openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Telefonwerbegesetz tritt in Kraft - Unerwünschte Werbeanrufe bei Verbrauchern können € 50.000 kosten

04.08.200911:15 UhrWerbung, Consulting, Marktforschung
Bild: Telefonwerbegesetz tritt in Kraft - Unerwünschte Werbeanrufe bei Verbrauchern können € 50.000 kosten

(openPR) Am 4.8.2009 tritt das neue Telefonwerbegesetz in Kraft. Bei ungebetenen Werbeanrufen bei Verbrauchern drohen nun Bußgelder bis zu € 50.000. Rufnummernunterdrückung bei Werbeanrufen ist generell nicht mehr erlaubt. Hier drohen Bußgelder von bis zu € 10.000. Der kostenloses Ebook "Rechtssicher werben" stellt die neue Rechtslage dar und hilft Abmahnungen und Bußgelder vermeiden.
Das neue Telefonwerbegesetz enthält Änderungen des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG), des Telekommunikationsgesetzes (TKG), und Änderungen von Widerrufsvorschriften im bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Änderungen gibt es vor allem bei der telefonischen Kaltakquise bei Verbrauchern: Verbraucher dürfen ohne vorherige ausdrückliche Einwilligung nicht mehr zu Werbezwecken angerufen werden. Bei Verstößen drohen Abmahnungen und auch Bußgelder bis zu einer Höhe von € 50.000. Außerdem wird die Rufnummernunterdrückung bei Werbeanrufen grundsätzlich verboten. Hier drohen bei Verstößen neben Abmahnungen Bußgelder von bis zu € 10.000. Widerrufsrechte der Verbraucher werden bei telefonisch geschlossenen Verträgen erweitert.
Die Rechtsanwälte Päsel Reiff Seifried haben ihr kostenloses Ebook "Rechtssicher werben" an das neue Recht angepasst. "Rechtssicher werben" enthält einen Überblick über Gefahren im Markenrecht, Kennzeichenrecht, Urheberrecht und verwandten Rechtsgebieten, die von der Materialsammlung bis zur Durchführung einer Kampagne drohen. Potenziell abmahngefährdete Werbemaßnahmen werden praxisnah und mit vielen Beispielen dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt bildet schließlich das neue Telefonwerbegesetz. Verbraucher dürfen ohne vorherige Einwilligung nicht zu Werbezwecken angerufen werden. "Rechtssicher werben" enthält jetzt zudem ein neues Kapitel über die zur Generierung von Leads beliebten Gewinnspiele und über Probleme des Adressenkaufs. Außerdem wird die Haftung von Werbeagenturen für rechtswidrige Kampagnen dargestellt.

Laden Sie sich hier kostenlos das Ebook "Rechtssicher werben nach neuem UWG" herunter:
http://www.prs-law.de/index.php?id=rechtssicher_werben

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 336115
 2225

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Telefonwerbegesetz tritt in Kraft - Unerwünschte Werbeanrufe bei Verbrauchern können € 50.000 kosten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Rechtsanwälte Päsel Reiff Seifried

Bild: Kostenloses Ebook „Abberufung und Kündigung des GmbH-Geschäftsführers“Bild: Kostenloses Ebook „Abberufung und Kündigung des GmbH-Geschäftsführers“
Kostenloses Ebook „Abberufung und Kündigung des GmbH-Geschäftsführers“
Die Rechtsanwälte Päsel Reiff Seifried, Frankfurt am Main, haben einen neuen kostenlosen Ratgeber zur Abberufung und Kündigung des GmbH-Geschäftsführers veröffentlicht. Dieser beinhaltet wichtige Informationen für GmbH-Gesellschafter und GmbH-Geschäftsführer. Ist das Vertrauen der Gesellschafter in einen Geschäftsführer einmal beschädigt oder zerstört, bleibt oftmals nur noch die Beendigung der Zusammenarbeit. Fehler bei solch einer Trennung müssen unter Umständen teuer bezahlt werden. Sie können gar zur Existenzgefährdung der Gesellschaft …
Bild: Instrumente des Arbeitgebers in der Krise - Kostenloses EbookBild: Instrumente des Arbeitgebers in der Krise - Kostenloses Ebook
Instrumente des Arbeitgebers in der Krise - Kostenloses Ebook
Welche Handlungsoptionen hat ein Arbeitgeber in der Krise? Welchen Spielraum haben Sie als Unternehmer und wie nutzen Sie diesen rechtssicher aus? Diese und weitere Fragen beantwortet das kostenlose Ebook der Rechtsanwälte Päsel Reiff Seifried Ca. 34.000 Firmeninsolvenzen in 2009 – so das Statistische Bundesamt. Der Anstieg der Arbeitslosenzahlen war trotz Wirtschaftskrise nicht vergleichbar besorgniserregend. Grund hierfür dürfte maßgeblich das Kurzarbeitergeld (KUG) sein. Das Kurzarbeitergeld ist nur eine von vielen Handlungsoptionen ein…

Das könnte Sie auch interessieren:

Hartnäckige Werbeanrufe um jeden Preis
Hartnäckige Werbeanrufe um jeden Preis
… Alleine in der Schweiz wendeten sich in den letzten drei Jahren rund 20.000 Verbraucher an Konsumentenschützer. In Deutschland werden Zahlen von über 26.000 Verbrauchern laut, die sich jährlich über unerlaubte Werbeanrufer beschweren. Die Praxis zeigt: Auch wenn ungebetene Werbeanrufe und Verkaufsgespräche am Telefon unzulässig sind, Callcenter setzen …
Bild: Gesetz gegen unlautere Telefonwerbung vor RatifizierungBild: Gesetz gegen unlautere Telefonwerbung vor Ratifizierung
Gesetz gegen unlautere Telefonwerbung vor Ratifizierung
… den Bundesrat. Die Verbraucherschutzrechte werden gestärkt, der Missbrauch von Daten untersagt und unlautere Werbepraktiken unterbunden. Zu diesem Zweck wird den Verbrauchern künftig ein umfassendes Widerrufsrecht für telefonisch abgeschlossene Verträge zugestanden. Damit Werbeanrufe überhaupt durchführen werden dürfen, muss künftig eine ausdrückliche …
Gesteigerte Vorsicht bei der Anwendung von Telefonwerbung
Gesteigerte Vorsicht bei der Anwendung von Telefonwerbung
… Werbebotschaft den potentiellen Kunden mitzuteilen. Den Unternehmen steht jedoch nicht jede Form offen, Verbraucher anzusprechen. Schon seit langer Zeit ist die Telefonwerbung bei Verbrauchern unbeliebt, bei Unternehmen jedoch für einen nicht unerheblichen Anteil des Absatzes verantwortlich. Bereits durch das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) …
Bild: BGH zur Zulässigkeit von Werbeanrufen.Bild: BGH zur Zulässigkeit von Werbeanrufen.
BGH zur Zulässigkeit von Werbeanrufen.
… als Nachweis für das Einverständnis mit nachfolgenden Werbe-Telefonanrufen zu dienen. Die strengen Anforderungen, die das deutsche Recht an die Zulässigkeit von Werbeanrufen bei Verbrauchern stellt, sind mit dem Recht der Europäischen Union vereinbar. Das hat der u.a. für das Wettbewerbsrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs entschieden. …
Strafen für Telefonwerbung sollen verschärft werden
Strafen für Telefonwerbung sollen verschärft werden
… seit dem 24.04.2009 ist das Gesetz zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Betriebsformen, besser bekannt als Telefonwerbegesetz in Kraft. Seit diesem Punkt ist die Höhe der Strafzahlungen für unerlaubte Telefonwerbung deutlich angestiegen. Die Community für Telefonnummern tellows.de erklärt, …
Bundesnetzagentur geht gegen unerwünschte Werbeanrufe vor
Bundesnetzagentur geht gegen unerwünschte Werbeanrufe vor
… nicht nur stillschweigend hinzunehmen, sondern sie zeitnah bei der Bundesnetzagentur zu melden. Denn je mehr Beschwerden über eine Telefonnummer oder auch nur über einen bestimmten Anrufgrund eingehen, desto eher kann die Behörde gegen das unerwünschte Telefongeklingel vorgehen. Weitere Informationen erhalten sie unter: http://blog.anrufer-bewertung.de/
Bild: Unerwünschte Werbung – wie kann man sich wehren?Bild: Unerwünschte Werbung – wie kann man sich wehren?
Unerwünschte Werbung – wie kann man sich wehren?
… kann sich dagegen verwahren, dass seine Daten zu Werbezwecken genutzt werden. Diese Ablehnung kann auch im Nachhinein erfolgen.“ Dazu erreichen Verbraucher unerwünschte Werbeanrufe. Oftmals verbergen sich hinter ihnen unseriöse Unternehmen. Bisweilen werden 0900-Nummern verwendet oder Anrufe mit unterdrückter Nummer getätigt. Rechtsanwalt Cäsar-Preller …
Werbesperre - spürbar Ruhe vor Werbeterror
Werbesperre - spürbar Ruhe vor Werbeterror
… Lockanrufe und SPAM-Müll haben in den letzten Jahren drastisch zugenommen. Beschwerden über lästige Werbeanrufe häufen sich ebenso, wie Strafanzeigen wegen unlauterer Werbung.Unerwünschte Werbeanrufe kosten Verbraucher wertvolle Zeit und Nerven. Ein Experte für unseriöse Werbung fasst zusammen: "Verbraucher fühlen sich zunehmend in ihrer Privatsphäre …
Unerbetene Telefonwerbung -  was Verbraucher dagegen tun können
Unerbetene Telefonwerbung - was Verbraucher dagegen tun können
… Zahl unerbetener Werbeanrufe in den ersten drei Quartalen des letzten Jahres um rund dreißig Prozent. Das Online-Verbrauchermagazin www.tariftip.de verrät, wie man unerwünschte Telefonwerbung vermeidet. Der einfachste Schutz besteht im sensiblen Umgang mit den persönlichen Daten. Die eigene Telefonnummer sollte bei Gewinnspielen oder Preisausschreibungen …
Unerwünschte Telefonwerbung: Mehr Schutz für private Verbraucher ab 2008
Unerwünschte Telefonwerbung: Mehr Schutz für private Verbraucher ab 2008
… unerlaubter Anrufe geschlossen werden, paradoxerweise durchaus rechtsgültig. Kein Wunder also, dass das Verbot bisher kaum jemanden davon abhält, bundesdeutsche Privathaushalte mit unerwünschten Anrufen zu belästigen. Call Center arbeiten sich durch gekaufte Adresslisten oder rufen zufallsgenerierte Nummern an, und auch der bestehende Kundenstamm bleibt …
Sie lesen gerade: Telefonwerbegesetz tritt in Kraft - Unerwünschte Werbeanrufe bei Verbrauchern können € 50.000 kosten