openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konzert am Totensonntag: Hoffnung über den Tod hinaus

11.11.201013:44 UhrKunst & Kultur
Bild: Konzert am Totensonntag: Hoffnung über den Tod hinaus
Knabenchor collegium iuvenum
Knabenchor collegium iuvenum

(openPR) Sonntag, 21. November 2010, 17:00 Uhr
Markuskirche Stuttgart, Markusplatz 41, 70180 Stuttgart
Heinrich Schütz: Musikalische Exequien
Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 131 ”Aus der Tiefe rufe ich; Herr, zu Dir”

Stuttgart, den 11. November 2010
„Wer den Tod verdrängt, verpasst das Leben“, - dieser Satz, dem Konzert am Sonntag, den 21. November vorausgestellt, würde man auf den ersten Blick nicht bei einem Knabenchor vermuten. Mit der Einstudierung der Musik von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach haben sich die Knaben mit dem Thema Tod auseinandergesetzt.
Angst und Hoffnung – diese Motive prägen die beiden zur Aufführung kommenden Werke von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach.
Den Beginn macht die Kantate „Aus der Tiefe rufe ich, Herr zu Dir“ BWV 131. Es ist das erste Mal, dass der Knabenchor collegium iuvenum in Stuttgart diese Vertonung des Psalm 130 zur Aufführung bringt.
Das Hauptwerk des Abends sind die musikalischen Exequien, die Heinrich Schütz 1635/36 als Begräbnismesse für seinen Landesherren Heinrich Posthumus Reuß komponierte. Die verwendeten Bibelverse und Liedtexte hatte der Fürst selbst zusammengestellt, um seinen Sarg damit beschriften zu lassen.
Es geht dem ökumenischen Knabenchor aus Stuttgart in seiner musikalischen Arbeit nicht nur um das rein technische Beherrschen eines Werkes und den guten Klang. Den Verantwortlichen, allen voran Chorleiter Friedemann Keck, ist vielmehr das intellektuelle und emotionale Durchdringen eines Werkes wichtig. Die religiösen Inhalte sollen den jungen Menschen auf zeitgemäße und altersadäquate Weise näher gebracht werden. Sie sollen verstehen, was sie singen und sich mit den Sinnfragen und den
angesprochenen Themen auseinandersetzen. „Es geht uns um Erziehung. Musik soll kein Museumsbetrieb sein“, betont der Chorleiter.
Als Solisten musizieren Sandra Lang-Hempel und Regina Bojak-Weber, Sopran, Franz Vitzthum, Altus, Dennis Marr und Henning Jensen, Tenor und Bernhard Harmann, Bass.
Der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart unter der Leitung von Friedemann Keck wird von einem Bläser- und Streicherensemble begleitet.
Kartenpreise: Zwischen 16 und 26 Euro im Vorverkauf beim Chorbüro (Telefon 0711 / 607020-2, E-Mail E-Mail sowie über www.reservix.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 484884
 2054

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konzert am Totensonntag: Hoffnung über den Tod hinaus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart

Bild: Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart auf Konzertreise durch NorddeutschlandBild: Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart auf Konzertreise durch Norddeutschland
Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart auf Konzertreise durch Norddeutschland
Stuttgart, den 7. Juni 2011 Wenn andere in den Pfingstferien Urlaub machen, begibt sich der Konzertchor des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart auf große Tournee nach Norddeutschland: 36 Knaben im Alter zwischen 9 und 14 Jahren werden zusammen mit 20 jungen Männern zwischen Pfingstsonntag und dem 19. Juni an verschiedenen Orten insgesamt sieben Mal in Konzerten und Gottesdiensten auftreten. Mit von der Partie sind natürlich Chorleiter Friedemann Keck, Organist Antal Váradi und zwei weitere erwachsene Begleitpersonen. „Chormutter“ Liesel B…
07.06.2011
Bild: Haydns "Schöpfung” am Sonntag, 15. Mai: Kein Konzert wie jedes andereBild: Haydns "Schöpfung” am Sonntag, 15. Mai: Kein Konzert wie jedes andere
Haydns "Schöpfung” am Sonntag, 15. Mai: Kein Konzert wie jedes andere
Stuttgart, den 6. Mai 2011 Mit der „Schöpfung“ von Joseph Haydn wird der Knabenchor am Sonntag, 15. Mai um 17 Uhr in der Markuskirche Stuttgart ein großes Oratorium der Wiener Klassik zur Aufführung bringen. Das Werk thematisiert die Erschaffung der Welt, wie sie in der Genesis (1. Buch Mose) erzählt wird. Chorleiter Friedemann Keck geht es bei der Aufführung allerdings nicht allein um den reinen Hörgenuss. Vielmehr will er die Inhalte des Werkes in den Vordergrund rücken. Deshalb wird an Stelle des dritten teils des Oratoriums die Chorfuge …
06.05.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Frauenkirche Dresden: Lera Auerbachs Requiem: »Dresden – Ode an den Frieden«Bild: Frauenkirche Dresden: Lera Auerbachs Requiem: »Dresden – Ode an den Frieden«
Frauenkirche Dresden: Lera Auerbachs Requiem: »Dresden – Ode an den Frieden«
… er-klingt zu diesem Anlass ein neu komponiertes Requiem, das neben der Ausein-andersetzung mit der Vergangenheit auch das heutige Leid thematisiert und den Gedanken der Hoffnung mit einschließt. Mit ihrem Requiem »Dresden« stellt die Capell-Compositrice Lera Auerbach zugleich das umfangreichste Werk im Rahmen ihrer Dresdner Residenz vor. Von Tobias Niederschlag. Gemeinsamer …
Bild: Im Herbst blüht die Erinnerung aufBild: Im Herbst blüht die Erinnerung auf
Im Herbst blüht die Erinnerung auf
… Friedhöfen: Gräber werden liebevoll für den Herbst und Winter geschmückt, Lichter und Kerzen tauchen den Ort der Erinnerung in stimmungsvolles Licht. Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag: Die Zeit vor den Gedenktagen ist für die Friedhofsgärtner eine große Herausforderung: „Schließlich werden die Gräber neben der herbstlichen Gestaltung und Schmückung …
Fehler bei Beerdigung und Trauer vermeiden
Fehler bei Beerdigung und Trauer vermeiden
Anlässlich der kommenden Gedenkfeiertage wie Allerheiligen oder Totensonntag wünscht sich die Deutsche Friedhofsgesellschaft einen offeneren Blick auf das Thema Tod. „Natürlich sehen auch wir die gesellschaftliche Realität, dass in der heutigen Zeit die Themen Sterben und Tod weit weggeschoben werden“, so Judith Könsgen von der Deutschen Friedhofsgesellschaft. …
Bild: Ich zünde eine Kerze anBild: Ich zünde eine Kerze an
Ich zünde eine Kerze an
Ich zünde eine Kerze an In der besinnlichen Zeit am Ende eines Jahres werden wir durch die Feiertage wie Totensonntag, Volkstrauertag oft an den Verlust geliebter Menschen aber auch an die Endlichkeit des eigenen Lebens erinnert. Oft verspüren wir das Bedürfnis, verstorbene Menschen, die uns im Leben wichtig waren und deren Andenken wir über deren Tod …
Bild: Frauenkirche Dresden: Lera Auerbachs Requiem: »Dresden – Ode an den Frieden«Bild: Frauenkirche Dresden: Lera Auerbachs Requiem: »Dresden – Ode an den Frieden«
Frauenkirche Dresden: Lera Auerbachs Requiem: »Dresden – Ode an den Frieden«
… er-klingt zu diesem Anlass ein neu komponiertes Requiem, das neben der Ausein-andersetzung mit der Vergangenheit auch das heutige Leid thematisiert und den Gedanken der Hoffnung mit einschließt. Mit ihrem Requiem »Dresden« stellt die Capell-Compositrice Lera Auerbach zugleich das umfangreichste Werk im Rahmen ihrer Dresdner Residenz vor. Von Tobias Niederschlag. Gemeinsamer …
Bild: 1. November Ich zünde eine Kerze an...Bild: 1. November Ich zünde eine Kerze an...
1. November Ich zünde eine Kerze an...
Ich zünde eine Kerze an… In der besinnlichen Zeit am Ende eines Jahres werden wir durch die Feiertage wie den Totensonntag, den Volkstrauertag und die Weihnachtsfeiertage an den Verlust geliebter Menschen, aber auch an die Endlichkeit des eigenen Lebens, erinnert. So verspüren wir das Bedürfnis, verstorbene Menschen, die uns im Leben wichtig waren und …
Bild: Mozart-Requiem @ Philharmonie Kammermusiksaal, Berlin 07.11.Bild: Mozart-Requiem @ Philharmonie Kammermusiksaal, Berlin 07.11.
Mozart-Requiem @ Philharmonie Kammermusiksaal, Berlin 07.11.
… Bachs Tod. Bis heute bleibt das Requiem eines der bekanntesten und ergreifendsten Werke Mozarts. Es ist gekennzeichnet von den Phasen Furcht, Hoffnung, Aufbegehren und Erlösung. Termin: 07. November 2010 Ort: Philharmonie Kammermusiksaal, Herbert-von-Karajan-Str. 1, 10785 Berlin Beginn: 20 Uhr Ticketpreise: € 10,00 bis € 25,00 Tickethotline: 01805-4470 …
Bild: Tulku Khyungdor Rinpoche zelebriert das Bardo Ritual: 'Übergänge' im Leben, im Sterben und über den Tod hinausBild: Tulku Khyungdor Rinpoche zelebriert das Bardo Ritual: 'Übergänge' im Leben, im Sterben und über den Tod hinaus
Tulku Khyungdor Rinpoche zelebriert das Bardo Ritual: 'Übergänge' im Leben, im Sterben und über den Tod hinaus
München, den 14. November 2011. Am Vorabend zum Totensonntag findet am Samstag, den 19. November 2011, in der Trauerhalle des Ostfriedhofs München ein sogenanntes „Bardo Ritual“ statt. Zelebriert wird dieses Jahrhunderte alte Ritual von Tulku Khyungdor Rinpoche, einem Halter verschiedener alter buddhistischer Traditionen. Mit der Veranstaltung, zu welcher …
Bild: "Amphibian"- Das neue Musikvideo von Lisa MorgensternBild: "Amphibian"- Das neue Musikvideo von Lisa Morgenstern
"Amphibian"- Das neue Musikvideo von Lisa Morgenstern
… das den Hörer oft unter Wasser, stellenweise unter die Erde und erbarmungslos in emotionale Abgründe ziehen will. Und doch steckt in der Scheibe sehr viel Hoffnung.  Lisa Morgenstern beschreibt " Amphibian" als ein Sinnbild für die überlebenswichtige Entwicklung und Anpassung im Leben. Die Erfolgsstory von Lisa Morgenstern und ihrem Debütalbum "Amphibian" …
Bild: Totensonntag - Anlaß über die eigene Bestattung nachzudenkenBild: Totensonntag - Anlaß über die eigene Bestattung nachzudenken
Totensonntag - Anlaß über die eigene Bestattung nachzudenken
Am letzten Sonntag vor dem 1. Advent wird seit zwei Jahrhunderten der Totensonntag begangen, an dem Christen der Toten gedenken. Im evangelischen Glauben wird am Totensonntag zudem verstärkt die Hoffnung auf ein ewiges Leben nach dem Tod verbunden. Damit wird der Fokus weg von Tod und Vergänglichkeit gelenkt, hin zu christlichen Werten wie Hoffnung …
Sie lesen gerade: Konzert am Totensonntag: Hoffnung über den Tod hinaus