(openPR) Sonntag, 21. November 2010, 17:00 Uhr
Markuskirche Stuttgart, Markusplatz 41, 70180 Stuttgart
Heinrich Schütz: Musikalische Exequien
Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 131 ”Aus der Tiefe rufe ich; Herr, zu Dir”
Stuttgart, den 11. November 2010
„Wer den Tod verdrängt, verpasst das Leben“, - dieser Satz, dem Konzert am Sonntag, den 21. November vorausgestellt, würde man auf den ersten Blick nicht bei einem Knabenchor vermuten. Mit der Einstudierung der Musik von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach haben sich die Knaben mit dem Thema Tod auseinandergesetzt.
Angst und Hoffnung – diese Motive prägen die beiden zur Aufführung kommenden Werke von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach.
Den Beginn macht die Kantate „Aus der Tiefe rufe ich, Herr zu Dir“ BWV 131. Es ist das erste Mal, dass der Knabenchor collegium iuvenum in Stuttgart diese Vertonung des Psalm 130 zur Aufführung bringt.
Das Hauptwerk des Abends sind die musikalischen Exequien, die Heinrich Schütz 1635/36 als Begräbnismesse für seinen Landesherren Heinrich Posthumus Reuß komponierte. Die verwendeten Bibelverse und Liedtexte hatte der Fürst selbst zusammengestellt, um seinen Sarg damit beschriften zu lassen.
Es geht dem ökumenischen Knabenchor aus Stuttgart in seiner musikalischen Arbeit nicht nur um das rein technische Beherrschen eines Werkes und den guten Klang. Den Verantwortlichen, allen voran Chorleiter Friedemann Keck, ist vielmehr das intellektuelle und emotionale Durchdringen eines Werkes wichtig. Die religiösen Inhalte sollen den jungen Menschen auf zeitgemäße und altersadäquate Weise näher gebracht werden. Sie sollen verstehen, was sie singen und sich mit den Sinnfragen und den
angesprochenen Themen auseinandersetzen. „Es geht uns um Erziehung. Musik soll kein Museumsbetrieb sein“, betont der Chorleiter.
Als Solisten musizieren Sandra Lang-Hempel und Regina Bojak-Weber, Sopran, Franz Vitzthum, Altus, Dennis Marr und Henning Jensen, Tenor und Bernhard Harmann, Bass.
Der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart unter der Leitung von Friedemann Keck wird von einem Bläser- und Streicherensemble begleitet.
Kartenpreise: Zwischen 16 und 26 Euro im Vorverkauf beim Chorbüro (Telefon 0711 / 607020-2, E-Mail sowie über www.reservix.de