private Altersvorsorge durch die Riester Rente, die Unternehmerrente als Basisrente/ Rürup Rente sowie auf steuerfreies Vermögen …
Riester-Rente-Flop: Deutsche suchen Alternativen
Riester-Rente-Flop: Deutsche suchen Alternativen
… Rente wird dadurch schwer beschädigt – die Deutschen suchen nun nach anderen Vorsorgemöglichkeiten. Der Bund fordert nach Angaben des Bayrischen Rundfunks (BR) Zuschüsse zur Riester-Rente von rund einer halben Milliarde Euro zurück. Betroffen sind ca. 1,5 Millionen Riester-Sparer, welche die Voraussetzungen für die staatliche Förderung nicht oder nicht …
Bild: Riester Rente - Kritik an Bankberatung und Verunsicherung der KundenBild: Riester Rente - Kritik an Bankberatung und Verunsicherung der Kunden
Riester Rente - Kritik an Bankberatung und Verunsicherung der Kunden
… Die Riester Rente ist aus Sicht der BührleConsulting aufgrund der staatlichen Förderung eine der profitabelsten und besten Vorsorgeprodukte ( http://www.1aversicherung.net/riester-rente.html ). Das Steuerprivileg in der Ansparphase, sowie der Schutz vor einer Harz IV Anrechnung, sind weitere Vorteile. Auch Verbraucherschutzorganisationen empfehlenden …
Bild: Riester, Rürup oder Betriebsrente? Wichtige Faustregeln für die Altersvorsorge helfen beim Durchblick.Bild: Riester, Rürup oder Betriebsrente? Wichtige Faustregeln für die Altersvorsorge helfen beim Durchblick.
Riester, Rürup oder Betriebsrente? Wichtige Faustregeln für die Altersvorsorge helfen beim Durchblick.
… Dazu gehören die betriebliche Altersvorsorge und die "Riester"-Rente. Auch hier gibt es Steuerfreibeträge in der Einzahlungszeit und Zulagenförderung bei der Riester-Rente. In der Rentenphase unterliegt diese Schicht der vollen Besteuerung. 3. Schicht: Sonstige Vorsorgeprodukte Dazu gehören beispielsweise klassische private Rentenversicherungen oder …
Betriebsrente und Riester Rente – Vergleich der Vorsorgemöglichkeiten
Betriebsrente und Riester Rente – Vergleich der Vorsorgemöglichkeiten
… kommt noch eine Steuerersparnis von 203 Euro hinzu. Wer sich im Allgemeinen für die Riester Rente und die Vergleichsmöglichkeiten interessiert, kann hier http://www.riester-rente-vergleich.net/ weiterlesen. Um die bAV und die Riester Rente vergleichen zu können, hat Finanztest bei der Betriebsrente ebenfalls 843 Euro Vorsorgeaufwand angesetzt. Bei dieser …
Sie lesen gerade: Betriebliche und private Riester-Rente im direkten Vergleich