(openPR) Jahr für Jahr nimmt der Stromverbrauch für Geräte im Bereitschaftsmodus (Standby) zu und dies oftmals ohne vom Verbraucher bemerkt zu werden. Die Kosten für Leerlaufverluste – so die technische Bezeichnung dieser Form des Energieverbrauchs – bezifferten sich laut einer Studie des Umweltbundesamtes im Jahr 2004 auf 3,5 Milliarden Euro. Eigene Berechnungen ergeben daraus einen Verlust von mindestens 21 Milliarden kWh Strom pro Jahr. Jeder deutsche Haushalt gibt alleine für Standby-Verbrauch im Durchschnitt ca. 70 bis 100 Euro im Jahr aus. Dies sind beeindruckende Zahlen, insbesondere vor dem Hintergrund des CO2-Ausstosses, den die Energiestiftung Schleswig-Holstein auf 14 Millionen Tonnen jährlich schätzt.
Viele Hersteller elektronischer Geräte verzichten indes auf den Einbau Energie sparender Bauteile, um ihre Kosten möglichst gering zu halten. Dabei schlägt ein zusätzlicher Schalter oftmals mit nicht einmal zehn Cent zu Buche. Eine große Auswahl von Geräten hat mittlerweile keinen Schalter mehr, um das Gerät ganz abzuschalten. Dadurch entstehen langfristig hohe Energiekosten, die beim Kauf nicht bedacht werden. Hierbei zählt lediglich der Kaufpreis des Produktes. Folgekosten finden selten Beachtung. Ein einfaches Ziehen des Steckers reicht jedoch vollkommen aus, um den Energieverlust im Standby-Modus zu umgehen.
Es gibt bereits eine Reihe von Initiativen und Kampagnen, die sich der Energieeinsparung im Gebrauch von Haushaltsgeräten verschrieben haben. Sie sind jedoch in der Regel von der Energiewirtschaft finanziert, was sich sehr widerspricht, und zielen meist auf einen kurzfristigen Erfolg.
STOP-STANDBY.DE geht einen anderen Weg und hat dabei vor allem den langfristigen Erfolg vor Augen! Die Aktion motiviert dazu, mit einer einfachen Handbewegung elektrische Geräte vollständig vom Stromnetz zu trennen. Dazu muss man nur den Stecker ziehen oder bei einer Steckerleiste den Schalter drücken. Energie sparen kann so einfach sein!
STOP-STANDBY.DE macht die Menschen in Deutschland und langfristig in Europa darauf aufmerksam, dass jeder Einzelne etwas zur Minderung des Stromverbrauchs beitragen kann, ohne vorher teure Neuanschaffungen tätigen zu müssen. Jeder kann dem Standby-Stromverbrauch stopp sagen, ohne finanziellen Aufwand und Verzicht auf Lebensqualität. Die Lebensqualität wird sogar noch verbessert durch den Ressourcen schonenden Umgang mit Energie.
STOP-STANDBY.DE zeichnet sich dadurch aus, im Gegensatz zu anderen Initiativen nicht von der Energiewirtschaft unterstützt zu werden, um Unabhängigkeit und Glaubwürdigkeit zu wahren. Die Initiative macht nicht nur auf die effizientere Nutzung von Strom aufmerksam, sondern sensibilisiert vor allem dafür, dass grundsätzlich jeder etwas für eine Reduzierung des Stromverbrauchs tun kann. Kernpunkt ist nicht die Aufforderung, neu sparsamere Elektrogeräte anzuschaffen, sondern bereits vorhandene Geräte sinnvoll zu nutzen.












