openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kuba - Fotoreporterin durch Verhaftungen und Dauerverhör drangsaliert

23.06.200918:36 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Kuba - Fotoreporterin durch Verhaftungen und Dauerverhör drangsaliert
Maria Nélda López Báez nach Zwangsaufenthalt in der Staatssicherheitszentrale in der
Maria Nélda López Báez nach Zwangsaufenthalt in der Staatssicherheitszentrale in der "Villa Marista". Bild: Roberto de Jesus Guerra Perez, miscalaneasdecuba.net

(openPR) IGFM kritisiert Zensur und Zermürbungsstrategie gegen missliebige Journalisten

Frankfurt am Main / Havanna (23. Juni 2009) - Die kubanische Fotoreporterin Maria Nélda López Báez wurde am 16. Juni zum wiederholten Mal festgenommen. Nach einem dreizehnstündigen Verhör in der Zentrale der kubanischen Staatssicherheit in der "Villa Marista" kam sie wieder frei, berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Frau López Báez arbeitet als Bildberichterstatterin für die unabhängige kubanische Nachrichtenagentur Centro de Informatión Hablamos Press (CIHPRESS).



Nachdem sie die "Villa Marista" wieder verlassen durfte, berichtete Maria Nélda López Báez über ihre Behandlung: "Ich wurde von mehreren Personen verhört, die ich in vorherigen Vernehmungen noch nie gesehen habe. Sie nahmen Fingerabdrücke und Fotos von mir und hörten nicht auf, mir Fragen zu stellen. Ihre Fragen waren zugleich Behauptungen". So meinte einer der Beamten: "Maria, Sie bringen Aufkleber und Plakate an mit Parolen gegen die Revolution und haben Beziehungen zu Terroristen aus dem Süden Floridas".

"Die ganze Zeit behaupteten sie, dass ich Beziehungen zu Personen in Verbindung mit dem Terrorismus hätte, ohne mir ihre Namen zu nennen", berichtete sie weiter. Die Reporterin wurde auch von der politischen Polizei (PNR) sowie von der regulären Polizei angedroht, man werde vom "Recht der Inhaftierung wegen sozialer Gefährlichkeit Gebrauch" machen. Das bedeutet im Klartext, dass man sie ohne Begründung inhaftieren könne, um die "Gesellschaft vor ihr zu schützen" erläutet die IGFM. Bereits am 1. Mai dieses Jahrs wurde Maria Nélda López Báez festgenommen. Ihr wurde vorgeworfen, Kenntnis von Personen zu haben, die kritische Plakate an verschiedenen Orten der Hauptstadt angebracht hätten. Kubanischen Menschenrechtsverteidigern ist Frau López Báez gut bekannt. Um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, verkauft sie in ihrer Freizeit Bekleidung, die sie von Verwandten aus dem Ausland erhält. Viele Oppositionelle auf Kuba müssen aus wirtschaftlicher Not persönliche Gegenstände verkaufen, um zu überleben.

Die IGFM ist außerdem über einen weiteren Fall tief besorgt. Unlängst wurde erneut ein unabhängiger Journalisten von der kubanischen Regierung eingeschüchtert und willkürlich inhaftiert. Es handelt sich um Enyor Diaz Allen, einen Korrespondenten des Centro de Información Hablamos Press (CIHPRESS) in Guantánamo und Aktivisten der kubanischen Jugendbewegung für die Demokratie (Movimiento Cubano de Jóvenes por la Democracia, MCDJ). Er wurde am 3. Mai verhaftet - ausgerechnet am Internationalen Tag der Pressefreiheit - und bereits vier Tage später zu einem Jahr Gefängnis wegen angeblicher "Beamtenbeleidigung" verurteilt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 319513
 111

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kuba - Fotoreporterin durch Verhaftungen und Dauerverhör drangsaliert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM)

Bild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteiltBild: SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
SR Vietnam: Sechs Katholiken und drei Oppositionelle verurteilt
IGFM: Insgesamt 23 Jahre Haft für drei Regimekritiker Cam Le / Frankfurt am Main (28. Oktober 2010) - Unter Ausschluss der Öffentlichkeit und ohne Zulassung der Verteidigung hat das vietnamesische Bezirksvolksgericht von Cam Le am 27. Oktober sechs Katholiken wegen "Störung der öffentlichen Ordnung" zu Haftstrafen von 9 bis 12 Monaten verurteilt, berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM). Sie hatten mit einer Trauerprozession gegen die Enteignung ihres Gemeindefriedhofs demonst-riert. Ferner hat das Volksgericht der…
Bild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetztBild: Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Iran: Keine freie Lehre an iranischen Universitäten - Kritische Professoren werden inadäquat ersetzt
Frankfurt am Main (21. Oktober 2010) - Die iranische Regierungspolitik unter Mahmud Ahmadinedschad schränkt die freie Bildung an iranischen Universitäten zunehmend ein. Dies berichtet die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) in Frankfurt am Main. Verantwortlich für diese restriktive Bildungspolitik ist der Minister für Wissenschaft, Forschung und Technologie, Kamran Daneshjoo. Seine vielfältigen Maßnahmen zur Einschränkung der Hochschulen sollen alleine dem Zwecke dienen, den Einfluss der Regierung zu erweitern und stabilisie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Menschenrechtsbeauftragte Roth fordert Aufhebung der Urteile gegen kubanische Oppositionelle
Menschenrechtsbeauftragte Roth fordert Aufhebung der Urteile gegen kubanische Oppositionelle
… Wir beobachten die Situation genau, sagte Frau Roth. Im Auswärtigen Amt wurden kubanische Regierungsvertreter schon vor einer Woche deutlich auf die Missbilligung der Verhaftungen von seiten der Bundesregierung hingewiesen. In Havanna hat die Europäische Union vor den Prozessen im Troika-Format demarchiert. Eine gemeinsame EU-Erklärung verurteilte die …
Internationaler Protest gegen willkürliche Verhaftungen von Jugendlichen - IGFM: Die internationale Aufmerksamkeit darf nicht nachlassen
Internationaler Protest gegen willkürliche Verhaftungen von Jugendlichen - IGFM: Die internationale Aufmerksamkeit darf nicht nachlassen
… (15. Juli 2005) - Über 40 Bürgerrechtler, Politiker, Wissenschaftler, Schriftsteller und Künstler aus aller Welt verabschiedeten Anfang dieser Woche eine Erklärung gegen willkürliche Verhaftungen. Darin verurteilten sie die Festnahmen von über 400 jungen Kubanern, die im Vorfeld der "Versammlung zur Förderung der Zivilgesellschaft auf Kuba", dem größten …
Republik Kuba: Abgeordnete ausgewiesen - Polnischer Bürgerrechtler verhaftet
Republik Kuba: Abgeordnete ausgewiesen - Polnischer Bürgerrechtler verhaftet
… wurden ebenfalls mindestens 300 Teilnehmer erwartet, darunter namhafte Bürgerrechtler wie Václav Havel und Lech Walesa. Die IGFM hatte bereits in den vergangenen Tagen auf Verhaftungen im Vorfeld der Versammlung hingewiesen und die Befürchtung geäußert, dass anlässlich der Asamblea in der Republik Kuba neue Verhaftungswellen von Dissidenten einsetzen …
Bild: Kuba - Bürgerrechtsbewegung im Visier des kubanischen RegimesBild: Kuba - Bürgerrechtsbewegung im Visier des kubanischen Regimes
Kuba - Bürgerrechtsbewegung im Visier des kubanischen Regimes
… demokratischen Mehrparteienstaat vorsieht, herbeizuführen. Auf die stetigen Bemühungen der Initiatoren des Varela Projekts reagierte die kubanische Regierung mit Einschüchterungsversuchen und Verhaftungen. Bürgerrechtler informierten die IGFM, dass die kubanische Regierung ihre Repressalien neuerdings verstärkt. Zu den Maßnahmen des Castro-Regimes gehörte auch …
Bild: Kuba - Menschenrechte ein WunschtraumBild: Kuba - Menschenrechte ein Wunschtraum
Kuba - Menschenrechte ein Wunschtraum
… die Frauenbewegung "Damen in Weiss" (Damas de Blanco). Diese Frauen, Schwestern und Töchter treffen sich regelmäßig in der Hauptstadt der Karibikinsel, um friedlich gegen die Verhaftungen und Inhaftierungen politischer Gefangener auf Kuba zu demonstrieren. 2005 zeichnete das Europäische Parlament die "Damen in Weiss" mit dem Sacharow-Friedenspreis aus.
Bild: Kinderbuch-Neuerscheinung - GARA GIRAFFE - Die Suche nach NuruBild: Kinderbuch-Neuerscheinung - GARA GIRAFFE - Die Suche nach Nuru
Kinderbuch-Neuerscheinung - GARA GIRAFFE - Die Suche nach Nuru
… träumt die siebenjährige Giraffe Gara, die mit einem viel zu kurzen Hals auf die Welt kam? Logo - sie träumt von einem baumlangen Hals. Außerdem will sie unbedingt Fotoreporterin bei Afrikas größter Zeitung, der "SAVANNA-TIMES", werden. Als sie zum Geburtstag endlich eine eigene Kamera bekommt, ist auf einmal ihr bester Freund Nuru, das Nilpferd, spurlos …
Bild: Kuba - Psychoterror gegen unabhängigen Journalisten und seine FamilieBild: Kuba - Psychoterror gegen unabhängigen Journalisten und seine Familie
Kuba - Psychoterror gegen unabhängigen Journalisten und seine Familie
… kubanischen Journalisten Roberto de Jesús Guerra Pérez und seine Familie aufgrund seiner offenen Kritik am Castro-Regime. Der steigende Druck äußerte sich in Bedrohungen und Verhaftungen im engen Familien- und Freundeskreis des Dissidenten und einem Brandanschlag auf seine Wohnung. Jüngst führte die Terrorisierung der Familie zum Verlust seines ungeborenen …
Bild: Reporter ohne Grenzen - Bilanz der Pressefreiheit 2008Bild: Reporter ohne Grenzen - Bilanz der Pressefreiheit 2008
Reporter ohne Grenzen - Bilanz der Pressefreiheit 2008
… wurden sieben Journalisten und Medienassistenten gekidnappt, in Somalia und Mexiko jeweils fünf Journalisten und im Irak vier. Im Jahr 2008 gab es weniger Todesfälle oder Verhaftungen unter Journalisten, die für traditionelle Medien arbeiten. Daraus lässt sich allerdings nicht schließen, dass sich die Lage der Pressefreiheit verbessert hätte. Mit der …
Entwicklungskooperation mit Kuba einfrieren - Nach Verhaftungen: Regierung muss Castro gegenüber jet
Entwicklungskooperation mit Kuba einfrieren - Nach Verhaftungen: Regierung muss Castro gegenüber jet
Angesichts der jüngsten umfangreichen Verhaftungen von Regimekritikern auf Kuba fordern der Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Christian Ruck MdB, und der für Südamerika und die Karibik zuständige Berichterstatter, Peter Weiß MdB: Kubas greiser Diktator Castro hat zu einem massiven Schlag gegen …
Bild: Kuba: Leere Worte – volle GefängnisseBild: Kuba: Leere Worte – volle Gefängnisse
Kuba: Leere Worte – volle Gefängnisse
… jedoch nicht glaubhafter. Unter den Verhafteten ist auch ein Mitglied der IGFM, der Arzt Dr. Darsi Ferrer Ramirez. Schon am Vortag war es zu Verhaftungen gekommen, als rund 45 Ehefrauen und Mütter von inhaftierten Regierungskritikern für die Freilassung politischer Gefangener demonstriert hatten. Bei der angekündigten Unterzeichnung der Abkommen handelt …
Sie lesen gerade: Kuba - Fotoreporterin durch Verhaftungen und Dauerverhör drangsaliert