(openPR) Die Neue Grippe verbreitet sich stetig und wird bald jeden Ort erreichen. Für die meisten Menschen kann sie bis jetzt als normale Grippe aufgenommen werden. Für Betriebe kann sie jedoch zu stärkeren Störungen führen. In Frankreich sind bereits alle Betriebe, auch die KMUs (französisch PME - petites et moyennes entreprises), aufgefordert worden, Kontinuitätspläne aufzustellen, um bei einem hohen Krankenstand die Fortführung des Betriebs zu sichern.
Dies ist wirtschaftlich auch angesagt. Die sehr nüchtern und vorsichtig formulierten Mitteilungen des Robert-Koch-Instituts übergehen die Tatsache, dass seit dem Auftreten der ersten Fälle in Deutschland Ende April die Zahl der Fälle stetig steigt. Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, dass diese Entwicklung fortschreitet, und Ende September drastische Zahlen aufkommen.
Die Führung eines Unternehmens muss vorbeugend handeln, wenn die Wahrscheinlichkeit des Eintritts eines Risikos so hoch ist, auch wenn niemand genau vorhersagen kann, wie sich die Krankheit tatsächlich verbreiten wird, ob gefährliche Varianten entstehen, und wie die Behörden aber auch die Bevölkerung insgesamt damit umgeht. Wissenschaftlich fundierte Entscheidungen werden sich erst treffen lassen, wenn die Grippewelle vorbei ist.
Sinnvoll entscheiden kann die Geschäftsleitung jetzt, wenn sie die Systematik des Notfallmanagements anwendet. Das Ziel ist die ordentliche, wirtschaftlich angemessene Analyse der eigenen Situation in einer Pandemie, die Bestimmung der angemessenen Maßnahmen zur Vorbeugung oder zum Umgang mit den Folgen, und die Organisation von wachsamer Beobachtung und geregelter Eskalation.
Speziell für kleinere und mittlere Unternehmen stellt die Schmitz & Teichmann Betriebsberatung GmbH auf ihrer Website einen vollständigen Satz von Dokumenten und Vorlagen für einen betrieblichen Pandemieplan bereit. Dieser Pandemieplan beruht auf dem BSI-Standard 100-4 Notfallmanagement des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik. Das umfassende Thema Notfallmanagement wurde hier reduziert auf den Fall einer Pandemie mit geringen persönlichen Risiken. Methodisch endet der betriebliche Pandemieplan für KMU bei der einmaligen Erstellung dieses Plans.
Ergänzend bietet die Schmitz & Teichmann eine kompakte Beratung für KMU an, die diese befähigt, selbständig ihre Situation zu bewerten. Weitere Module unterstützen den gesamten Prozess der Vorbereitung. Da die Zeit für die Vorbereitung knapp geworden ist, wird dieses Angebot bis Ende September bevorzugt unterstützt.
Vielleicht brauchen einige wirklich nichts zu tun. Aber alle sollten dies jetzt prüfen - mit Methode. Der betriebliche Pandemieplan ist dafür das geeignete Mittel.
Zu finden ist der Pandemieplan an folgender Internetadresse:
www.schmitzteichmann.de - im Zweig aktuell, Pandemieplan, Planungshilfen













