openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nutzenpotenziale einer flexiblen Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen

08.06.200914:29 UhrIT, New Media & Software

(openPR) (Leverkusen, 08.06.2009) Zukünftig wird es für die Firmen nach Ansicht der Unternehmensberatung Centracon immer wichtiger werden, sich aus den engen Klammern der IT-Architekturen zu befreien und Konzepte zur flexiblen und automatisierten Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen zu entwickeln. Dies müsste vorzugsweise durch eine lokale Virtualisierung erfolgen. Centracon-Geschäftsführer Robert Gerhards skizziert einige der vielfältigen Nutzenpotenziale dieser Flexibilitätskonzepte:



Freie Arbeitsplatzwahl im Unternehmen: Anders als bei den herkömmlicherweise Endgeräte-abhängigen Arbeitsplätzen können die Mitarbeiter an jedem beliebigen Desktop auf ihre Anwendungen und Daten zugreifen. Damit werden die Arbeitsprozesse für sehr vielfältige Anforderungen flexibler gestaltbar, so etwa bei wechselnden Einsatzorten von Mitarbeitern, bei der Einrichtung temporärer Arbeitsgruppen oder für Projektsitzungen.

Reorganisationen einfacher und schneller umsetzen: Angesichts der heutzutage recht hohen Veränderungsdynamik in den Unternehmen erweisen sich die klassischen und starren Arbeitsplatzkonzepte als Flexibilitätsbremse bei Änderungen von Abteilungsstrukturen, dem Aufbau neuer Geschäftsbereiche oder der Integration anderer Unternehmen. Der damit verbundene Zeit- und Kostenaufwand lässt sich erheblich reduzieren, indem Konzepte zur Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen durch Nutzung lokaler Virtualisierungstechnologien die Infrastrukturabhängigkeit auflösen. Die Mitarbeiter finden dabei kurzfristig eine Arbeitsplatzumgebung an ihrem neuen Einsatzort vor, die hinsichtlich der Anwendungen und Services präzise ihrem individuellen Bedarf entspricht.

Isolation technischer Inseln kann aufgehoben werden: Während es bisher aufgrund restriktiver Infrastrukturbedingungen schwer möglich war, bestimmte Technikinseln in den Fach- bzw. Unternehmensbereichen ausreichend in das zentrale Management einzubinden, lässt sich nun durch die lokale Virtualisierung auf vergleichsweise einfache Weise eine Integration vornehmen. Ähnliches gilt für die Einbindung technisch heterogener Standorte.

Liberalisierung der Endgeräte der Mitarbeiter möglich: In zunehmendem Maße gehört Mobilität zu den Job-Anforderungen, gleichzeitig benutzen Mitarbeiter inzwischen auch verstärkt private Laptops für berufliche Aufgaben. Ein solches Nebeneinander von Endgeräten lässt sich mit Konzepten zur flexiblen Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen beseitigen. Demnächst ist es technisch sogar problemlos möglich, auf einem Endgerät zwei verschiedene Desktops - beispielsweise den Unternehmens- und den privaten PC - zu betreiben.

Es können modulare Client-Services mit leistungsbezogener Abrechnung angeboten werden: Service-Kataloge lassen es in der Regel nicht zu, die Arbeitsplatzprofile modular und damit sehr bedarfsgerecht zusammenzustellen. Durch eine Entkopplung der Anwendungen vom Betriebssystem und den Desktops mittels Client- und Anwendungsvirtualisierung ist es möglich, die Services rund um den Arbeitsplatz flexibel und mit sehr geringem Aufwand zu gestalten. Selbst die Datenkommunikation sowie Sicherheitslevels innerhalb der einzelnen Services können in die dynamische Zusammenstellung bedarfsgerechter Servicemodule einbezogen werden.

Arbeitsplatzfunktionen lassen sich über User Self Services automatisiert bereitstellen: Die Differenzierung der Arbeitsplatzprofile in atomare Services eröffnet auch Möglichkeiten zur Selbstbedienung durch die Mitarbeiter. Über entsprechende Workflows gesteuert, erhalten sie somit den IT-Arbeitsplatz quasi als Service aus der Steckdose. Die positiven Effekte bestehen in einer höheren Automatisierung der Prozesse mit entsprechender Entlastung der Ressourcen, wie sie sich über die klassischen Architekturkonzepte mit ihren Medienbrüchen und der fehlenden Prozessautomatisierung nicht realisieren lassen.

Nachhaltig wirksame Flexibilisierung und Automation durch einen Service Configurator: Dessen Aufgabe charakterisiert sich dadurch, dass er aus der Vielzahl an verschiedenen Kombinationen von Einzel- und ergänzenden Services für den jeweiligen Benutzer ein passgenaues Serviceprofil erstellt. Ergänzt mit entsprechenden Tarif- bzw. Preisinformationen erzeugt er das individuelle Arbeitsplatz-Serviceportfolio. Steuerungsmechanismen stellen dabei sicher, dass vom Benutzer nur vordefinierte Konstellationen an Diensten im Service Configurator ausgewählt werden können. Damit gehört die zeitaufwändige Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen der Vergangenheit an, stattdessen entstehen ressourcenschonende Verhältnisse

„Mit modernen Client-Konzepten auf Basis lokaler Virtualisierung entzieht man sich den durch die technischen Zwänge verursachten Fesseln der Infrastruktur“, beschreibt Centracon-Geschäftsführer Robert Gerhards den entscheidenden Vorteil. „Durch diese neue Freiheit werden gewaltige Flexibilitätsoptionen freigesetzt und ein wesentlich höherer Automatisierungsgrad bei den Systemen und Prozessen erreicht.“ Dies unterstützt das Ziel der Unternehmen, ihre IT-Landschaft smarter zu gestalten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 315855
 780

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nutzenpotenziale einer flexiblen Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von centracon GmbH

Virtual Workplace-Modell von Centracon nun mit stärkerer User-Fokussierung
Virtual Workplace-Modell von Centracon nun mit stärkerer User-Fokussierung
Architecture Blueprint für den strukturierten Aufbau von IT-Arbeitsplätzen der Zukunft ------------------------------ Das Beratungshaus Centracon hat sein Virtual Workplace Modell durch eine stärkere User-Fokussierung und Integration des Service Offerings gezielt weiterentwickelt. In einem Architecture Blueprint werden gangbare Wege der Virtualisierung und Automatisierung der Arbeit und Kollaboration über die verschiedenen Devices plastisch aufgezeigt. Die Arbeit findet zukünftig immer weniger nur noch am klassischen Büroarbeitsplatz statt,…
Collaboration-Lösung präzise auf den Bedarf zugeschnitten
Collaboration-Lösung präzise auf den Bedarf zugeschnitten
Knowledge-Datenbank zu den wichtigsten Lösungen in Verbindung mit Best Practice-Erfahrungen unterstützt bei der Marktevaluierung ------------------------------ Die Arbeitswelt verändert sich durch mobile Prozesse und örtlich verteilte Teams immer mehr, wodurch auch die kollaborativen Anforderungen in den Unternehmen beständig wachsen. Doch vielfach mangelt es noch an entsprechenden Tools, als Konsequenz nutzen die Mitarbeiter vornehmlich private Apps wie etwa Whatsapp oder Skype. Mitunter sind aber auch Collaboration-Lösungen im Einsatz, die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der IT-Arbeitsplatz als Service aus der Steckdose
Der IT-Arbeitsplatz als Service aus der Steckdose
Leverkusen, 04.10.2007 - Das Beratungsunternehmen Centracon hat eine umfassende Strategie zur Bereitstellung standardisierter und mobil nutzbarer IT-Arbeitsplätze mit geringer Infrastrukturabhängigkeit entwickelt. Es zielt auf eine Smart Client-Architektur ab, bei der die klassischen Methoden für das Desktop- und Softwaremanagement um innovative Lösungen …
Centracon mit praktischen Leitlinien zum Aufbau der zukünftigen IT-Arbeitsplätze
Centracon mit praktischen Leitlinien zum Aufbau der zukünftigen IT-Arbeitsplätze
… Endgeräten und die automatisierte Bereitstellung von Diensten gehören dazu. Der Centracon-Consultant Marcus Zimmermann hat die wichtigsten Schritte zu den neuen IT-Arbeitsplätzen beschrieben: • Desktop-Virtualisierung: Grundsätzliche Voraussetzung für flexible und ortsunabhängig nutzbare IT-Arbeitsplätze ist, dass sie frei von Abhängigkeiten zu Hardware und …
Bild: Hamburger INFO AG schafft 60 neue ArbeitsplätzeBild: Hamburger INFO AG schafft 60 neue Arbeitsplätze
Hamburger INFO AG schafft 60 neue Arbeitsplätze
… Portfolio der INFO AG und betreut zukünftig IT-Anwender auf Kundenseite im Bereich des Service-Desks sowie der Desktop- und Field-Services. Dazu gehören Endanwender-Support, Bereitstellung und Betrieb von Endgeräten sowie Änderungen, Wartung und Pflege von Desktop-Hardware. „Damit erweitern wir das Leistungsportfolio des Konzerns in wichtigen komplementären …
Bild: VMworld 2010: RES Software zeigt Erfolgsmethoden für Desktop-Virtualisierungsprojekte mit VMware ViewBild: VMworld 2010: RES Software zeigt Erfolgsmethoden für Desktop-Virtualisierungsprojekte mit VMware View
VMworld 2010: RES Software zeigt Erfolgsmethoden für Desktop-Virtualisierungsprojekte mit VMware View
CTO Bob Janssen referiert über Lösungen zur effizienten Bereitstellung von IT-Ressourcen RES Software, Technologieführer für User Workspace Management, stellt auf der VMworld 2010 in San Francisco (30. August bis 2. September 2010) die aktuellen Versionen seiner Enterprise-Produkte RES PowerFuse 2010 und RES Wisdom aus. Auf Messestand 431 können sich …
Zu starker Fokus auf Techniktrends bei Desktop-Konzepten führt ins Abseits
Zu starker Fokus auf Techniktrends bei Desktop-Konzepten führt ins Abseits
… Dazu zählt er einerseits die Virtualisierung und Zentralisierung sowie die Prozessautomation und Liberalisierung der Endgeräte. Andererseits gehören für ihn die flexible Bereitstellung hochqualitativer Dienste im Self-Service und die standort- und geräteunabhängige Nutzung der Clients dazu. Doch genau die Breite der Gestaltungskomponenten wird nach …
Centracon ermittelt den angemessenen Grad der Desktop-Virtualisierung
Centracon ermittelt den angemessenen Grad der Desktop-Virtualisierung
… dynamischen Smart Virtual Workplaces benötigt. „Unternehmen wird mit dieser Vorgehensweise ein Entwicklungspfad aufgezeigt, der frei ist von unnötig hohen und unrentablen Reifegradzielen“, so der Spezialist für die Konzeption von IT-Arbeitsplätzen der Zukunft. Das Resultat für den Kunden ist eine Roadmap mit gezielten Handlungsempfehlungen zur Optimierung.
Halbjahrestreffen des Controlware IT-Arbeitskreises Mittelstand zum Thema Desktop-Virtualisierung
Halbjahrestreffen des Controlware IT-Arbeitskreises Mittelstand zum Thema Desktop-Virtualisierung
… Schwerpunktthema "Desktop-Virtualisierung - Strategie der Zukunft?". Gemeinsam mit IT-Verantwortlichen aus dem Mittelstand erarbeitet Controlware zukunftsfähige Strategien für die Bereitstellung von PC-Arbeitsplätzen. Mit dem IT-Arbeitskreis stellt Controlware mittelständischen Unternehmen eine Plattform für den regelmäßigen Erfahrungsaustausch zur Verfügung. …
IT-Arbeitsplätze der Zukunft mit der Smart Workplace Architecture
IT-Arbeitsplätze der Zukunft mit der Smart Workplace Architecture
(Leverkusen, 24.01.2011) Das Beratungshaus Centracon hat mit der „Smart Workplace Architecture“ ein innovatives Lösungskonzept zum strukturierten Aufbau von IT-Arbeitsplätzen der Zukunft auf den Markt gebracht. Es zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die bisher monolithischen Desktops mit ihren infrastrukturabhängigen Bedingungen abgelöst werden. …
Thesen zur Entwicklung des Client-Managements
Thesen zur Entwicklung des Client-Managements
… Client-Management, die ihnen mit einfach integrierbaren Methoden ganz neue strategische Optionen bieten und gleichzeitig ihre Ressourcen entlasten. Die zentrale oder virtuelle Bereitstellung von Anwendungen und Arbeitsplätzen ermöglicht im Gegensatz zu den klassischen Architekturkonzepten eine Modularisierung, mit der die heute meist unflexible Zuordnung …
Centracon mit Best Practice-Konzept für Smart Client-Architekturen
Centracon mit Best Practice-Konzept für Smart Client-Architekturen
… und Versicherungswirtschaft sowie der Industrie in der Einführungsphase. Über centracon: Lösungen für die flexible und kosteneffiziente Bereitstellung und Verwaltung von IT-Arbeitsplätzen und Anwendungen charakterisieren die Kernkompetenzen von centracon. Unser Beratungsspektrum erstreckt sich neben der klassischen Optimierung und Standardisierung von …
Sie lesen gerade: Nutzenpotenziale einer flexiblen Bereitstellung von IT-Arbeitsplätzen