(openPR) Marktkonzentration, hoher regulatorischer Druck seitens des Gesetzgebers, Preiskampf und veränderte Anforderungen von Kunden – das sind die Herausforderungen, denen Energieversorger und Entsorgungsunternehmen derzeit gegenüberstehen.
Eine der Voraussetzungen für die effiziente und ökonomische Nutzung von operative IT-Lösungen ist qualitativ hochwertiger, konsistenter Datensätze. Bei den Stadtwerken und Energieunternehmen sind davon insbesondere das Kundenmanagementsystem (CRM) und und das Abrechnungswerkzeug (IS-U) betroffen. Energieversorgungsunternehmen arbeiten in einem Massenmarkt. Dieses ist das klassische Anwendungsfeld für Business Intelligence Systeme. Die Energieversorgungsunternehmen benötigen eine in die IT-Landschaft integriertes System, die Alle Daten eines Kundenbeziehungszyklus strukturiert und zusammenführt für die beteiligten Unternehmensbereiche.
Informationen sind ein erfolgsentscheidender Faktor und bilden die Grundlage für den Aufbau von Kernkompetenzen und für nachhaltigen Unternehmenserfolg. Häufig sind die Prozesse beim Speichern, Verteilen und Zugreifen auf Daten sehr komplex und unübersichtlich gestaltet. Dadurch können Prozessbeteiligte und Entscheidungsträger nur schwer auf das benötigte Wissen zugreifen.
Die besten und erfolgreichsten Entscheidungen können die Versorger treffen, wenn ihre Informationen vollständig, präzise und schnell vorhanden sind. Mit einem Business Intelligence System verfügen die Unternehmen der Energiebranche ein Analysetool, welches sie bei der Umsetzung und Erfolgskontrolle ihrer Abrechnungs-, Kundenmanagement- und Unternehmensstrategie erfolgreich unterstützt. Sie beschleunigen die Geschwindigkeit und Effizienz ihrer Entscheidungen. Und schaffen damit Kosten- und Wettbewerbsvorteile.
• Reporting und Predictive Analytics: Beispielanwendungen von Reporting und Predicitive Analytics Szenarios in Stadtwerken
• Eliminieren von Informationsinseln – Wie mit Business Intelligence aus Unternehmens- und Kundendaten Informationen werden
• Systematischer Aufbau von Markt- und Kundenwissen für mehr Vertriebseffizienz und Vertriebseffektivität
• Vertriebs- und Marketing-Intelligence: Effizientes Kunden- und Kampagnenmanagement durch Vermeidung von Lücken im Vertriebs- und Marketingwissen
• Effiziente Prozessgestaltung im 2-Mandanten-Modell - Beispielhafte Darstellung der Prozessoptimierung im 2-Manadanten-Modell