(openPR) Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) und die Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter (AGA) ziehen nach zwei Jahren Zertifizierung eine positive Bilanz: „Bereits 50 Therapieeinrichtungen und an die 30 Adipositas-Therapeuten haben sich durch die unabhängige AGA-Kommission zertifizieren lassen - damit sind wir unserem Ziel, die Qualität der Therapie für stark übergewichtige Kinder und Jugendliche in Deutschland systematisch und stetig zu verbessern, deutlich näher gekommen“, so Privatdozent Dr. med. Thomas Reinehr, Mitglied im Beirat der DAG und Sprecher im Vorstand der AGA, einer Tochterorganisation DAG und korporatives Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ).
„Alle Beteiligten können jetzt davon profitieren, dass wir Qualität transparent machen: Betroffene und ihre Familien finden leichter geeignete Therapieeinrichtungen und Therapeuten, für Krankenkassen wird die Kostenstruktur der Schulungsprogramme nachvollziehbar, was die Kostenerstattung erleichtert und interessierte Therapeuten können sich nun in ausgewiesenen Adipositas-Akademien zum zertifizierten Adipositas-Trainer ausbilden lassen,“, erläuterte Uwe Tiedjen, Diplom-Pädagoge im Vorstand der AGA.
Damit seien die entscheidenden Strukturen und Standards für die Qualitätssicherung etabliert - in der Zukunft ginge es nun darum, diese positiven Effekte flächendeckend für Deutschland nutzbar zu machen, so Reinehr. Dazu sollten sich möglichst viele weitere Therapieeinrichtungen und Therapeuten an diesem Zertifizierungsprozess beteiligen. Zahlreiche Anträge, die möglichst zeitnah bearbeitet würden, zeugten derzeit von anhaltend großem Interesse, so die optimistische Einschätzung des Sprechers der AGA.
Zertifizierungsbedingungen und Antragsformulare für die Zertifizierung finden sich auf der Internetseite der AGA, ebenso sind hier Listen zertifizierter Therapieeinrichtungen, Adipositas-Trainer-Akademien und ab September diesen Jahres auch von Adipositas-Trainern einsehbar
(www.a-g-a.de).
Hintergrund:
Unter lerntheoretischen Aspekten ist das Kindes- und Jugendalter ein optimaler Zeitrahmen zum Erlernen und Einüben eines veränderten Verhaltens im Umgang mit einer chronischen Erkrankung; Patientenschulungen sind deshalb in der Therapie bzw. Rehabilitation chronisch kranker Heranwachsender zum Standard geworden.
Der AGA ist es seit dem Jahr 2005 gelungen, unter Einbezug zahlreicher Fachleute aus den Disziplinen Medizin, Ernährung, Psychologie/Pädagogik sowie Sport- und Bewegungstherapie, Vertretern betroffener Verbände (BVKJ, DGE, VDOE, VDD) und unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse aus Adipositasforschung, Didaktik und Methodik sowie gesundheitspolitischer Vorgaben, umfassende Standards in der Schulung und Therapie adipöser Kinder und Jugendlicher in Deutschland zu erarbeiten. Entstanden ist ein Paket aufeinander abgestimmter Zertifizierungen von Therapieeinrichtungen, Adipositas-Trainern und Adipositas-Trainer-Akademien. Die AGA nimmt damit auch im internationalen Vergleich eine Vorreiterrolle im Kampf gegen Übergewicht und Adipositas bei Heranwachsenden ein.