openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachholbedarf bei Kreditinstituten in der Bekämpfung von Geldwäsche

Bild: Nachholbedarf bei Kreditinstituten in der Bekämpfung von Geldwäsche

(openPR) Die 3. EU Geldwäscherichtlinie und deren Umsetzung in nationales Recht stellt einen Paradigmenwechsel hin zum risikobasierten Ansatz und der effizienten Nutzung der vorhandenen Ressourcen dar. Trotzdem setzen gerade deutsche und österreichische Kreditinstitute für die Umsetzung des risikobasierten Ansatzes noch kaum auf IT-Unterstützung. Zu diesem Ergebnis kommt die Kurzumfrage der „Soltain GmbH“, Spezialist im Bereich Regulatory Compliance. Geschäftsführer Oliver Schwendinger: „Es gibt im deutschsprachigen Raum eindeutig Nachholbedarf. In anderen europäischen Ländern - wie etwa Großbritannien - ist man hier ein paar Schritte weiter.“

Aus der Umfrage: Knapp die Hälfte (49,2 %) der befragten Unternehmen befasst sich aktuell vor allem im Bereich der Kundenannahme und Kundenverwaltung (Customer Due Diligence) mit der Umsetzung der Anforderungen. „Interessant: Während 60,7 % mit Interims-Lösungen arbeiten bzw. diese vor kurzem abgeschlossen haben um die Übergangsfristen zu halten, sind 39,3 % bereits mit der konkreten Umsetzung des finalen Prozesses beschäftigt oder haben diesen bereits abgeschlossen“, zitiert Schwendinger aus der Studie.
72,4 % der Befragten sehen eine komplexe Herausforderung auf mehreren Ebenen auf sich zukommen. Fakt ist: Mit der Einführung der geforderten IT-Systeme wurde in vielen Fällen noch nicht begonnen.

Neues IT-Tool spart 50 bis 60 % der Arbeit

Bisher nur für bestehende Kunden, ab sofort im offiziellen Vertrieb: das "Risk/Threat Analysis Tool" der Soltain GmbH. Das Tool ergänzt als Produkt die Beratungsleistungen von Soltain im Bereich der Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und betrügerischen Handlungen.

Das "Risk/Threat Analysis Tool" unterstützt die interne Gefährdungsanalyse bzw. Risikoanalyse in Hinblick auf GTB (Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Betrug). Über 10 Jahre fachliche Erfahrung flossen in ein Produkt, das die Berechnung von statistischen Kennzahlen und die Risikoermittlung vollautomatisch für den Geldwäschebeauftragten durchführt – basierend auf dem Risikomanagement-Zyklus. Die Ergebnisse werden mittels ein- und mehrdimensionaler Risikodarstellung präsentiert.

Schwendinger abschließend: „Die Zeitersparnis durch das ‚Risk/Threat Analysis Tool’ erhöht sich in den Folgejahren sogar noch. Der Geldwäschebeauftragte verringert sein Arbeitsvolumen um 50 bis 60 % – abhängig von der Entwicklung des Unternehmens.“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 323655
 88

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachholbedarf bei Kreditinstituten in der Bekämpfung von Geldwäsche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aufbau-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte, 12. November 2024Bild: Aufbau-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte, 12. November 2024
Aufbau-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte, 12. November 2024
Das neue Online-Seminar „Aufbau-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte: Professionelle Verdachtsfallbearbeitung“ richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse in der Bekämpfung von Geldwäsche vertiefen und spezialisieren möchten. Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden praxisnahes Wissen zur Erkennung und Bearbeitung von Geldwäscheverdachtsfällen zu …
Bild: Webinar: Der EU-Action-Plan: Kampf gegen Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung, 22. Januar 2021Bild: Webinar: Der EU-Action-Plan: Kampf gegen Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung, 22. Januar 2021
Webinar: Der EU-Action-Plan: Kampf gegen Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung, 22. Januar 2021
In dem Webinar werden die Hintergründe und die sechs Säulen des Aktionsplans der EU-Kommission vom 7. Mai 2020 und die zu erwartenden Auswirkungen auf die Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung aufgezeigt und besprochen.                                                                                                                     …
TONBELLER stellt auf der Middle East Financial Technology Exhibition & Conference/Bahrain (MEFTEC) aus
TONBELLER stellt auf der Middle East Financial Technology Exhibition & Conference/Bahrain (MEFTEC) aus
… internationalen Regularien zur Bekämpfung der Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu entsprechen. Langjährige Kenntnisse des Bankenumfeldes, die konzeptionelle Beteiligung von Kreditinstituten und Wirtschaftsprüfern sowie bereits über 600 internationale Installationen bei Privatbanken, Großbanken und Sparkassen stellen sicher, dass die spezifischen …
Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung am 20. April 2005 in München
Internationale Anti-Geldwäsche-Tagung am 20. April 2005 in München
… Bilanz der internationalen Bemühungen im deutschsprachigen Raum. Es werden aktuelle Konzepte vorgestellt und deren Erfolge, aber auch deren Grenzen aufgezeigt. Die Bekämpfung der Geldwäsche bzw. die Verhinderung der Terrorismusfinanzierung ist in den zurückliegenden Jahren zu einem (zunehmend arbeitsintensiven) Aufgabenbereich der Kreditwirtschaft geworden. …
Bild: Verhinderung von Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung - Update Q4-2020Bild: Verhinderung von Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung - Update Q4-2020
Verhinderung von Geldwäsche & Terrorismusfinanzierung - Update Q4-2020
… GwG (Mai 2020) • Bundesverwaltungsamt (BVA) FAQ zum Transparenzregister • Richtlinie (EU) 2018/1673 und Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche (RefE) • Etc. sowie diverse Veröffentlichungen publiziert: • EU: Supranational Risk Assessment Report 2019 (SNRA Report 2019) • BMF: Erste Nationale Risikoanalyse …
TONBELLER stellt auf der „Third Annual European Conference & Exhibition aus
TONBELLER stellt auf der „Third Annual European Conference & Exhibition aus
… zu Lasten eines Institutes, wird auf der Third Annual European Conference & Exhibition (30. Okt. – 1. Nov.) ausstellen. Experten von u.a. Kreditinstituten, Finanzdienstleistungsunternehmen und Aufsichtsbehörden diskutieren die zunehmende Belastung und Verpflichtung, welche die neuen Gesetze, Regeln und Richtlinien bewirken. Die Gefahr des Nichtbeachtens …
Bild: AMLA – Bekämpfung von GeldwäscheBild: AMLA – Bekämpfung von Geldwäsche
AMLA – Bekämpfung von Geldwäsche
EU verschärft Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Die Europäische Union sagt der Geldwäsche weiter den Kampf an und hat ein neues Instrument geschaffen. Mit der Anti-Money Laundering Authority – kurz AMLA – wurde eine neue europäische Behörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung eingerichtet. Die AMLA wurde im Juni …
Bild: EPILOG zum 19. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche, 3./4. Mai 2022 in PotsdamBild: EPILOG zum 19. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche, 3./4. Mai 2022 in Potsdam
EPILOG zum 19. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche, 3./4. Mai 2022 in Potsdam
Wie bereits während des 19. Jahreskongresses zur Bekämpfung der Geldwäsche & zur Bekämpfung der Terrorismusfinanzierung angekündigt, planen wir die Durchführung einer Präsenzveranstaltung zum letztjährigen Kongress zur Bekämpfung der Geldwäsche. Die Bedingungen, ob diese Veranstaltung tatsächlich in Präsenz stattfinden kann, sind naturgemäß unsicher, …
Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität mit den Produkten von TONBELLER
Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität mit den Produkten von TONBELLER
… institutsweite Gefährdungsanalyse, Geldwäschebekämpfung, Betrugserkennung, Sanktionslistenüberwachung und Marktmissbrauch im Wertpapierhandel. Auf dem Stand 5.1B69 erhalten Mitarbeiter von Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen detaillierte Information über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität. Über …
Bild: Optimierung der Monitoring-Systeme in der Geldwäsche-Bekämpfung: Praxisnahe Ansätze zur RisikobewertungBild: Optimierung der Monitoring-Systeme in der Geldwäsche-Bekämpfung: Praxisnahe Ansätze zur Risikobewertung
Optimierung der Monitoring-Systeme in der Geldwäsche-Bekämpfung: Praxisnahe Ansätze zur Risikobewertung
Die Bekämpfung von Geldwäsche und die Einhaltung gesetzlicher und aufsichtsrechtlicher Bestimmungen sind zentrale Aufgaben für Finanzinstitute und andere Verpflichtete. Das Seminar "Optimierung der Monitoring-Systeme in der Geldwäsche-Bekämpfung" bietet praxisnahe Ansätze zur Bewertung von Verdachtsrisiken, zur Gestaltung von Risikoanalysen und zur Umsetzung …
Sie lesen gerade: Nachholbedarf bei Kreditinstituten in der Bekämpfung von Geldwäsche