openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Selbstverletzung ein Tabu-Thema

21.05.200911:53 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Selbstverletzung ein Tabu-Thema
M8A4CV
M8A4CV

(openPR) Im Oltner Knapp-Verlag wurde soeben ein Buch ausgeliefert das sich des Tabu-Themas Selbstverletzung annimmt.

Es behandelt die Lebensgeschichte einer Frau, die 17 Jahre lang gegen Depressionen, Suizidgedanken und Selbstverstümmelung ankämpft. Ein ermutigendes Zeugnis, dass Veränderung möglich ist. Erst wenn das Blut fliesst, dann kommen die Tränen. Helene schneidet sich in Arme und Beine, um dem seelischen Schmerz ein Gesicht zu geben. Jahrelang ist das ihr Ventil, inneren Druck abzubauen. Die 27-jährige Frau besucht das Theologische Seminar, als sie an schweren Depressionen erkrankt, sich selbst zu verletzen beginnt und schliesslich in der psychiatrischen Klinik landet. Erst nach einem langen Prozess kommt der Ursprung ihrer Krankheit ans Licht. Die Narben aus ihrer Kindheit sitzen tief. In der Schweiz sind ungefähr zwischen 50’000 bis 100’000 Menschen von Selbstverletzung betroffen. Vorwiegend beginnen junge Frauen zwischen 12 und 25 Jahren sich selber zu verletzen. Genau wie Helene.

Die Autorin: Doris Smonig-Klauser (*1974) wählte den Beruf der Sekundarlehrerin. Nach einigen Jahren verliess sie den Lehrerberuf und arbeitete als Redaktorin bei der Fernsehsendung «Fenster zum Sonntag». In dieser Zeit lernte sie viele Menschen und ihre Schicksale kennen und begann zu schreiben. Doris Smonig-Klauser ist verheiratet und Mutter eines kleinen Sohnes.

ca. 200 Seiten, Gebunden

CHF 29.80
ISBN 978-3-905848-20-5

erhätlich im Buchhandel oder auf www.kleinverlage.ch

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 311925
 1510

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Selbstverletzung ein Tabu-Thema“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verlags-Service Imfeld

Bild: Knolle Helmut, Und erlöse uns von dem WachstumBild: Knolle Helmut, Und erlöse uns von dem Wachstum
Knolle Helmut, Und erlöse uns von dem Wachstum
Die Studie »Die Grenzen des Wachstums« des Club of Rome entfachte seinerzeit eine sehr lebhafte Diskussion, und der damalige Präsident der EU-Kommission sprach schon davon, die Phase des Nullwachstums in der Europäischen Union so bald wie möglich einzuleiten. Knapp 30 Jahre später setzten sich die Regierungschefs der EU das Ziel, ein Wirtschaftswachstum von jährlich 3% zu erreichen. Warum sind die Wachstumsgegner nach frühen Erfolgen derart ins Hintertreffen geraten? Mit einem interdisziplinären Ansatz macht der Autor deutlich, dass die Aufzä…
Bild: Lehmann Helge, Die Todesnacht in Stammheim - Eine UntersuchungBild: Lehmann Helge, Die Todesnacht in Stammheim - Eine Untersuchung
Lehmann Helge, Die Todesnacht in Stammheim - Eine Untersuchung
Auf Veranlassung des damaligen Bonner Krisenstabes verschickte die Deutsche Presseagentur am 18. Oktober 1977, um 8.53 Uhr folgende Eilmeldung: »baader und ensslin haben selbstmord begangen.« Diese Mitteilung über den Tod von Häftlingen aus der RAF im Hochsicherheitsbereich der JVA Stuttgart-Stammheim legte noch vor Beginn der kriminaltechnischen und gerichtsmedizinischen Ermittlungen die Richtung fest, der die Ermittler und die meisten Medien folgten. Der »kollektive Selbstmord der Häftlinge« scheint demnach bis heute die in Stein gemeißelte…

Das könnte Sie auch interessieren:

Männer sind nach Trennung schneller für Neustart bereit
Männer sind nach Trennung schneller für Neustart bereit
Hamburg, 12.07.2011 – Männer brauchen nach einer Trennung drei bis sechs Monate bis sie offen für etwas Neues sind. Frauen öffnen ihr Herz dagegen erst nach sechs bis zwölf Monaten für einen neuen Partner. Diese und weitere Erkenntnisse zum Thema Ex-Partner wurden im ElitePartner-Trendmonitor© ermittelt, in dem die Online-Partnervermittlung 2.479 Singles befragte. Frauen trauern länger Jeder vierte Mann ist bereits nach ein bis drei Monaten nach einer Trennung wieder bereit für etwas Neues. Jeder Dritte benötigt vier bis sechs Monate, um sic…
„Meine Dämonen, der Teufel in mir, besessen von negativen Gefühlen und Gedanken. Dabei will ich nur leben.“
„Meine Dämonen, der Teufel in mir, besessen von negativen Gefühlen und Gedanken. Dabei will ich nur leben.“
… sie anlächeln, so hübsch und gut aussehend ist sie. Aber sie ist krank, trägt vermutlich sogar viele Krankheiten auf einmal in sich: Depression, Borderline, Essstörungen, Selbstverletzung, Kindheitstraumata und andere. Vom 31. Januar bis zum 2. März 2015: 31 Tage lang erzählt sie in einem täglichen Minutenprotokoll, was in ihr abläuft; so detailliert …
Bild: Leben mit dem Tod: Tabu-Thema Nachtodkontakte mit VerstorbenenBild: Leben mit dem Tod: Tabu-Thema Nachtodkontakte mit Verstorbenen
Leben mit dem Tod: Tabu-Thema Nachtodkontakte mit Verstorbenen
Ein Tabu mit grauen Haaren: die weit verbreitete und vielfach medizinisch untersuchte Erfahrung von Nachtodkontakten mit verstorbenen Angehörigen und Freunden. Warum "spricht man nicht" über die tröstliche Erfahrung von Nachtodkontakten mit Verstorbenen, obwohl es sich - durch zahlreiche Studien belegt - um ein weit verbreitetes Phänomen handelt? Warum klammert man solche als lebendig erlebten "Begegnungen" aus Berichten über das Leben mit dem Tod aus und belegt sie mit einem Tabu? Warum werden inzwischen zwar Tod und Sterben aus dem Tabu-Su…
Kuscheln - ein Patientenrecht? Vortrag in der Patientenhochschuleim im Klinikum Dortmund
Kuscheln - ein Patientenrecht? Vortrag in der Patientenhochschuleim im Klinikum Dortmund
… menschlichen Bedürfnisse verliert. Im Vortrag „Kuscheln als Patientenrecht“ wird der Sexualpädagoge und psychosoziale Berater Andreas Honke im Rahmen der Patientenhochschule Dortmund über das Tabu-Thema „Sexualität in der Pflege“ referieren. Dabei geht es Honke, der auch als Krankenpfleger im Klinikum Dortmund arbeitet, u.a. darum, die vielfältigen Facetten des …
Bild: Galerie AnsichtsSache, Konz: Ausstellungsreihe zum Thema „Europa: vereint – und doch getrennt“Bild: Galerie AnsichtsSache, Konz: Ausstellungsreihe zum Thema „Europa: vereint – und doch getrennt“
Galerie AnsichtsSache, Konz: Ausstellungsreihe zum Thema „Europa: vereint – und doch getrennt“
… bauen. In namentlicher und thematischer Anspielung auf die innerhalb Europas weit verbreitete Persönlichkeitsstörung Borderline, zu deren charakteristischen Merkmalen u.a. der Hang zur Selbstverletzung zählt: „Eine Symptomatik, die im übertragenen Sinne auch große Teile der europäischen Politik prägt“, erklärt Galeristin Daniela Stieh-Lenz. „Uns geht es …
Bild: Schwarz oder weiß - Borderliner kennen kein GrauBild: Schwarz oder weiß - Borderliner kennen kein Grau
Schwarz oder weiß - Borderliner kennen kein Grau
… Grund hassen werden.“ Ein Zitat von Thomas Sydenham aus dem 17. Jahrhundert über das Borderline-Syndrom, das 1938 erstmals so benannt wurde. Ängste. Todessehnsucht. Selbstverletzung. Wut. Depression. Für die Borderline-Störung gibt es keine immer geltenden Regeln. Die Krankheit ist immer so unterschiedlich, wie jeder davon Betroffene unterschiedlich …
Bild: Chili hilft Borderline-Patienten im AlltagBild: Chili hilft Borderline-Patienten im Alltag
Chili hilft Borderline-Patienten im Alltag
… Verätzungen. Die negativen Folgen für den Körper sind das eigentliche Problem dieser Störung. Seit einigen Jahren wenden viele Kliniken eine neue Therapieform für das Problem der Selbstverletzung an. Capsaicin, der scharfe Stoff in Chilis, wirkt direkt auf die Schmerznerven des Körpers und löst somit ein starkes Brennen aus. Die Schmerznerven melden …
Bild: Wenn junge Menschen sich selbst wehtun …Bild: Wenn junge Menschen sich selbst wehtun …
Wenn junge Menschen sich selbst wehtun …
… Infos für Betroffene, Familienangehörige und FreundInnen. Sie nennt mögliche Gründe, Anzeichen sowie professionelle Beratungsstellen rund um das oft tabuisierte Thema Selbstverletzung. Das Leporello gibt’s gratis in der jugendinfo zum Mitnehmen und zum Download unter www.jugendinfowien.at. Spannung, Schmerz, Erleichterung, Schuldgefühl – den Kreislauf …
Bild: Symposium: Mein Körper ist das Ereignis. Wiener Aktionismus und internationale PerformanceBild: Symposium: Mein Körper ist das Ereignis. Wiener Aktionismus und internationale Performance
Symposium: Mein Körper ist das Ereignis. Wiener Aktionismus und internationale Performance
Erweiterung der Malerei, Abreaktion, Körperanalyse, Selbstverletzung und Schamanismus. Internationale ExpertInnen diskutieren am 24. und 25. April 2015 über das Verhältnis des Wiener Aktionismus zur internationalen Performancekunst Unter dem Titel Mein Körper ist das Ereignis. Wiener Aktionismus und internationale Performance zeigt das mumok noch bis …
Bild: TABU - aufklärender Ratgeber, mit dem Sie besser durch's Leben gehenBild: TABU - aufklärender Ratgeber, mit dem Sie besser durch's Leben gehen
TABU - aufklärender Ratgeber, mit dem Sie besser durch's Leben gehen
Martin Beisert erläutert in "TABU" in leicht verständlicher Sprache die Hintergründe von Themen, die das menschliche Schamgefühl oder Ego berühren. ------------------------------ Es scheint heutzutage kaum ein Thema mehr Tabu zu sein, vor allem, wenn man sich die Kommentare auf Social Media Seiten anschaut. In unserer weitgehend aufgeklärten Gesellschaft glaubt man, dass so manches Tabuthema von früher heute keines mehr ist. In Wirklichkeit sieht es jedoch ganz anders aus. Es gibt für die meisten Menschen immer noch jede Menge Bereiche, die …
Sie lesen gerade: Selbstverletzung ein Tabu-Thema