(openPR) Berlin, 4. Mai 2009 – Kostengünstig, schnell und relevant: Unter allen Dialogmarketing-Maßnahmen im Touristikgeschäft sind E-Mail-Newsletter die wohl wirkungsvollste Variante. Nach aktuellen Auswertungen des E-Mail-Marketing-Spezialisten optivo lagen die durchschnittlichen Öffnungsraten von Reise-Newslettern im vergangenen Jahr bei 26 Prozent im B2C- sowie bei 33 Prozent im B2B-Bereich. Gerade in der Tourismus-Branche hat sich der Newsletter als wirkungsvolles Instrument zur Kundenbindung und Neukundengewinnung etabliert. Denn mit keiner anderen Marketing-Maßnahme lassen sich Kunden und Interessenten so kurzfristig und günstig mit maßgeschneiderten Angeboten und Informationen ansprechen. Das Potenzial in diesem Anwendungsbereich ist aber längst noch nicht ausgeschöpft. Noch immer landet eine Vielzahl von Reise-Newslettern mit unpassenden Abflughäfen und Destinationen sowie generischen Bildern und Werbetexten in den Postfächern der Empfänger.
Gerade aber in Zeiten kleinerer Reisebudgets sind strategisch durchdachte E-Mail-Kampagnen wichtiger denn je. Nur somit können bestehende Kundenbeziehungen effektiv gepflegt und Buchungszahlen signifikant gesteigert werden.
Aktuelle Studien belegen, dass der Aufwand von E-Mail-Marketing-Kampagnen im Vergleich zu herkömmlichen Marketing-Maßnahmen deutlich geringer ist, bei einem gleichzeitig höheren ROI (Return of Investment). So hat im vergangenen Jahr jeder in E-Mail-Marketing investierte Dollar einen ROI von 45,06 US-Dollar generiert. Hingegen konnten durch Print- und Produktkataloge lediglich 7,28 US-Dollar und durch klassische Direkt-Marketing-Maßnahmen nur 15,55 US-Dollar Umsatz erzeugt werden. Die Gründe hierfür liegen sicherlich in der Tatsache, dass durch professionelles E-Mail-Marketing kaum Streuverluste entstehen. Denn Newsletter werden ausschließlich mit Einwilligung der Empfänger versandt. Die Abonnenten sind demnach bereits an Reiseangeboten und Informationen interessiert. Um die Empfänger aber nicht mit allgemeinen und unerwünschten Angeboten zu bedrängen, sollten diese stets gezielt mit maßgeschneiderten Newsletter-Inhalten angesprochen werden (Abkehr vom "Gießkannen-Prinzip").
Mit relevanten Angeboten Buchungszahlen steigern
Bei Reise-Newslettern bietet sich eine besonders zielgruppenspezifische Ansprache an. Neben klassischen Profildaten wie Geschlecht und Wohnort sollten hierfür auch Aktionsdaten wie Öffnungs- und Klickraten von zurückliegenden Kampagnen sowie Umsatzinformationen genutzt werden. Zusätzlich können Zielgruppen anhand der Postleitzahl, den letzten Buchungen oder den am häufigsten genutzten Start- und Landeflughäfen festgelegt werden. Mit Hilfe von dynamisierten Newsletter-Inhalten erhält dann ein Empfänger in Berlin völlig andere Reiseangebote als ein Empfänger in München. Die Anbindung von Webanalyse-Software an professionelle Versandlösungen ermöglicht inzwischen sogar, Buchungsabbrecher auf Webseiten zu identifizieren und diese völlig automatisiert mit relevanten Informationen erneut anzusprechen.
Weitere Trends für Touristik-Newsletter
Ein aktuelles Trendthema für Touristik-Newsletter sind sicherlich auch die so genannten Lifecycle-Mails. Bei dieser E-Mail-Gattung wird der gesamte Kundenlebenszyklus durch passgenaue Informationen abgedeckt. Abhängig von der konkreten Lebenssituation der Empfänger orientieren sich die Newsletter-Inhalte zielgenau an den Kundenkategorien Interessent, Neukunde, Bestandskunde und inaktiver Kunde bzw. Ex-Kunde.
Ein großes Umsatzpotenzial bieten auch Landing Pages, die direkt aus dem E-Mail-System erzeugt und personalisiert sowie auf ein Angebot hin optimiert werden. Durch "Split Testing" können Touristikunternehmen mehrere Varianten unterschiedlicher Landing Pages sogar aus der Versandlösung heraus vorab testen, indem zunächst kleinere Untergruppen des Gesamtverteilers kontaktiert werden. Alle Maßnahmen sind darauf ausgelegt, alle relevanten E-Mail-Parameter effektiv zu testen und fortlaufend zu optimieren. Die Erkenntnisse fließen dann direkt in laufende Kampagnen und Mailings ein.
Weitere Informationen erhalten Interessenten am 7. Mai auf dem fvw Online Marketing Day in Frankfurt am Main. Der optivo Geschäftsführer Ulf Richter präsentiert zu dem Thema "E-Mail-Marketing: Mehr Effizienz durch eine gezielte Ansprache":
http://www.fvw.de/go/online-marketing-day