(openPR) Stuttgart, den 13. Mai 2009 - Der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart wurde 1989 gegründet. Er sieht sich der jahrhundertealten Knabenchortradition verpflichtet und bildet eine feste Größe im kulturellen Leben der Landeshauptstadt und des Landes Baden-Württemberg. In der breit gefächerten Chorlandschaft Stuttgarts nimmt der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart einen herausragenden Platz ein. In Aufführungen von geistlichen Werken aus unterschiedlichen Jahrhunderten beweist er immer wieder seinen hohen musikalischen Standard, der den Chor in eine Reihe mit den großen Knabenchören in Deutschland stellt.
Die Freude am Singen in der Gemeinschaft zu wecken und eine hohe Gesangskultur zu erreichen – das ist das Ziel des Knabenchors. Geistliche Musik bildet den Kern des Repertoires. Sie wird in Gemeinschaft erarbeitet und vorgetragen. Geprobt wird zweimal wöchentlich in unterschiedlichen Gruppen – je nach Alter und musikalischer Vorbildung. Zusätzlich erhalten die Knaben und jungen Männer Stimmbildungsunterricht von erfahrenen Gesangspädagogen. Sie erhalten dadurch nicht nur eine fundierte musikalische Bildung, sondern erwerben soziale Kompetenz und erleben eine Gemeinschaft, die häufig viele Jahre lang besteht.
Der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart ist als mehrklassige Chorschule aufgebaut, bestehend aus einer Vorschulgruppe, dem Anfängerchor, dem B-, C-, Reise- und Konzertchor und dem Männerchor. Besonderer Wert wird auf die individuelle Stimmbildung und Sprecherziehung der jungen Sänger gelegt.
Vor allem weckt der Chor Freude am Singen in der Gemeinschaft. Im Rahmen des pädagogischen Konzepts und durch anspruchsvolle und fachkundige Ausbildung werden dabei nicht nur die musikalischen Fähigkeiten gefördert, sondern auch die Kreativität und das Ausdrucksvermögen gestärkt. Die jungen Sänger lernen, hohe Ansprüche an sich zu stellen und Verantwortung zu übernehmen. Das gemeinsame Singen im Chor fördert Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Toleranz, Konzentrationsvermögen und Ausdauer.
Das Einzugsgebiet des Chors umfasst die ganze Region. Sogar aus Schwäbisch Gmünd reisen die jungen Sänger mehrmals in der Woche für die Proben an.
Jährlich ist der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart bei mehr als 40 Auftritten in Konzerten und in Gottesdiensten beider Konfessionen in Stuttgart, der Region und dem Land Baden-Württemberg zu hören. Darüber hinaus führt jedes Jahr eine Konzertreise in andere Regionen Deutschlands oder ins europäische Ausland.
Zu den alljährlichen Höhepunkten zählen die Aufführung des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach, ein Benefizkonzert zu Gunsten kranker Kinder und die zweiwöchige Chorfreizeit während der Sommerferien in Michelbach an der Bilz.
Darüber hinaus beteiligt sich der Chor an kommunalen und regionalen Kulturveranstaltungen, so in diesem Jahr am europäischen Musikfest in Stuttgart. Außerdem tritt er im Rundfunk auf und hat mehrere CDs produziert, unter anderem auch mit dem SWR-Vokalensemble.
Aktuell wirken junge Sänger des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart an der Staatsoper Stuttgart bei „actus tragicus“ mit. Ein Knabensopran singt darin das anspruchsvolle Rezitativ: „O Jesu, lieber Meister, zu Dir flieh’ ich...“.
Der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart ist ein ökumenischer Chor, er ist institutionell und konfessionell ungebunden. Getragen wird die Arbeit des Chores von dem gemeinnützigen Förderverein collegium iuvenum Stuttgart e.V., öffentlich anerkannter Träger der Freien Jugendhilfe und der außerschulischen Jugendbildung. Die mehr als 600 Mitglieder bilden das finanzielle Fundament für die musikalische Arbeit. Ein Kuratorium aus Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens unterstützt den Förderverein.
Die Jugendstiftung des collegium iuvenum hat sich ebenfalls die Förderung der Arbeit des Knabenchors zum Ziel gesetzt. Aus dem Zinserlös des Stiftungsvermögens fließen dem Förderverein jährlich Mittel zur Finanzierung verschiedener Projekte zu.
Hochschuldirektor Friedemann Keck hat seit 1990 die musikalische Leitung. Er war viele Jahre als Kirchen- und Schulmusiker tätig, Kantor der evangelischen Landeskirche und Referent für Musik am Gymnasium im Oberschulamt Stuttgart. Seit 2000 ist er Dozent an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.