openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wahlprüfsteine 2009 - Wie stehen die Parteien zur Komplementärmedizin?

10.09.200911:25 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) UDH LV BW befragt die im Bundestag vertretenen Fraktionen, ob und wie sie sich dafür einsetzen wollen, dass die Nutzung der „sanften Medizin“ sichergestellt wird.

Stuttgart, 9.9.2009. Etwa 70% der Bundesbürger nutzen Angebote der Heilpraktiker - täglich konsultieren bundesweit 60.000 Patienten die HP-Praxen. Pro Jahr führen Heilpraktiker im Schnitt 15 Millionen Behandlungen durch. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen wie das Arzneimittelgesetz erschweren den Patienten den Zugang zu naturheilkundlichen Behandlungsmethoden allerdings immer mehr.



Zur Bundestagswahl 2009 hat die Union Deutscher Heilpraktiker LV BW deshalb die im Bundestag vertretenen Fraktionen zum Thema Komplementärmedizin befragt. Der Verband wollte wissen, ob und wie sich die Parteien dafür einsetzen werden, dass die Wahlfreiheit zwischen konventioneller Medizin und Komplementärmedizin erhalten bleibt und die Nutzung der „sanften Medizin“ in unserem Gesundheitssystem sichergestellt wird.

Politiker anerkennen den Stellenwert des Themas

„Komplementärmedizin ist ein Thema, das den Menschen wirklich wichtig ist,“ sagt Thomas Patzelt, erster Vorsitzender der Union Deutscher Heilpraktiker, Landesverband Baden-Württemberg. „Eine ganz klare Mehrheit der Bürger in unserem Land möchte sich bei Bedarf naturheilkundlich behandeln lassen. Wir freuen uns, dass immerhin 4 der 5 im Bundestag vertretenen Fraktionen auf unsere Fragen geantwortet haben. Damit wird deutlich, dass sich die Politiker dem Stellenwert dieses Themas bewusst sind.“ Die drei Wahlprüfsteine und die Originalantworten der Politiker sind als Download verfügbar unter www.udh-bw.de/pages/posts/wahlprFCfsteine-2009-der-udh-lv-bw199.php

Um eine Nutzung der Komplementärmedizin in unserem Gesundheitssystem sicherzustellen, wollen sich CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen generell dafür einsetzen, dass Leistungen der Naturmedizin zu Lasten einer Krankenkasse abgerechnet werden können. Die CDU/CSU will insbesondere für den weiteren Ausbau von Bonus-Modellen, Wahl- und Selbstbehalttarifen sorgen. Die FDP will sich für ein freiheitliches, privatrechtlich organisiertes Versicherungsmodell stark machen, das den Bürgern größere Spielräume gibt, ihren Versicherungsschutz besser nach eigenen Präferenzen zusammenzustellen. Und Bündnis 90/Die Grünen wollen komplementäre Ansätze auch in der gesetzlichen Krankenversicherung stärker verankern.

Angemessene Regelungen für Arzneimittel und mehr Forschung

Um die Verfügbarkeit der traditionellen natürlichen Arzneimittel zu erhalten, wollen sich CDU/CSU, FDP und Bündnis 90/Die Grünen vor allem bei den Verhandlungen über die Richtlinien zur Arzneimittelversorgung dafür sorgen, dass die Besonderheiten dieser Arzneimittel berücksichtigt werden. Bündnis 90/Die Grünen sieht die Möglichkeit, das Problem der Herstellung zulassungsfreier Medikamente durch dafür spezialisierte Apotheken zu lösen. Dabei müssten allerdings noch Rechtsunsicherheiten beim bundesweiten Vertrieb dieser Medikamente geklärt werden.

Alle 4 Fraktionen erkennen generell an, dass die Forschung an Arzneimitteln der Komplementärmedizin notwendig ist. Und sie wollen sich für eine angemessene Forschungsförderung einsetzen. Bündnis 90/Die Grünen plädieren für eine stärkere Finanzierung der Versorgungsforschung durch Bundesmittel, wobei die Komplementärmedizin zu berücksichtigen ist.

Mit „Lippenbekenntnissen“, so Patzelt, ist es allerdings nicht getan, es muss auch faktisch etwas geschehen. Deshalb wird die Union Deutscher Heilpraktiker nach der Wahl weiterhin auf die Politikerinnen und Politiker zugehen und eine Umsetzung der Wahlversprechen einfordern.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 348320
 80

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wahlprüfsteine 2009 - Wie stehen die Parteien zur Komplementärmedizin?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Union Deutscher Heilpraktiker Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Blasenentzündung: Oft geht es auch ohne Antibiotikum
Blasenentzündung: Oft geht es auch ohne Antibiotikum
Das Wasserlassen ist schmerzhaft, der Harndrang qualvoll: Die Symptome einer Blasenentzündung sollte man immer sorgfältig auskurieren. Sonst wird die Erkrankung chronisch. Naturheilkundliche Mittel können dabei oft eine Behandlung mit Antibiotika ersetzen – vorausgesetzt, sie werden rechtzeitig eingenommen. Stuttgart, 7.9.2010. Feuchte Kleidung kann auch im Sommer üble Folgen haben: So bleibt man vielleicht mit verschwitzter Sportkleidung im kühlen Biergarten „hängen“ oder steht trotz leichtem Frösteln im nassen Badezeug abends noch einige …
Der Streit um Globuli und Potenzen
Der Streit um Globuli und Potenzen
Interview mit Dr. Wolfgang Widmaier, Apotheker und Heilpraktiker Die Homöopathie ist seit jeher umstritten. In regelmäßigen Abständen liefern sich Gegner und Befürworter dieser komplementärmedizinischen Therapie hitzige Debatten. So forderte kürzlich der SPD-Politiker und Gesundheitsexperte Prof. Dr. Karl Lauterbach gemäß einem Artikel im „Spiegel“, man solle den Kassen verbieten, die Homöopathie zu bezahlen. Die Gegenseite reagierte empört. Dr. Wolfgang Widmaier, Apotheker und Heilpraktiker von der Union Deutscher Heilpraktiker, erklärt, wa…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Landesmusikrat Rheinland-Pfalz veröffentlicht WahlprüfsteineBild: Landesmusikrat Rheinland-Pfalz veröffentlicht Wahlprüfsteine
Landesmusikrat Rheinland-Pfalz veröffentlicht Wahlprüfsteine
… Dachverband für das Musikleben im Bundesland und somit Interessensvertreter von mehr als 550.000 musizierenden Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzern, veröffentlichte am 15. März seine Wahlprüfsteine zur Landtagswahl am 27. März 2011. Die vier großen demokratischen Parteien wurden zu zehn Themenkreisen zu musik- und kulturpolitischer Fragen um …
Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 zum Thema Bildung
Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2017 zum Thema Bildung
Der Bundesverband Innovative Bildungsprogramme e.V. hat anlässlich der Bundestagswahl 2017 Wahlprüfsteine in den fünf prioritären Handlungsfeldern der Mitgliedsorganisationen verfasst und diese an die fünf großen Parteien übermittelt. Gleichzeitig haben sich die Mitgliedsorganisationen demjenigen Handlungsfeld zugeordnet, in dem sie den Schwerpunkt …
Patzelt fordert politische Initiative für die Komplementärmedizin
Patzelt fordert politische Initiative für die Komplementärmedizin
Eine klare Mehrheit der Menschen in Deutschland möchte sich mit bewährten Methoden aus der Naturheilkunde behandeln lassen. Die gesetzlichen Rahmenbedingungen drängen die Komplementärmedizin jedoch immer mehr ins Abseits. Die Parteien sollten den Wunsch der Bürger respektieren und die Komplementärmedizin in ihr Wahlprogramm aufnehmen - fordert Thomas …
Bild: Wahl-Kampagne für Flüchtlingschutz und Kinderrechte gestartetBild: Wahl-Kampagne für Flüchtlingschutz und Kinderrechte gestartet
Wahl-Kampagne für Flüchtlingschutz und Kinderrechte gestartet
… für Flüchtlingschutz und Kinderrechte, die an alle Kandidaten der Parteien gerichtet wurden sowie aus einer Unterschriften-Aktion. Unter dem Motto "Beim Wort genommen" wurden Wahlprüfsteine von den genannten Bündnispartnern (zunächst zu den Europa-Wahlen) erarbeitet und an über 100 Kandidaten zum Europa-Parlament versandt. Im Anhang finden Sie diese …
Kommunalwahl 2014: Seniorenbeirat München stellt umfassende Forderungen an Politik
Kommunalwahl 2014: Seniorenbeirat München stellt umfassende Forderungen an Politik
Wahlprüfsteine zur Kommunalwahl 2014 Seniorenbeirat fordert mehr Lebensqualität und weniger Armut für die ältere Generation München, 06. März 2014 – Am 16. März 2014 entscheiden die Münchner neu über Oberbürgermeister, Stadtrat und Bezirksausschüsse. Eine große Wählergruppe in der Landeshauptstadt sind die Senioren. Fragen nach bezahlbaren Wohnungen …
Parteien antworten auf Tibet-Wahlprüfsteine
Parteien antworten auf Tibet-Wahlprüfsteine
Berlin, 12. August 2009 - Rund 50 Tage vor der Bundestagswahl haben alle im Bundestag vertretenen Parteien auf die Tibet-Wahlprüfsteine der Tibet Initiative Deutschland, der International Campaign for Tibet und des Vereins der Tibeter in Deutschland geantwortet. Alle Parteien kündigen an, sich nach der Bundestagswahl für Tibet einsetzen zu wollen. "Die …
Heute in einem Monat ist Bundestagswahl: HRK befragt die Parteien
Heute in einem Monat ist Bundestagswahl: HRK befragt die Parteien
Die hochschulpolitischen Positionen der Parteien zur Bundestagswahl dokumentiert die HRK auf ihrer Homepage. Die Antworten auf zehn Wahlprüfsteine sind einander zum direkten Vergleich gegenübergestellt. Angefragt hat die HRK alle Parteien, die eine realistische Chance auf Einzug in den nächsten Bundestag haben. Für die künftige Rolle des Bundes in der …
Bild: OB-Wahl 2006: Bürger mischen sich einBild: OB-Wahl 2006: Bürger mischen sich ein
OB-Wahl 2006: Bürger mischen sich ein
… sein wird. Dieser soll aber auch die Basis für Bürgerfragen in Foren und Gesprächen bieten. Um möglichst eine hohe Qualität und auch viele Fassetten in die zu erstellenden Fragenkataloge und Wahlprüfsteine zu integrieren, werden die Bürger, Initiativen, Vereine und Parteien direkt angesprochen, um an der Erarbeitung der "Wahlprüfsteine" mitzuwirken.
Bild: Wahlprüfsteine von ExistenzgründernBild: Wahlprüfsteine von Existenzgründern
Wahlprüfsteine von Existenzgründern
… Lutz, Initiator von www.ueberbrueckungsgeld.de und Autor diverser Sachbücher zum Thema Ich-AG, Überbrückungsgeld und Existenzgründung, hat heute in München die Wahlprüfsteine von Existenzgründern zur kommenden Bundestagswahl vorgestellt. "Es herrscht angesichts der Wahlkampf-Rhetorik der Parteien große Verunsicherung, wie künftig die staatliche Unterstützung …
Bundestagswahl 2009 - Tibet-Organisationen legen Wahlprüfsteine vor
Bundestagswahl 2009 - Tibet-Organisationen legen Wahlprüfsteine vor
„Tibet-Frage ist Test für Glaubwürdigkeit deutscher Menschenrechtspolitik“ Berlin, 10.06.2009 – Tibet-Organisationen in Deutschland haben heute ihre Wahlprüfsteine zur Bundestagswahl 2009 veröffentlicht. Der umfangreiche Fragenkatalog, der sich an die im Bundestag vertretenen Fraktionen richtet, soll klären, welche konkrete Unterstützung die Parteien …
Sie lesen gerade: Wahlprüfsteine 2009 - Wie stehen die Parteien zur Komplementärmedizin?