(openPR) Der Hamburger Kinderbuch Verlag erfüllt den Wunsch seiner Leser nach Büchern für Jugendliche und Erwachsene. Schon der letzte Bestseller des Verlages, „Marco W. – Meine 247 Tage im türkischen Knast“, richtet sich als so genanntes All-Age-Buch an diese Zielgruppe. Um künftig Jugend- und Erwachsenenbücher klar von reinen Kinderbüchern abzugrenzen, hat Hamburger Kinderbuch das Label Morpheus Verlag gegründet. Den Auftakt im Morpheus Verlag machen P. und H.J. Bubert: „Mit dem Geld kamen die Tränen – 8 Millionen im Lotto und kein bisschen Glück“: Ein atemberaubender Tatsachenbericht über zwei arme Lotto-Multimillionäre, denen nicht nur 8 Millionen, sondern auch ihre Liebe zwischen den Fingern zerronnen ist.
MORPHEUS im Hamburger Kinderbuch Verlag
Dr. Carlos Schumacher GmbH & Co. KG
Borstels Ende 70
D-22337 Hamburg
Tel.: 040 / 500 916 40
Fax: 040 / 500 916 39
www.morpheus-verlag.de

VNR 12094
Über das Unternehmen
Die Wurzeln von Morpheus liegen im Hamburger Kinderbuch Verlag. Der Hamburger Kinderbuch Verlag veröffentlicht Bücher für und über Kinder in besonderen entwicklungsphysiologischen und medizinischen Situationen und über diejenigen, die unter außergewöhnlichen psychischen Anforderungen leben müssen.
Psychisch besonders belastende Situationen erleben aber nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch junge und ältere Erwachsene. Außergewöhnliche Lebenssituationen, Phasen, in denen ethische und moralische Grundsätze das eigene Denken und Handeln bestimmen, entscheidende Erlebnisse und Schicksalsschläge gibt es in jedem Alter. Um unserem Ziel, Bücher für Menschen in diesen Situationen zu veröffentlichen, gerecht werden zu können, und das Thema in allen Lebens- und Altersbereichen umfassend zu behandeln, haben wir den ursprünglich reinen Kinderbuchverlag um das Segment Jugend- und Erwachsenenliteratur im Morpheus Verlag erweitert.
Den Start im Verlagsprogramm bildet das Buch „Petra und Hans- Joachim Bubert: Mit dem Geld kamen die Tränen“, in dem eine normale Familie, die sich in schwersten finanziellen und emotionalen Nöten befand, berichtet, wie das Glück des Millionenlottogewinns über sie hereinbrach und sich als größtes denkbares Unglück herausstellte.