(openPR) :: dan pearlman und Arsmatho folgen dem Aufruf der Designinitiative CREATE BERLIN und beteiligten sich am internationalen Plakatwettbewerb: Berlin-Code spiegelt UNESCO „City of Design" in allen Facetten wider.
Eine einzige Bildmarke steht symbolisch für die Bedeutung der Kreativwirtschaft für die deutsche Hauptstadt: Berlin wird bildlich getragen von den Erfolgen und der Strahlkraft der kreativen Branche. Die Werkzeuge und Werke der Kreativen formen das Brandenburger Tor und werden zum selbstbewußten Wahrzeichen der jungen Kreativmetropole. Der Berlin-Code von dan pearlman und Arsmatho geht zurück auf die Gestalter Prime Lee, Thorsten Kadel und Mathias Vef.
Berlin setzt Zeichen: Der Berlin-Code offenbart Meilensteine der europäischen
Designgeschichte, die eng mit Berlin verbunden sind - von Typographie (Schrift Berthold-Grotesk von Hofmann, 1898) über Produktdesign (A.E.G. Leuchte von Peter Behrens, 1920; S33 Freischwinger Stuhl von Mart Stam, 1926; A-Chair von Werner Aisslinger, 2009) bis hin zu Lichtinstallationen (Blinkenlights von Chaos Computer Club, 2001) und Gebrauchsdesign (Sean-Brille von ic! Berlin, 2006), Dank vieler Gestalter und Denker, bleibt Berlin, was es immer war: Eine Stadt, die nie aufhört, sich neu zu erfinden.
Berlin wird markiert: Vom 24.08. bis 08.09.2009 ist der von dan pearlman & Arsmatho geschaffene Berlin-Code an folgenden Orten in Berliner Schaufenstern sichtbar: U-Bahnhof Kurfürstendamm und in der Vorhalle zum U-Bahnhof Kleistpark neben dem BVG-Servicecenter.
Berlin-Code wird entschlüsselt: Am 03. September 2009, 18 – 19 Uhr entschlüsseln die Gestalter den Berlin-Code live im U-Bahnhof Kleistpark, Vorhalle, Schauvitrine neben dem BVG-Servicecenter. In einem Vortrag zu Hintergründen aller Designelemente des entwickelten Berlin-Codes wird die Entstehungsgeschichte der Bildmarke und zugleich die Designgeschichte Berlins entdeckt.
Pressetermin: U-Bahninstallation
„Berlin Code von dan pearlman & Arsmatho“ | Präsentation und Vortrag
Ort: U-Bhf Kleistpark | 1. UG neben dem BVG-Servicecenter
Zeit: 3. September 2009 | 18 -19 Uhr











