openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. - 2. Symposium Wirtschaft und Moral

07.08.200914:17 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) "Zweck der Arbeit ist das Gemeinwohl" (Alfred Krupp)
am 5.-6. November 2009 in Frankfurt am Main


Im Jahr 2009 hat uns eine Globalisierung der schlimmsten Art getroffen - die globalisierte Finanzkrise, das globalisierte Trauma. War bisher wirtschaftlicher Erfolg ganz auf die Bedürfnisse des Shareholders ausgelegt, so versucht die Wirtschaft jetzt unter die wärmende Decke des Staates zu schlüpfen und die Verluste zu sozialisieren.

Dagegen scheint die Deutsche Mittelstandskultur völlig anders ausgerichtet zu sein. Der Mittelständler ist Inhaber-Unternehmer, agiert nachhaltig, mit vollem Risiko und steht mit seinem persönlichen Vermögen für seine Firma und die Arbeitsplätze seiner Mitarbeiter ein. Der Mittelstand ist im Ort, der Region und dem Land verbunden.

Bewusst haben wir als Motto der Veranstaltung einen Satz gewählt, den Alfred Krupp als Merksatz auf den Seitenrand eines Buches geschrieben hatte: Zweck der Arbeit ist das Gemeinwohl.

Die internationale Finanzkrise zwingt die Akteure zur Neubesinnung und Neubewertung: von der Gier des "Gamblers" wieder zurück zur berechenbaren Haushaltsführung des "ehrbaren Kaufmannes", zur Besinnung auf einen verantwortlichen Umgang mit Produktionsmitteln und Menschen, mit Umwelt und Gesellschaft.

Das 2. Symposium Wirtschaft und Moral bietet neben wertvollen Anregungen für den vorausschauenden Unternehmer und Personalverantwortlichen vieles direkt Umsetzbares auch für den Personalentwickler. Frei nach dem Motto: Lernen vom Mittelstand.

Praxisbeispiele aus mittelständischen, inhabergeführten Unternehmen, wie z.B. FRoSTA AG, Zumtobel AG und titus GmbH, verdeutlichen verantwortungsvolles unternehmerisches und personalpolitisches Wirken.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 337446
 875

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. - 2. Symposium Wirtschaft und Moral“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DGFP-Deutsche Gesellschaft für Personalführung mbH

Höhere Restrukturierungskosten durch mangelnde HR-Professionalität
Höhere Restrukturierungskosten durch mangelnde HR-Professionalität
"Restrukturierungskosten können durch professionelles HR-Know-how signifikant niedriger ausfallen", erklärt Christoph Hauke, Geschäftsführer der DGFP-Deutschen Gesellschaft für Personalführung mbH, wenn HR Interim Manager rechtzeitig ins Unternehmen geholt werden. Viele Unternehmen bemühen sich durch Restrukturierungsprojekte ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen, um die Gewinnzone wieder zu erreichen und sich geänderten Rahmenbedingungen anzupassen. Bei all diesen Bemühungen, Prozessen und Veränderungen sind immer Mitarbeiter betroffen. Dies…
DGFP-Fachmesse Persoal & Weiterbildung: Seismograph & Impulsgeber für HR-Führungskräfte und Experten
DGFP-Fachmesse Persoal & Weiterbildung: Seismograph & Impulsgeber für HR-Führungskräfte und Experten
„Wir spüren trotz der Wirtschafts- und Finanzkrise keinen merklichen Rückgang bei Ausstellern und Besucheranmeldungen“, freut sich Christoph Hauke, Geschäftsführer, DGFP-Deutsche Gesellschaft für Personalführung mbH, mit Blick auf die Fachmesse PERSONAL & WEITERBILDUNG, die wieder parallel zum DGFP-Kongress vom 10. bis 11. Juni 2010 in den Rhein-Main-Hallen, Wiesbaden, stattfinden wird. Trotz vielseitiger Kommunikationsmöglichkeiten ist allen klar, dass kein Telefonat, keine E-Mail und kein Twittern ein persönliches Gespräch ersetzen kann: D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zweite RAL Trendstudie zur Moral in DeutschlandBild: Zweite RAL Trendstudie zur Moral in Deutschland
Zweite RAL Trendstudie zur Moral in Deutschland
Sankt Augustin. Internationale wie nationale Skandale schüren regelmäßig die Diskussion um Moral und Werte in Deutschland. Wer aber vermittelt in der heutigen Gesellschaft Werte? Was zeichnet moralisches Verhalten aus? Und was verbinden Verbraucher und Unternehmer mit dem Begriff „Geschäftsmoral“? Diesen und weiteren Fragen rund um Moral im alltäglichen …
Bild: Prof. Querulix: Was für eine MoralBild: Prof. Querulix: Was für eine Moral
Prof. Querulix: Was für eine Moral
… die Realität der westlich-abendländischen Kulturen wirft, der muß schon eine robuste Natur haben, um noch ruhig schlafen zu können. Wie lange können Gesellschaften friedlich überleben, deren Machteliten skrupellos für den eigenen Vorteil kämpfen? Die größten Volkswirtschaften sind heillos überschuldet. Die Rettung der von ihren Vorständen ruinierten …
Bild: Kooperation von HdWM und Hochschule Mannheim - Symposium Design Future Society mit internationaler BeteiligungBild: Kooperation von HdWM und Hochschule Mannheim - Symposium Design Future Society mit internationaler Beteiligung
Kooperation von HdWM und Hochschule Mannheim - Symposium Design Future Society mit internationaler Beteiligung
… Gestaltung der Hochschule Mannheim. Organisiert und koordiniert wurde das Social Design Forum von Ines Doka. Die ökologischen, ökonomischen und sozialen Probleme unserer heutigen Gesellschaft sind von großer Relevanz. Recourcenverbrauch, Klimawandel, religiöse Radikalisierung und Kriege, um nur diese zu nennen, sind die wichtigen Themen dieser Zeit. …
Campus Symposium beleuchtet innovative Umwelttechnologien
Campus Symposium beleuchtet innovative Umwelttechnologien
… Organisationsteam freut sich, neben dem früheren britischen Premierminister Tony Blair und Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, zahlreiche weitere renommierte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft beim Symposium 2009 begrüßen zu können. Mit „Green Business“ haben sich die Studierenden eines höchst aktuellen Themas angenommen, …
Geplatzte Seifenblasen: DAS SHAREHOLDERVALUE - EVANGELIUM – Geld alleine …..
Geplatzte Seifenblasen: DAS SHAREHOLDERVALUE - EVANGELIUM – Geld alleine …..
… nimmersatten Shareholder– Value- Jünger, scheint den Blick auf Werte, Ethik und Ästhetik zu überstrahlen. Wertschöpfung und Gier korrumpieren unsere Gedanken und dominieren die Gesellschaft. Wertschätzung gilt als verzopft, Zeichen der Schwäche und bleibt somit auf der Strecke. Eine weitere erschreckende Folge dieser Entwicklung spiegelt sich in einer …
Bild: Heidelberger Symposium: \"Um Gottes Willen - Renaissance der Religion?\"Bild: Heidelberger Symposium: \"Um Gottes Willen - Renaissance der Religion?\"
Heidelberger Symposium: \"Um Gottes Willen - Renaissance der Religion?\"
… der Universität Heidelberg und in einem Foyerzelt auf dem Universitätsplatz das 19. Heidelberger Symposium. Ziel ist es, das Spannungsfeld zwischen Religion und Gesellschaft zu beleuchten und in einen interdisziplinären Gesamtzusammenhang zu stellen. Unter der Schirmherrschaft von Dr. Heiner Geißler versammeln sich dazu zahlreiche hochrangige Vertreter …
Bild: Deutsches Pandemie Symposium - Berlin 2009 am 13. und 14. März 2009Bild: Deutsches Pandemie Symposium - Berlin 2009 am 13. und 14. März 2009
Deutsches Pandemie Symposium - Berlin 2009 am 13. und 14. März 2009
Die nächste Influenza-Pandemie wird von Experten nach wie vor erwartet und stellt in ihren Ausmaßen unverändert eine Gefährdung für weite Teile der Gesellschaft dar. Deshalb bleibt die Notwendigkeit, Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen für diese Thematik zu sensibilisieren und entsprechende Vorbereitungen zu unterstützen. In diesem Sinne wird …
Bild: Moral in der Arbeitswelt? – Acht Reflexionsfragen für Dich und Dein TeamBild: Moral in der Arbeitswelt? – Acht Reflexionsfragen für Dich und Dein Team
Moral in der Arbeitswelt? – Acht Reflexionsfragen für Dich und Dein Team
Als Moral werden Normen und Regeln bezeichnet, die in einer Gesellschaft allgemein anerkannt sind. Unter moralischem Handeln verstehen wir also ein Handeln, dass wir, als Gesellschaft, als richtig und gut bewerten.Wenn jemand unmoralisch handelt, sieht man ihn: den Zeigefinger. Erhoben weist er dem Gegenüber den Weg von „böse” zu „gut”. Er zeigt auch …
Symposium – Human communication vs. Technical communication
Symposium – Human communication vs. Technical communication
… verändern müssen! (Andreas Winiarski) Im Anschluss an die Impulsvorträge werden sich die Referenten in einer Podiumsdiskussion zum Thema „Umgang mit Fallstricken im Berufsalltag – Personalführung und digitale Kommunikation“ austauschen und Fragen aus dem Plenum beantworten. Podiumsdiskussion: 15:15 – 15:45 Uhr - Umgang mit Fallstricken im Berufsalltag …
ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft (ZAAG) gegründet
ZukunftsAllianz Arbeit & Gesellschaft (ZAAG) gegründet
… cross-sektorale Plattform von Akteuren der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft und der Bildung. Hinter der Vereinsgründung stehen das Demographie Netzwerk e.V., die Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V., die Gesellschaft für Wissensmanagement e.V., der Goinger Kreis - Initiative Zukunft Personal & Beschäftigung e.V. und die Initiative „Wege …
Sie lesen gerade: Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. - 2. Symposium Wirtschaft und Moral