(openPR) Köln/DMS Expo, 15. September 2009 – Auf der DMS EXPO `09 legt ELO Digital Office wiederum einen Schwerpunkt auf Integration: So zeigt der Stuttgarter Softwarehersteller in Köln in Halle 7, Gang G/I, Stand 003/002 seine erweiterten Komponenten für die Integration des Microsoft Office SharePoint Servers (MOSS) in die ELO ECM-Suite. Die neuen Funktionen vertiefen die Symbiose aus beiden Systemen weiter und bieten dem Anwender noch mehr Komfort bei der täglichen Arbeit.
Erst mit der Einbettung des MOSS in ein ECM-System wird er zur vollständigen zentralen Speicher- und Steuerungseinheit für geschäftsrelevante Dokumente und Prozesse. Aus diesem Grund arbeitet ELO kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Integration zwischen seiner ECM-Suite und dem MOSS. Ziel ist es, dem Nutzer das Beste aus beiden Welten noch einfacher nutzbar zu machen.
Mehr Automatisierung spart Zeit
Mit Hilfe der Erweiterungen lassen sich nun noch mehr Funktionalitäten durch eine einfache Konfiguration automatisieren. So können jetzt über den MOSS EDoI (Enterprise Document Integrator) Gesetzmäßigkeiten im System hinterlegt werden, die das regelbasierte Verschieben, Kopieren und Verlinken originärer ELO-Ordner in eine vorkonfigurierte MOSS-Dokumentenbibliothek ermöglichen. Alternativ lässt sich eine zentrale Konfiguration einstellen, die definiert, welche Inhaltstypen in dem ECM-System archiviert werden sollen. Die Konfiguration betrifft dann nicht nur die MOSS-Dokumentenbibliothek, sondern gilt für alle WebSites/Document-Libraries oder alle WebSite-Collections. Hier werden die ECM-Funktionalitäten mit sämtlichen MOSS-Features kombiniert. Insgesamt profitiert der User durch die Automatisierung von Zeitgewinn und einem Plus an Sicherheit bei der Ablage.
Darüber hinaus können bei der Archivierung Dokumente aus der MOSS-Dokumentenbibliothek nicht mehr nur ins ECM-Archiv kopiert, sondern auch vollständig dorthin verschoben werden. Das Dokument wird daraufhin entweder aus der Dokumentenbibliothek gelöscht oder bleibt als Link weiterhin bestehen. Die Dokumente liegen so revisionssicher im ECM-Archiv – und die MOSS-Datenbank wird entlastet.
Abgerundet wird das Spektrum an Neuerungen durch weitere Features wie z. B. das Aufgaben-Webpart, das bei Abwesenheitszeiten die Stellvertreterregelung steuert. Ergänzt wurden außerdem die neuen Referenzierungsmöglichkeiten von Dokumenten innerhalb des MOSS und des ECM-Systems.


