(openPR) Interdisziplinärer Ideenwettbewerb OPEN SCALE
Auswahl der Siegerteams der ersten Wettbewerbsphase
Fünfzig Teams beteiligten sich am Ideenwettbewerb OPEN SCALE für München. Sieben Beiträge wurden von einer Jury ausgewählt und werden nun in der zweiten Wettbewerbsphase bis Mitte September weiter bearbeitet. Die Bandbreite reicht von konkreten städtebaulichen Ideen über Strategien für die Schaffung urbaner Freiräume durch Zwischen- und Umnutzungen bis hin zu Vorhaben, die sich mit vergangenen und zukünftigen Münchenutopien auseinandersetzen.
OPEN SCALE richtet sich an junge Akteure aus Architektur, Planung und anderen Disziplinen aus der Metropolregion München. Interdisziplinär zusammengesetzte Teams waren aufgerufen, zukunftsweisende Fragestellungen für die Stadtentwicklung Münchens zu formulieren. In einer zweitägigen Summer School im Juli werden die ausgewählten Beiträge unter Anleitung verschiedener Experten weiter entwickelt.
Folgende Beiträge überzeugten die Jury:
Beitrag: „Bitte besetzen und gestalten“ (Team Tourette)
Team Tourette möchte eine Plattform schaffen, auf der öffentliche wie private Eigentümer ihre derzeit ungenutzten Immobilien und Grundstücke registrieren lassen können. Diese Orte sollen dann in der Stadt durch ein „Label“ gekennzeichnet werden, so dass sich Bürger gezielt um die Nutzung solcher Freiräume bewerben können.
Beitrag: „Agropolis“ (Team Agropolis)
Team Agropolis möchte in München eine neue Form „urbaner Landwirtschaft“ betreiben. Das Planungsgebiet Freiham soll bis zu dessen Bebauung durch eine temporäre Farm zwischengenutzt werden. Als Vision strebt das Team eine „Metropolitane Nahrungs-strategie“ in Anlehnung an die London Food Strategy an, bei der der Eigenanbau von Nahrungsmitteln in der Stadt eine zentrale Rolle spielt.
Beitrag: „HybridGiesing“ (Team haustuning)
Das Team haustuning beschäftigt sich in seinem Beitrag mit der Umnutzung des „60er Stadions“ im Münchner Stadtteil Giesing. Es schlägt vor, das Stadion in ein hybrides Gebäude umzugestalten, dem zu seiner Funktion als Fußballstadion noch weitere Nutzungen wie eine Rasenfläche für öffentliche Open-Air-Kinovorstellungen, ein Quartierzentrum, Büroeinheiten, Ateliers und ein Wohnturm hinzugefügt werden.
Beitrag „Le Grand Munich“ (Team Le Grand Munich)
„Le Grand Munich“ verschiebt die Grenzen der Metropolregion. In seinem pointierten Beitrag geht das Team der Frage nach, inwiefern die derzeitige politische und administrative Ordnung der Metropol-region München in einzelne Landkreise nicht besser durch eine Einteilung in fünf autonome Bezirke ersetzt würde. Welche Potenziale und Entwicklungsmöglichkeiten würden sich für die fünf neuen Bezirke
eröffnen?
Beitrag „New Muh – New Munich Urban Housing“ (Team Teamwerk)
Mit „New Muh“ schlägt das Team eine Stadtvision vor, die die Verkehrs-brachen Münchens „zu neuen Zentren einer mobilen Bevölkerung macht“. An bisher ungenutzten Verkehrsknoten könnte nach der Idee von Teamwerk eine neue Siedlungsform entstehen.
Beitrag „Hinterhof 8“ (Team Hofgemeinschaft)
Das Team sieht ungenutztes Potenzial in den Münchner Innenhöfen – etwa für Spielplätze, Werkstätten oder Proberäume – und möchte untersuchen, welche baurechtlichen Voraussetzungen geschaffen und welche Programme für die gemeinschaftliche Nutzung der Höfe entwickelt werden müssen.
Beitrag „München, Du bist“ (Team Das vierte Haus)
Der Schriftsteller Max Haushofer verfasste im Jahr 1899 den Roman „Planetenfeuer“ – eine Zukunftsutopie Münchens im Jahr 1999. Das Team aus Architekten und einem Filmemacher möchte den Roman analysieren und mit den heutigen Lebensumständen vergleichen. Entstehen soll ein Film, der die „alte“ Utopie in neue, zeitgemäße Ideen übersetzt.
Ausführlichere Informationen zu den Beiträgen, den Teams, der Juryentscheidung und zum weiteren Wettbewerbsverlauf finden sich
auf der Internetseite www.openscale-muenchen.de.
26. Juni 2009
DATEN & FAKTEN
Ausloberin: Landeshauptstadt München
Referat für Stadtplanung und Bauordnung
Schirmherr: Christian Ude, Oberbürgermeister
der Landeshauptstadt München
Jury der Vorauswahl: Roman Adrianowytsch (Beisitzer im Landesvorstand
BDA Bayern), Chris Dercon (Haus der Kunst/ München), Rita Lex-Kerfers (Lex-Kerfers Landschafts-architekten), Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk (Stadtbau-rätin der Landes-hauptstadt München), Prof. Dr. Armin Nassehi (Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Soziologie), Barbara Wolff (Julien de Smedt Architects/Kopenhagen/ Brüssel/Oslo), Prof. Sophie Wolfrum (Technische Universität München, Lehrstuhl für Städtebau und Regionalplanung)
Weiterer Ablauf: 30. und 31. Juli 2009 – Summer School
24. September 2009 – Jurysitzung
11. November 2009 – Preisverleihung/ Eröffnung
der Ausstellung
Anerkennung:
Jedes ausgewählte Team erhält:
- eine finanzielle Anerkennung in Höhe von 3.000 Euro
- die Möglichkeit der Teilnahme an einer Summer School
- die Präsentation des Beitrags in einer Ausstellung und Publikation
Zudem werden die drei besten Arbeiten von einer Jury mit Preisgeldern in einer Gesamthöhe von 6.500 Euro prämiert.
Partner und Förderer:
OPEN SCALE wird durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) / Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert.
Preisgeldstifter: GWG, GEWOFAG, Südhausbau
Förderer: Graphisoft, MVG
Weitere Informationen unter: www.openscale-muenchen.de