(openPR) In der Welt von heute sind wir stets von Bildern umgeben, mit denen wir interagieren. Sei es in den Medien, im Internet oder bei Computerspielen. Daher genießt die Rede von "Bildhandeln" in der gegenwärtigen Bildtheorie besondere Aktualität – und doch wird der Begriff nur selten systematisch begrenzt.
Dieses Buch untersucht, was "Bildhandeln" in verschiedenen Verwendungsweisen bedeutet, indem mehrere philosophische und kunstwissenschaftliche Ansätze zum Verhältnis von Bild und Handlung vorgestellt und systematisiert werden.
Dazu werden vier paradigmatische Bildhandlungstypen voneinander unterschieden und die These entwickelt, dass die Verwendung von interaktiven Bildern in einer virtuellen Realität besonders deutlich zeigt, worin Handeln mit Bildern besteht.
Diese Art von Bildhandeln verbindet einen direkten Zugriff auf die sichtbaren Eigenschaften der Bilder mit einem praktischen Gebrauch. Statt als ein bestimmter Typ von Zeichenoperation oder Kontemplation zu gelten, weist Bildhandeln somit konstitutiv Ähnlichkeiten zum Gebrauch von Werkzeugen auf.
Titelinformation
Silvia Seja
Handlungstheorien des Bildes
2009, 208 S., Broschur, 213 x 142 mm
ISBN 978-3-938258-59-0
Herbert von Halem Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Lindenstr. 19
50674
Köln
0221-925829-0
0221-925829-29
https://www.halem-verlag.de
0221/92 58 29-15
customer service
Rabea Wolf
Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen unsere Mitarbeiterin Rabea Wolf jederzeit gerne zur Verfügung: 0221/92 58 29-15
Herbert von Halem Verlagsgesellschaft
mbH & Co. KG
Lindenstr. 19
50674 Köln
T: 0221 - 92 58 29-0
F: 0221 - 92 58 29-29
www.halem-verlag.de
Über das Unternehmen
Der Herbert von Halem Verlag hat sich auf wissenschaftliche Literatur und Fachbücher aus den Bereichen Medien, Kommunikation und Journalismus spezialisiert. Er hat sich zum Ziel gesetzt, ein qualitativ hochwertiges wissenschaftliches Programm aufzubauen. Wir wollen wissenschaftliche Manuskripte, die wichtige und interessante Aspekte zum aktuellen Forschungsstand liefern, in eine gut lesbare und auch ansprechende Form bringen. Deshalb legen wir großen Wert auf die sorgfältige Bearbeitung der Texte und Abbildungen, die enge Zusammenarbeit mit den Autoren und auf die Ausstattung unserer Bücher.
Als wissenschaftlicher Verlag haben wir uns zunächst auf die Bereiche Medien- und Kommunikationswissenschaft sowie Publizistik konzentriert. Diese Schwerpunkte haben wir mit den Bereichen Bildwissenschaft und Sportkommunikation erweitert. Weitere Themenbereiche sind z.B. Unterhaltungsforschung, Cultural Studies / Kulturwissenschaften, Medienoekonomie und Online-Forschung. Wir hoffen, dass unsere Publikationen den wissenschaftlichen Diskurs innerhalb der Disziplinen und zwischen diesen immer wieder aufs Neue anregen.